Absolute Poesie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die absolute Poesie (aus lat. absolutus = ?losgelost“ und griech. πο?ησι? (poiesis) = ?Dichtung“; frz. Poesie pure [ pøe'zi py:r ] = ?reine Dichtung“; auch absolute Dichtung ) bezeichnet in der Dichtung die Gestaltung literarischer Werke frei von Bezugen zur Realitat.

Die absolute Poesie ist eine Poesie , die ihre Dichtungen als Selbstzweck begreift. Die Werke stehen nur fur sich selbst, die Inhalte der Dichtung treten im Extremfall sogar vollig zuruck. Die absolute Dichtung ist ? etwa im Gegensatz zur engagierten Literatur ? frei von Zielsetzungen außerhalb der Kunst. Somit will sie auch nicht Bedeutung mitteilen. Das Gedicht wird allein aus sprachlichen Bezugen aufgebaut, die Form ist wichtiger als der Inhalt.

Erste Ansatze zur absoluten Poesie finden sich in der Fruhromantik in den theoretischen Schriften von Friedrich Schlegel (1772?1829), der den ?absoluten Roman“ forderte, der alle Romane in sich einschließt. Auch Edgar Allan Poes Gedicht Der Rabe (1845) zahlt zu den fruhen Vorlaufern.

In der franzosischen Kunsttheorie des 19. Jahrhunderts wurde die absolute Poesie dann in der ? L’art pour l’art “ verwirklicht, vor allem in den Gedichten von Charles Baudelaire ( Die Blumen des Bosen , 1857). Einen ersten Hohepunkt erreichte sie in den symbolistischen Werken von Stephane Mallarme und Arthur Rimbaud . Im deutschsprachigen Raum zahlen der Sturmkreis von Herwarth Walden , Rainer Maria Rilke und Stefan George zu den wichtigsten Vertretern der absoluten Dichter. Letzterer definierte sein poetisches Programm folgendermaßen:

?Den wert der dichtung entscheidet nicht der sinn (sonst ware sie etwa weisheit gelahrtheit) sondern die form, d. h. durchaus nichts ausserliches sondern jenes tief erregende in mass und klang wodurch zu allen zeiten die Ursprunglichen die Meister sich von den nachfahren den kunstlern zweiter ordnung unterschieden haben.“

? Stefan George : Blatter fur die Kunst [1]

Beeinflusst wurde die absolute Poesie von expressionistischen Ausdrucksformen wie August Stramms lyrischen Sprachexperimenten. Sie spielte auch im Dadaismus eine zentrale Rolle.

Nach 1945 wurden die Ideen der absoluten Poesie in der konkreten Dichtung neu verwirklicht. Auch Gottfried Benn kann der absoluten Dichtung zugerechnet werden. [1]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Absolute Dichtung @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.school-scout.de ( Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Marz 2018. Suche in Webarchiven )     Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prufe den Link gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,3 MB) . In: Abiturwissen Deutsch. Grundbegriffe der Literatur von A ? Z . Stuttgart, Dusseldorf, Leipzig 2004