Abraham Bloemaert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portrat Abraham Bloemaerts von Paulus Moreelse
Apollo und Diana bestrafen Niobe durch den Tod ihrer Kinder
Landschaft mit dem predigenden Johannes dem Taufer . 1590?1610, Rijksmuseum
Landschaft mit Bauerngehoft, 1629, Hamburger Kunsthalle
Kaiser Domitian , Schloß Caputh

Abraham Bloemaert (* 25. Dezember 1564 in Gorinchem , Holland ; † 27. Januar 1651 in Utrecht ) war ein niederlandischer Maler.

Bloemaert, Sohn des Bildhauers und Architekten Cornelis Bloemaert , lernte in Utrecht und Paris , ließ sich 1597 als Burger in Amsterdam aufnehmen und war seit 1611 in Utrecht tatig, wo er bis an seinen Tod sesshaft geblieben zu sein scheint.

Bloemaert ubte einen großen Einfluss auf die hollandische Malerei aus. Er vermittelte gewissermaßen zwischen ihr und der flamischen Schule und kultivierte die Historie, das Portrat , das Genre und die Landschaft.

Die zahlreichen nach ihm entstandenen Stiche und Holzschnitte in Helldunkel geben ein reiches Bild seines kunstlerischen Strebens. Seine koloristische Behandlung erinnert noch an die Manieristen des 16. Jahrhunderts , seine Zeichnung ist etwas stumpf, seine Farbe bunt.

Werke von ihm befinden sich hauptsachlich im Fine Arts Museums of San Francisco , aber auch in den Galerien von Berlin und im Louvre in Paris.

Einer seiner Schuler war Gerrit van Honthorst .

Abraham Bloemaert war seit dem 2. Mai 1592 mit Judith van Schonenburgh verheiratet, die Ehe endete kinderlos. Am 12. Oktober 1600 heiratete Bloemaert Gerarda de Roij, eine Brauerstochter. Die Ehe brachte viele Kinder hervor. Die Sohne Hendrick (1601?1672), Frederick (1614/1617?1690), Cornelis (1603?1692) und Adriaan (nach 1609?1666) wurden ebenfalls Maler.

Bloemaerts Grab ist in der Utrechter Katharinenkirche .

  • 1825 in Nurnberg : Adam im Paradies bennenet die Thiere der Schopfung. Kupferstich nach Abrh. Bloemart v. I. Saenredam gestochen und von einem niederlandischen Kunstler ausgemalt.
    • Adam und Eva sind nach dem Sundenfall den Muhen des Erdenlebens unterworfen. Von den namlichen Kunstlern und in gleicher Große. [1]
Commons : Abraham Bloemaert  ? Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen ... des dahier verstorbenen ... Hans Albrecht von Derschau. 1825, S. 85, (5. und 6.) (Google Books)