Abbott und Costello als Mumienrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Abbott und Costello als Mumienrauber
Originaltitel Abbott and Costello Meet the Mummy
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1955
Lange 78 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Charles Lamont
Drehbuch John Grant
Produktion Howard Christie
Musik Joseph Gershenson
Kamera George Robinson
Schnitt Russell Schoengarth
Besetzung
Synchronisation

Abbott und Costello als Mumienrauber (Alternativtitel: A + C als Mumienrauber , Originaltitel: Abbott and Costello Meet the Mummy ) ist eine US-amerikanische Filmkomodie des Regisseurs Charles Lamont aus dem Jahr 1955 nach einer Erzahlung von Lee Loeb . Der Film ist der vorletzte des Komikerduos. Deutschland-Premiere war am 21. August 1959.

Abbott und Costello sind in Kairo gelandet. Sie bekommen zufallig mit, wie Dr. Zoomer uber die Mumie Klaris’, des Grabwachters der Prinzessin Ara, spricht. Die Mumie hat ein geweihtes Medaillon, das den Weg zum Schatz der Prinzessin zeigen soll. Semu und Madame Rontra, Anhanger von Klaris, belauschen das Gesprach ebenfalls.

Um die Mumie nach Amerika zu uberfuhren, gehen Abbott und Costello zum Haus des Doktors. Bevor die beiden eintreffen, wird Dr. Zoomer von zwei Helfern Semus, Iben und Hetsut, getotet. Die Mumie wird gestohlen, doch das Medaillon wird vergessen. Abbott und Costello finden das Medaillon. Rontru bietet ihnen 100 Dollar, doch Abbott weiß, dass dessen Wert mindestens 5000 Dollar betragt, die Rontru auch bereit ist zu zahlen. Sie sollen Rontru im Cafe Cairo treffen, wo sie von einem Kellner erfahren, dass das Medaillon verflucht ist. Hektisch versuchen sie es loszuwerden, doch durch ein Missgeschick landet es in Costellos Hamburger, der es auch prompt verschluckt. Rontru drangt die beiden, zu einem Arzt zu gehen, damit Costello gerontgt wird. Da die Inschrift des Medaillons aber aus Hieroglyphen besteht, kann sie es nicht entziffern. Semu kommt hinzu, gibt sich als Archaologe aus und bietet an, alle zum Grab der Prinzessin zu fuhren. Derweil haben seine Manner die Mumie Klaris zum Leben erweckt.

Am Grab angekommen, will Semu alle toten. Rontru nimmt Semu gefangen, und Charlie, einer ihrer Manner, geht als Mumie verkleidet in den Tempel. Auch Abbott verkleidet sich als Mumie und geht hinterher. Er und Costello befreien Semu. Nun sind drei Mumien zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Rontru versucht mit Dynamit die Schatzkammer zu offnen. Klaris stirbt, der Schatz ist freigelegt. Abbott und Costello uberzeugen Semu, einen Nachtclub zu eroffnen und die Legende von Klaris zu bewahren.

Die Rollennamen von Abbott und Costello sind, wie im Abspann genannt, Peter Patterson (Abbott) und Freddie Franklin (Costello). Im Film selber sprechen sie sich mit ihren gewohnten Namen an.

Der dreifache Oscarpreistrager Alexander Golitzen war fur die Filmbauten zustandig. Ausstatter Russell A. Gausman gewann in seiner Karriere zwei Oscars, Toningenieur Leslie I. Carey einen. Im Abspann nicht genannt wurde Henry Mancini , der an der Filmmusik mitarbeitete.

Fur den film-dienst war der Film ein ?[u]berdrehter Klamauk nach gewohntem Erfolgsrezept; in der Handlung allzu verworren und sprunghaft.“ [1] Alan Frank urteilte vernichtend im Horror Film Handbook : ?In jeder Hinsicht furchterlich, mit Gags, die alter als die Mumie selbst sind.“ [2]

Synchronisation

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die deutschsprachige Synchronfassung fertigte die Berliner Synchron GmbH an. Dialogregie fuhrte Klaus von Wahl nach dem Dialogbuch von Fritz A. Koeniger . [3]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Bud Abbott / Peter Patterson Bud Abbott Wolfgang Eichberger
Lou Costello / Freddie Franklin Lou Costello Clemens Hasse
Madame Rontru Marie Windsor Agi Prandhoff
Semu Richard Deacon Friedrich Schoenfelder
Charlie Michael Ansara Joachim Boldt
Dr. Zoomer Kurt Katch Erich Poremski
Josef Dan Seymour Gerd Duwner
Habid George Khoury Stanislav Ledinek

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Abbott und Costello als Mumienrauber. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 30. Juli 2018 .
  2. Zit. nach Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Horror-Films. Bergisch Gladbach 1989, S. 17.
  3. Abbott und Costello als Mumienrauber. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 30. Juli 2018 .