ATP Tokio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rakuten Japan Open Tennis Championships
ATP Tour
Austragungsort Tokio
Japan   Japan
Erste Austragung 1973
Kategorie Tour 500
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberflache Hartplatz
Auslosung 32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld 1.953.285  US$
Center Court 10.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 27. September 2022
Der Veranstaltungsort des Turniers, das Ariake Coliseum im Ariake Forest Tennis Park .

Das ATP-Turnier von Tokio (offiziell Rakuten Japan Open Tennis Championships , zuvor AIG Japan Open Tennis Championships ) ist ein japanisches Herren- Tennisturnier in Tokio . Es ist seit der Grundung der ATP Tour Teil der ATP Tour 500 und wird im Freien auf Hartplatz gespielt. Es wird jahrlich meist im Oktober gespielt und findet in der Regel parallel mit dem Turnier in Peking statt, das zur selben Kategorie gehort.

Der Wettbewerb wurde erstmals 1972, zunachst auf Teppich, veranstaltet und wird seitdem jahrlich im Bezirk Ch?fu in der Prafektur Tokio ausgetragen. Allerdings wurde das Turnier erst 1973 Teil des Grand Prix Tennis Circuit und wurde fortan (mit Ausnahme von 1978 bis 1981, wo auf Sand gespielt wurde) auf Hartplatz gespielt. Von 1979 bis 2008 fand zeitgleich ein Damenturnier statt.

Austragungsort ist das Ariake Coliseum im Ariake Tennis no Mori K?en . 2018 wurde wegen Umbaumaßnahmen ein Jahr im Musashino Forest Sport Plaza in Ch?fu, in der Halle gespielt.

Rekordsieger ist der Schwede Stefan Edberg mit vier Erfolgen; im Doppel konnte der US-Amerikaner Ken Flach (mit unterschiedlichen Partnern) mit drei Titeln am haufigsten gewinnen.

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2023 Vereinigte Staaten   Ben Shelton ~Niemandsland   Aslan Karazew 7:5, 6:1
2022 Vereinigte Staaten   Taylor Fritz Vereinigte Staaten   Frances Tiafoe 7:6 3 , 7:6 2
2020?2021: abgesagt
2019 Serbien   Novak đokovi? Australien   John Millman 6:3, 6:2
2018 Russland Daniil Medwedew Japan   Kei Nishikori 6:2, 6:4
2017 Belgien   David Goffin Frankreich   Adrian Mannarino 6:3, 7:5
2016 Australien   Nick Kyrgios Belgien   David Goffin 4:6, 6:3, 7:5
2015 Schweiz   Stan Wawrinka Frankreich   Benoit Paire 6:2, 6:4
2014 Japan   Kei Nishikori (2) Kanada   Milos Raonic 7:6 5 , 4:6, 6:4
2013 Argentinien   Juan Martin del Potro Kanada   Milos Raonic 7:6 5 , 7:5
2012 Japan   Kei Nishikori (1) Kanada   Milos Raonic 7:6 5 , 3:6, 6:0
2011 Vereinigtes Konigreich   Andy Murray Spanien   Rafael Nadal 3:6, 6:2, 6:0
2010 Spanien   Rafael Nadal Frankreich   Gael Monfils 6:1, 7:5
2009 Frankreich   Jo-Wilfried Tsonga Russland Michail Juschny 6:3, 6:3
2008 Tschechien   Toma? Berdych Argentinien   Juan Martin del Potro 6:1, 6:4
2007 Spanien   David Ferrer Frankreich   Richard Gasquet 6:1, 6:2
2006 Schweiz   Roger Federer Vereinigtes Konigreich   Tim Henman 6:3, 6:3
2005 Sudafrika   Wesley Moodie Kroatien   Mario An?i? 1:6, 7:6 7 , 6:4
2004 Tschechien   Ji?i Novak Vereinigte Staaten   Taylor Dent 5:7, 6:1, 6:3
2003 Deutschland   Rainer Schuttler Frankreich   Sebastien Grosjean 7:6 5 , 6:2
2002 Danemark   Kenneth Carlsen Schweden   Magnus Norman 7:6 6 , 6:3
2001 Australien   Lleyton Hewitt Schweiz   Michel Kratochvil 6:4, 6:2
2000 Niederlande   Sjeng Schalken Ecuador   Nicolas Lapentti 6:4, 3:6, 6:1
1999 Deutschland   Nicolas Kiefer Sudafrika   Wayne Ferreira 7:6 5 , 7:5
1998 Rumanien   Andrei Pavel Simbabwe   Byron Black 6:3, 6:4
1997 Niederlande   Richard Krajicek Frankreich   Lionel Roux 6:2, 3:6, 6:1
1996 Vereinigte Staaten   Pete Sampras (3) Vereinigte Staaten   Richey Reneberg 6:4, 7:5
1995 Vereinigte Staaten   Jim Courier (2) Vereinigte Staaten   Andre Agassi 6:4, 6:3
1994 Vereinigte Staaten   Pete Sampras (2) Vereinigte Staaten   Michael Chang 6:4, 6:2
1993 Vereinigte Staaten   Pete Sampras (1) Vereinigte Staaten   Brad Gilbert 6:2, 6:2, 6:2
1992 Vereinigte Staaten   Jim Courier (1) Niederlande   Richard Krajicek 6:4, 6:4, 7:6
1991 Schweden   Stefan Edberg (4) Tschechoslowakei   Ivan Lendl 6:1, 7:5, 6:0
1990 Schweden   Stefan Edberg (3) Vereinigte Staaten   Aaron Krickstein 6:4, 7:5
1989 Schweden   Stefan Edberg (2) Tschechoslowakei   Ivan Lendl 6:3, 2:6, 6:4
1988 Vereinigte Staaten   John McEnroe Schweden   Stefan Edberg 6:2, 6:2
1987 Schweden   Stefan Edberg (1) Vereinigte Staaten   David Pate 7:6, 6:4
1986 Indien   Ramesh Krishnan Schweden   Johan Carlsson 6:3, 6:1
1985 Vereinigte Staaten   Scott Davis Vereinigte Staaten   Jimmy Arias 6:1, 7:6
1984 Vereinigte Staaten   David Pate Vereinigte Staaten   Terry Moor 6:3, 7:5
1983 Vereinigte Staaten   Eliot Teltscher Ecuador   Andres Gomez 7:5, 3:6, 6:1
1982 Vereinigte Staaten   Jimmy Arias Frankreich   Dominique Bedel 6:2, 2:6, 6:4
1981 Ungarn   Balazs Taroczy Vereinigte Staaten   Eliot Teltscher 6:3, 1:6, 7:6
1980 Tschechoslowakei   Ivan Lendl Vereinigte Staaten   Eliot Teltscher 3:6, 6:4, 6:0
1979 Vereinigte Staaten   Terry Moor Vereinigte Staaten   Pat Du Pre 3:6, 7:6, 6:2
1978 Italien   Adriano Panatta Vereinigte Staaten   Pat Du Pre 6:3, 6:3
1977 Spanien 1977   Manuel Orantes Australien   Kim Warwick 6:2, 6:1
1976 Vereinigte Staaten   Roscoe Tanner Italien   Corrado Barazzutti 6:3, 6:2
1975 Mexiko   Raul Ramirez Spanien 1945   Manuel Orantes 6:4, 7:5, 6:3
1974 Australien   Rod Laver Spanien 1945   Juan Gisbert 5:7, 6:2, 6:0
1973 Australien   Ken Rosewall Australien   John Newcombe 6:1, 6:4
1972 Japan   Toshiro Sakai Japan   Jun Kuki 6:3, 6:3
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2023 Australien   Rinky Hijikata
Australien   Max Purcell
Vereinigtes Konigreich   Jamie Murray
Neuseeland   Michael Venus
6:4, 6:1
2022 Vereinigte Staaten   Mackenzie McDonald
Brasilien   Marcelo Melo (2)
Brasilien   Rafael Matos
Spanien   David Vega Hernandez
6:4, 3:6, [10:4]
2020?2021: abgesagt
2019 Frankreich   Nicolas Mahut
Frankreich   Edouard Roger-Vasselin (2)
Kroatien   Nikola Mekti?
Kroatien   Franko ?kugor
7:6 7 , 6:4
2018 Japan   Ben McLachlan (2)
Deutschland   Jan-Lennard Struff
Neuseeland   Michael Venus
Sudafrika   Raven Klaasen
6:4, 7:5
2017 Japan   Ben McLachlan (1)
Japan   Yasutaka Uchiyama
Vereinigtes Konigreich   Jamie Murray
Brasilien   Bruno Soares
6:4, 7:6 1
2016 Spanien   Marcel Granollers
Polen   Marcin Matkowski
Sudafrika   Raven Klaasen
Vereinigte Staaten   Rajeev Ram
6:2, 7:6 4
2015 Sudafrika   Raven Klaasen
Brasilien   Marcelo Melo (1)
Kolumbien   Juan Sebastian Cabal
Kolumbien   Robert Farah
7:6 5 , 3:6, [10:7]
2014 Frankreich   Pierre-Hugues Herbert
Polen   Michał Przysi??ny
Kroatien   Ivan Dodig
Brasilien   Marcelo Melo
6:3, 6:7 3 , [10:5]
2013 Indien   Rohan Bopanna
Frankreich   Edouard Roger-Vasselin (1)
Vereinigtes Konigreich   Jamie Murray
Australien   John Peers
7:6 5 , 6:4
2012 Osterreich   Alexander Peya
Brasilien   Bruno Soares
Indien   Leander Paes
Tschechien   Radek ?t?panek
6:3, 7:6 5
2011 Vereinigtes Konigreich   Andy Murray
Vereinigtes Konigreich   Jamie Murray
Tschechien   Franti?ek ?ermak
Slowakei   Filip Pola?ek
6:1, 6:4
2010 Vereinigte Staaten   Eric Butorac
Niederlandische Antillen   Jean-Julien Rojer
Italien   Andreas Seppi
Russland Dmitri Tursunow
6:3, 6:2
2009 Osterreich   Julian Knowle
Osterreich   Jurgen Melzer
Vereinigtes Konigreich   Ross Hutchins
Australien   Jordan Kerr
6:2, 5:7, [10:8]
2008 Russland Michail Juschny
Deutschland   Mischa Zverev
Tschechien   Luka? Dlouhy
Indien   Leander Paes
6:3, 6:4
2007 Australien   Jordan Kerr
Schweden   Robert Lindstedt
Kanada   Frank Dancevic
Australien   Stephen Huss
6:4, 6:4
2006 Australien   Ashley Fisher
Vereinigte Staaten   Tripp Phillips
Vereinigte Staaten   Paul Goldstein
Vereinigte Staaten   Jim Thomas
6:2, 7:5
2005 Japan   Satoshi Iwabuchi
Japan   Takao Suzuki
Schweden   Simon Aspelin
Australien   Todd Perry
5:4 3 , 5:4 13
2004 Vereinigte Staaten   Jared Palmer
Tschechien   Pavel Vizner
Tschechien   Ji?i Novak
Tschechien   Petr Pala
5:1 aufgg.
2003 Vereinigte Staaten   Justin Gimelstob
Deutschland   Nicolas Kiefer
Vereinigte Staaten   Scott Humphries
Bahamas   Mark Merklein
6:7 6 , 6:3, 7:6 4
2002 Sudafrika   Jeff Coetzee
Sudafrika   Chris Haggard
Vereinigte Staaten   Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten   Graydon Oliver
7:6 4 , 6:4
2001 Vereinigte Staaten   Rick Leach
Australien   David Macpherson
Australien   Paul Hanley
Australien   Nathan Healey
1:6, 7:6 6 , 7:6 4
2000 Indien   Mahesh Bhupathi
Indien   Leander Paes
Australien   Michael Hill
Vereinigte Staaten   Jeff Tarango
6:4, 6:7 1 , 6:3
1999 Vereinigte Staaten   Jeff Tarango
Tschechien   Daniel Vacek (2)
Simbabwe   Wayne Black
Vereinigte Staaten   Brian MacPhie
4:3 aufgg.
1998 Kanada   Sebastien Lareau
Kanada   Daniel Nestor
Frankreich   Olivier Delaitre
Italien   Stefano Pescosolido
6:3, 6:4
1997 Tschechien   Martin Damm
Tschechien   Daniel Vacek (1)
Vereinigte Staaten   Justin Gimelstob
Australien   Patrick Rafter
2:6, 6:2, 7:6
1996 Australien   Todd Woodbridge (2)
Australien   Mark Woodforde
Bahamas   Mark Knowles
Vereinigte Staaten   Rick Leach
6:2, 6:3
1995 Bahamas   Mark Knowles
Vereinigte Staaten   Jonathan Stark
Australien   John Fitzgerald
Schweden   Anders Jarryd
6:3, 3:6, 7:6
1994 Schweden   Henrik Holm
Schweden   Anders Jarryd
Kanada   Sebastien Lareau
Vereinigte Staaten   Patrick McEnroe
7:5, 6:1
1993 Vereinigte Staaten   Ken Flach (3)
Vereinigte Staaten   Rick Leach (2)
Kanada   Glenn Michibata
Vereinigte Staaten   David Pate
2:6, 6:3, 6:4
1992 Vereinigte Staaten   Kelly Jones
Vereinigte Staaten   Rick Leach (1)
Australien   John Fitzgerald
Schweden   Anders Jarryd
0:6, 7:5, 6:3
1991 Schweden   Stefan Edberg
Australien   Todd Woodbridge (1)
Australien   John Fitzgerald
Schweden   Anders Jarryd
6:4, 5:7, 6:4
1990 Australien   Mark Kratzmann
Australien   Wally Masur
Vereinigte Staaten   Kent Kinnear
Vereinigte Staaten   Brad Pearce
3:6, 6:3, 6:4
1989 Vereinigte Staaten   Ken Flach (2)
Vereinigte Staaten   Robert Seguso
Vereinigte Staaten   Kevin Curren
Vereinigte Staaten   David Pate
7:6, 7:6
1988 Australien   John Fitzgerald
Vereinigte Staaten   Johan Kriek
Vereinigte Staaten   Steve Denton
Vereinigte Staaten   David Pate
6:4, 6:7, 6:4
1987 Vereinigte Staaten   Paul Annacone
Vereinigte Staaten   Kevin Curren
Ecuador   Andres Gomez
Schweden   Anders Jarryd
6:4, 7:6
1986 Vereinigte Staaten   Matt Anger
Vereinigte Staaten   Ken Flach (1)
Vereinigte Staaten   Jimmy Arias
Vereinigte Staaten   Greg Holmes
6:2, 6:3
1985 Vereinigte Staaten   Scott Davis
Vereinigte Staaten   David Pate
Vereinigte Staaten   Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten   Greg Holmes
7:6, 6:7, 6:3
1984 Vereinigte Staaten   David Dowlen
Nigeria   Nduka Odizor
Vereinigte Staaten   Mark Dickson
Vereinigte Staaten   Steve Meister
6:7, 6:4, 6:3
1983 Vereinigte Staaten   Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten   Steve Meister
Vereinigte Staaten   Tim Gullikson
Vereinigte Staaten   Tom Gullikson
6:4, 6:7, 7:6
1982 Vereinigte Staaten   Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten   Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten   Tim Gullikson
Vereinigte Staaten   Tom Gullikson
6:1, 3:6, 7:6
1981 Schweiz   Heinz Gunthardt
Ungarn   Balazs Taroczy
Vereinigte Staaten   Larry Stefanki
Vereinigte Staaten   Robert Van’t Hof
3:6, 6:2, 6:1
1980 Australien   Ross Case (2)
Chile   Jaime Fillol
Vereinigte Staaten   Terry Moor
Vereinigte Staaten   Eliot Teltscher
6:3, 3:6, 6:4
1979 Australien   Colin Dibley
Vereinigte Staaten   Pat Du Pre
Australien   Rod Frawley
Paraguay   Francisco Gonzalez
3:6, 6:1, 6:1
1978 Australien   Ross Case (1)
Australien   Geoff Masters (2)
Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik   ?eljko Franulovi?
Vereinigtes Konigreich   Buster Mottram
6:2, 4:6, 6:1
1977 Australien   Geoff Masters (1)
Australien   Kim Warwick
Australien   Colin Dibley
Australien   Chris Kachel
6:2, 7:6
1976 Australien   Bob Carmichael
Australien   Ken Rosewall (2)
Agypten 1972   Ismail El Shafei
Neuseeland   Brian Fairlie
6:4, 6:4
1975 Vereinigte Staaten   Brian Gottfried
Mexiko   Raul Ramirez
Spanien 1945   Juan Gisbert
Spanien 1945   Manuel Orantes
7:6, 6:4
1974 nicht ausgetragen
1973 Australien   Mal Anderson
Australien   Ken Rosewall (1)
Australien   Colin Dibley
Australien   Allan Stone
7:5, 7:5
Commons : Japan Open Tennis Championships  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien