AFC Champions League 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
AFC Champions League 2012
Wettbewerbslogo
Pokalsieger Korea Sud   Ulsan Hyundai (1. Titel)
Beginn 11. Februar 2012
Ende 10. November 2012
Mannschaften 32
Spiele 122
Tore 352  (ø 2,89 pro Spiel)
Zuschauer 1587472  (ø 13.012 pro Spiel)
Torschutzenkonig Brasilien   Ricardo Oliveira (12 Tore)
AFC Champions League 2011

Die AFC Champions League 2012 ist die 31. Auflage des hochsten Kontinentalwettbewerbs in Asien, der zum neunten Mal unter seinem jetzigen Namen ausgetragen wird. Der Gewinner des Wettbewerbs qualifiziert sich fur die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 .

Teilnahmeberechtigte Lander

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anders als zum Beispiel bei der UEFA Champions League sind nur bestimmte Lander und Verbande teilnahmeberechtigt, die den Kriterien der AFC entsprechen. [1]

Die AFC hat die Teilnahmekriterien Ende 2010 fur die folgenden zwei Jahre bestimmt. [2] Bereits am 30. November 2009 gab die AFC bekannt, dass zusatzlich zu den zehn teilnehmenden Verbanden noch zwolf Mitglieder Interesse an einer Teilnahme an der AFC Champions League haben, anschließend zog Singapur seinen Antrag zuruck. Hier die komplette Liste:

Anmerkung: Singapur, Thailand, Vietnam und Indien hatten bereits Vereine, die an den Qualifikationsplay-offs fur die Gruppenrunde 2010 teilnahmen.

Qualifizierte Mannschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Qualifikationsrunde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Exekutivkomitee hat vorgeschlagen, dass eine Mannschaft aus Westasien an der Qualifikation fur Ostasien teilnimmt, um das Gleichgewicht zu wahren.

Westasien
Verein Qualifikationsberechtigung
Iran   Esteghlal Teheran Iranian Pro League 2010/11 Vizemeister
Iran   Zob Ahan Isfahan Iranian Pro League 2010/11 3. Platz
Saudi-Arabien   Al-Ettifaq Saudi Professional League 2010/11 3. Platz
Vereinigte Arabische Emirate   Al-Shabab UAE Arabian Gulf League 2010/11 4. Platz
Usbekistan   Neftchi Farg?ona Usbekische Profi-Fußballliga 2011 4. Platz
Ostasien
Verein Qualifikationsberechtigung
Korea Sud   Pohang Steelers K-League 2011 3. Platz
Australien   Adelaide United A-League 2010/11 3. Platz
Indonesien   Persipura Jayapura Indonesia Super League 2010/11 Meister
Thailand   FC Chonburi Thai Premier League 2011 Vizemeister
Teilnahme abgebrochen
China Volksrepublik   Liaoning Hongyun (zuruckgezogen) [4] Chinese Super League 2011 3. Platz
Westasien (Gruppen A?D)
Verein Qualifikationsberechtigung
Katar   Lekhwiya Qatar Stars League 2010/11 Meister
Katar   Al-Rayyan Emir of Qatar Cup 2011 Gewinner
Qatar Stars League 2010/11 3. Platz
Katar   Al-Gharafa Qatar Stars League 2010/11 Vizemeister
Katar   al-Arabi (Katar) Qatar Stars League 2010/11 4. Platz
Saudi-Arabien   Al-Hilal Saudi Professional League 2010/11 Meister
Saudi-Arabien   Al-Ahli King Cup of Champions 2011 Gewinner
Saudi-Arabien   Al-Ittihad Saudi Professional League 2010/11 Vizemeister
Vereinigte Arabische Emirate   Al-Jazira UAE Arabian Gulf League 2010/11 Meister
UAE President Cup 2010/11 Gewinner
Vereinigte Arabische Emirate   Baniyas SC UAE Arabian Gulf League 2010/11 Vizemeister
Vereinigte Arabische Emirate   Al-Nasr UAE Arabian Gulf League 2010/11 3. Platz
Usbekistan   Paxtakor Taschkent Usbekischer Pokal 2011 Gewinner
Usbekische Profi-Fußballliga 2011 3. Platz
Usbekistan   Nasaf Karschi Usbekische Profi-Fußballliga 2011 Vizemeister
Iran   Sepahan Isfahan Iranian Pro League 2010/11 Meister
Iran   Persepolis Teheran Hazfi Cup 2010/11 Gewinner
Ostasien (Gruppen E?H)
Verein Qualifikationsberechtigung
Japan   Kashiwa Reysol J. League 2011 Meister
Japan   FC Tokyo Emperor’s Cup 2011 Gewinner
Japan   Nagoya Grampus J. League 2011 Vizemeister
Japan   Gamba Osaka J. League 2011 3. Platz
Korea Sud   Jeonbuk Hyundai Motors K-League 2011 Meister
Korea Sud   Seongnam Ilhwa Chunma Korean FA Cup 2011 Gewinner
Korea Sud   Ulsan Hyundai K-League 2011 Vizemeister
China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande Chinese Super League 2011 Meister
China Volksrepublik   Tianjin Teda Chinese FA Cup 2011 Gewinner
China Volksrepublik   Beijing Guoan Chinese Super League 2011 Vizemeister
Australien   Brisbane Roar A-League 2010/11 Meister
Australien   Central Coast Mariners A-League 2010/11 Vizemeister
Thailand   Buriram United Thai Premier League 2011 Meister
Thai FA Cup 2011 Gewinner
Usbekistan   Bunyodkor Taschkent Usbekische Profi-Fußballliga 2011 Meister

Bunyodkor Taschkent wurde in der East Zone gesetzt.

In der Gruppenphase spielten 32 Mannschaften in acht Gruppen mit jeweils vier Teams im Ligamodus (Hin- und Ruckspiel). Dabei wurden die Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt. In den Gruppen A bis D spielten die Teams aus West- und Zentralasien , in den Gruppen E bis G traten die Mannschaften aus Ost- und Sudostasien an. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich fur die Finalrunde der letzten 16. Das Turnier wurde mit der Drei-Punkte-Regel ausgetragen.

Das Viertelfinale ist ausgelost worden, es konnten jedoch nicht zwei Mannschaften aus einem Land direkt aufeinandertreffen. Die Mannschaften spielten im K.-o.-System mit Hin- und Ruckspiel den Turniersieger aus, wobei die Auswartstorregel galt. Sollte auch im Ruckspiel und/oder Endspiel nach regularer Spielzeit und Verlangerung kein Sieger feststehen, wird der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt.

Der Turniersieger qualifizierte sich fur die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2012 in Japan .

  • Qualifikationsspiele: 11. und 18. Februar
  • Gruppenphase: 6./7. Marz, 20./21. Marz, 3./4. April, 17./18. April, 1./2. Mai, 15./16. Mai
  • Achtelfinale: 29./30. Mai
  • Viertelfinale: 19. September und 2./3. Oktober
  • Halbfinale: 24. und 31. Oktober
  • Finale: 10. November

Qualifikationsrunde

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Halbfinalen finden am 10. Februar 2012 statt. Die Finals werden am 18. Februar 2012 ausgetragen.

Ergebnis
Westasien
Halbfinale
Esteghlal Teheran   Iran 2:0 Iran   Zob Ahan Isfahan
Finale
Al-Shabab   Vereinigte Arabische Emirate 3:0 Usbekistan   Neftchi Farg?ona Usbekistan
Esteghlal Teheran   Iran 3:1 Saudi-Arabien   Al-Ettifaq Saudi-Arabien
Ergebnis
Ostasien
Finale
Pohang Steelers   Korea Sud 2:0 Thailand   FC Chonburi
Adelaide United   Australien Australien 3:0 Indonesien   Persipura Jayapura
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vereinigte Arabische Emirate   Al-Jazira  6  5  1  0 0 18:10 0  +8 16
 2. Iran   Esteghlal Teheran  6  3  2  1 00 8:3 00  +5 11
 3. Katar   Al-Rayyan  6  2  0  4 00 9:12 0  ?3 0 6
 4. Usbekistan   Nasaf Karschi  6  0  1  5 00 4:14 0 ?10 0 1
RAY JAZ KAR EST
Al-Rayyan 3:4 3:1 0:1
Al-Jazira 3:2 4:1 1:1
Nasaf 0:1 2:4 0:2
Esteghlal 3:0 1:2 0:0
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien   Al-Ittihad  6  5  1  0 0 13:4 00  +9 16
 2. Vereinigte Arabische Emirate   Baniyas  6  3  2  1 00 9:2 00  +7 11
 3. Usbekistan   Paxtakor Taschkent  6  2  1  3 00 6:10 0  ?4 0 7
 4. Katar   al-Arabi (Katar)  6  0  0  6 00 4:16 0 ?12 0 0
ITT ARA YAS PAX
Al-Ittihad 3:2 1:0 4:0
al-Arabi 1:3 0:4 0:1
Baniyas 0:0 2:0 2:0
Paxtakor 1:2 3:1 1:1
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Iran   Sepahan Isfahan  6  4  1  1 00 9:4 00  +5 13
 2. Saudi-Arabien   Al-Ahli  6  3  1  2 0 10:6 00  +4 10
 3. Katar   Lekhwiya  6  2  0  4 00 5:9 00  ?4 0 6
 4. Vereinigte Arabische Emirate   Al-Nasr  6  2  0  4 00 6:11 0  ?5 0 6
SEP AHL LEK NAS
Sepahan 2:1 2:1 1:0
Al-Ahli 1:1 3:0 3:1
Lekhwiya 1:0 1:0 1:2
Al-Nasr 0:3 1:2 2:1
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Saudi-Arabien   Al-Hilal  6  3  3  0 0 10:7 00  +3 12
 2. Iran   Persepolis Teheran  6  3  2  1 0 14:5 00  +9 11
 3. Katar   Al-Gharafa  6  1  3  2 00 7:10 0  ?3 0 6
 4. Vereinigte Arabische Emirate   Al-Shabab  6  0  2  4 00 5:14 0  ?9 0 2
SHA PER HIL GHA
Al-Shabab 1:3 1:1 0:0
Persepolis 6:1 0:1 1:1
Al-Hilal 2:1 1:1 2:1
Al-Gharafa 2:1 0:3 3:3
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Australien   Adelaide United  6  4  1  1 00 7:2 00  +5 13
 2. Usbekistan   Bunyodkor Taschkent  6  3  1  2 00 8:7 00  +1 10
 3. Korea Sud   Pohang Steelers  6  3  0  3 00 6:4 00  +2 0 9
 4. Japan   Gamba Osaka  6  1  0  5 00 5:13 0  ?8 0 3
GAM ADL BUN PST
Gamba 0:2 3:1 0:3
Adelaide 2:0 0:0 1:0
Bunyodkor 3:2 1:2 1:0
Pohang 2:0 1:0 0:2
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud   Ulsan Hyundai  6  4  2  0 0 11:7 00  +4 14
 2. Japan   FC Tokyo  6  3  2  1 0 12:6 00  +6 11
 3. China Volksrepublik   Beijing Guoan  6  0  3  3 00 6:11 0  ?5 0 3
 4. Australien   Brisbane Roar  6  0  3  3 00 6:11 0  ?5 0 3
ULS TOK BRI BEG
Ulsan 1:0 1:1 2:1
FC Tokyo 2:2 4:2 3:0
Brisbane 1:2 0:2 1:1
Beijing 2:3 1:1 1:1
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Korea Sud   Seongnam Ilhwa Chunma  6  2  4  0 0 13:5 00  +8 10
 2. Japan   Nagoya Grampus  6  2  4  0 0 10:4 00  +6 10
 3. Australien   Central Coast Mariners  6  1  3  2 00 7:11 0  ?4 0 6
 4. China Volksrepublik   Tianjin Teda  6  0  3  3 00 2:12 0 ?10 0 3
TTD SIC NAG CCM
Tianjin 0:3 0:3 0:0
Seongnam 1:1 1:1 5:0
Nagoya 0:0 2:2 3:0
Central Coast 5:1 1:1 1:1
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande  6  3  1  2 0 12:8 00  +4 10
 2. Japan   Kashiwa Reysol  6  3  1  2 0 11:7 00  +4 10
 3. Korea Sud   Jeonbuk Hyundai Motors  6  3  0  3 0 10:15 0  ?5 0 9
 4. Thailand   Buriram United  6  2  0  4 00 8:11 0  ?3 0 6
BUR GEG JHM KAS
Buriram United 1:2 0:2 3:2
Guangzhou 1:2 1:3 3:1
Jeonbuk 3:2 1:5 0:2
Kashiwa 1:0 0:0 5:1

Die Begegnungen finden am 22., 23., 29. und 30. Mai 2012 statt. Alle Begegnungen wurden in einem Spiel entschieden.

Ergebnis
Al-Jazira   Vereinigte Arabische Emirate 3:3 n. V.
(2:4 i. E.)
Saudi-Arabien   Al-Ahli
Sepahan Isfahan   Iran 2:0 Iran   Esteghlal Teheran
Al-Ittihad   Saudi-Arabien 3:0 Iran   Persepolis Teheran
Al-Hilal   Saudi-Arabien 7:1 Vereinigte Arabische Emirate   Baniyas
Adelaide United   Australien Australien 1:0 Japan Japan  Nagoya Grampus
Seongnam Ilhwa Chunma   Korea Sud 0:1 Usbekistan   Bunyodkor Taschkent
Ulsan Hyundai   Korea Sud 3:2 Japan Japan  Kashiwa Reysol
Guangzhou Evergrande   China Volksrepublik 1:0 Japan Japan  FC Tokyo

Die Hinspiele finden am 19. September, die Ruckspiele am 2. Oktober 2012 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Al-Ittihad   Saudi-Arabien 5:4 China Volksrepublik   Guangzhou Evergrande 4:2 1:2
Sepahan Isfahan   Iran 1:4 Saudi-Arabien   Al-Ahli 0:0 1:4
Adelaide United   Australien Australien 4:5 Usbekistan   Bunyodkor Taschkent 2:2 2:3 n. V.
Ulsan Hyundai   Korea Sud 5:0 Saudi-Arabien   Al-Hilal 1:0 4:0

Die Hinspiele finden am 22. und 24. Oktober, die Ruckspiele am 31. Oktober 2012 statt.

Gesamt Hinspiel Ruckspiel
Al-Ittihad   Saudi-Arabien 1:2 Saudi-Arabien   Al-Ahli 1:0 0:2
Bunyodkor Taschkent   Usbekistan 1:5 Korea Sud   Ulsan Hyundai 1:3 0:2
Ulsan Hyundai Al-Ahli
Ulsan Hyundai
10. November 2012 in Ulsan ( Ulsan-Munsu-Stadion )
Ergebnis: 3:0 (1:0)
Schiedsrichter: Ben Williams ( Australien   Australien )
Al-Ahli


Kim Young-kwang ? Kang Min-soo , Kwak Tae-hwi (C) ein weißes C in blauem Kreis, Lee Yong ? Lee Ho (48. Ko Chang-hyun ), Julian Estiven Velez , Kim Seung-yong , Kim Young-sam (68. Lee Jae-sung ) ? Lee Keun-ho , Kim Shin-wook , Rafinha (89. Maranhao )
Cheftrainer: Kim Ho-gon
Abdullah Mayyof ? Kamel Al-Mor , Waleed Bakshwin (71. Abdulrahim Jaizawi ), Ageel Balghath , Haidar Al-Amer , Jairo Palomino ? Taisir Al-Jassim (C) ein weißes C in blauem Kreis (86. Diego Alberto Morales ), Moataz Al-Musa (72. Mohsen Al-Eisa ), Mustafa Besas ? Victor Simoes , Amad Al Hosni
Cheftrainer: Karel Jarolim
Tor 1:0 Kwak Tae-hwi (13.)
Tor 2:0 Rafinha (67.)
Tor 3:0 Kim Seung-Yong (76.)
Gelbe Karten Kang Min-soo (31.), Rafinha (79.) Gelbe Karten Moataz Al-Musa (66.)

Beste Torschutzen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Rang Spieler Klub Tore [5]
1 Brasilien   Ricardo Oliveira Al-Jazira Club 12
2 Saudi-Arabien   Naif Hazazi Ittihad FC 8
3 Brasilien   Rafinha Ulsan Hyundai 7
Brasilien   Victor Simoes al-Ahli (Saudi-Arabien) 7
5 Argentinien   Dario Conca Guangzhou Evergrande 6
Korea Sud   Kim Shin-wook Ulsan Hyundai 6
7 Brasilien   Bruno Correa Sepahan FC 5
Elfenbeinkuste   Amara Diane al-Nasr Sports Club (Dubai) 5
Brasilien   Leandro Domingues Kashiwa Reysol 5
Korea Sud   Byung-Soo Yoo Al-Hilal (Saudi-Arabien) 5
Libyen   Eamon Zayed Persepolis 5

Einzelnachweise / Erlauterungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. the-afc.com: Beurteilung der AFC
  2. Criteria for Participation in AFC Club Competitions for 2011?2012 seasons ( Memento vom 18. August 2012 im Internet Archive )
  3. ACL slots maintained. UZ Daily, 21. November 2010, abgerufen am 20. August 2011 .
  4. ??宏?足球俱?部正式宣布退出?冠???格? ( Memento vom 29. Februar 2012 im Internet Archive )
  5. weltfussball.de: Top-Torschutzen der Saison 2012