A1 Xplore TV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von A1 Kabel TV )
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A1 Xplore TV ist eine Dienstleistung von A1 Telekom Austria und wurde im Marz 2006 unter der Bezeichnung aonDigitalTV eingefuhrt. [1] Es handelt sich dabei um digitales Kabelfernsehen basierend auf IPTV . Es konnen mehrere Pakete mit unterschiedlichem Funktionsumfang bezogen werden. Das Basispaket Xplore TV S mit etwas mehr als 65 Sendern, Xplore TV M mit ca. 140 Sendern und Xplore TV L mit uber 180 Sendern. [2] Am Fernseher kann die Dienstleistung nur in Kombination mit einem aktiven Festnetz-Produkt bezogen werden.

Das Angebot hieß bei Einfuhrung aonDigitalTV und wurde spater in aonTV umbenannt. Im Zuge der Umstellung des gesamten Markenauftritts der A1 Telekom Austria auf die Kernmarke A 1 , wurde es im Juni 2011 in A1 Kabel TV und Mitte 2015 in A1 TV Plus umbenannt. [3]

A1 Xplore TV kann in rund 77 % der osterreichischen Haushalte empfangen werden. Zurzeit (Stand 2015) gibt es in Osterreich uber 259.000 ?A1 Kabel TV“-Kunden. Damit hat A1 Kabel TV eine vergleichbare Verbreitung wie Telekom Entertain in Deutschland. [4]

Zur Nutzung von A1 Kabel TV am Fernsehgerat ist eine Set-Top-Box (auch Xplore TV Box oder MediaBox) oder HDMI-Stick notwendig. Auf einigen Smart TVs ist der Zugang auch direkt uber das Menu des Endgerates moglich. Die Set-Top-Box wird uber ein HDMI -Kabel mit dem Fernseher und uber ein Netzwerkkabel mit dem Modem verbunden, alternativ kann die Verbindung auch uber Powerline-Adapter (PLC) hergestellt werden. [5] Eine kabellose Verbindung ist derzeit nur noch uber Funk-Adapter (Ruckus) moglich, welche aber nicht mehr durch A1 vertrieben werden. Das Modem wird direkt oder uber einen Splitter mit dem Telefonanschluss verbunden.

A1 Xplore TV Box

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fur A1 Xplore TV und dessen Vorganger wurden im Laufe der Jahre unterschiedliche MediaBoxen des Herstellers ADB verwendet. Zur Anwendung kam z. B. die ADB-3800TW welche einen low cost Set Top Box Decoder Chip STB7100 von STMicroelectronics enthalt. Der Chip wird mit einem Prozessor der Bauart SH-4 betrieben. Als Betriebssystem kommt Linux zum Einsatz. Pro MediaBox kann nur ein Fernseher angeschlossen werden. Es werden derzeit (Stand 2015) maximal funf MediaBoxen pro Festnetzanschluss angeboten, die tatsachlich maximale Anzahl an MediaBoxen hangt von der ubertragbaren Maximalgeschwindigkeit der Internetleitung ab. Des Weiteren besteht die Moglichkeit, die A1 Mediabox durch Applikationen wie etwa facebook oder verschiedene RSS-Feeds in der Funktionalitat zu erweitern. Das Model TLA-1722w wurde im Gegensatz zu den Vorgangern grundlegend vereinfacht. Das Gerat ist deutlich kleiner und bietet weniger Steckplatze an seiner Ruckseite. Unter anderem wurden der optische Ausgang und einer von zwei SCART-Anschlussen entfernt. Auf ein Display wurde ebenso verzichtet, eine einzelne LED signalisiert an der Vorderseite verschiedene Status der Box.

Als Modem fur A1 Kabel TV konnen verschiedene ADSL- oder VDSL -Modelle verwendet werden. Bei alteren Modellen, etwa dem Thomson 585v7 oder SpeedTouch 546v6 waren anfangs nur zwei der vier Ethernet -Anschlusse fur A1 Kabel TV nutzbar, mit der aktuellen Firmware sind jedoch alle Anschlusse nutzbar. Aktuellere Modems sind etwa das Technicolor TG588 oder ADB DV2210 .

Sonstige Endgerate

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Empfang von A1 Kabel TV auf einem PC ist direkt uber den Webbrowser moglich, fur den Empfang mittels Tablets und Smartphones werden eigens Apps angeboten. [2]

Mit Nutzung des Dienstes erhalt man Zugriff auf die kostenpflichtige A1-Videothek , in welcher rund 7.500 Spielfilme bezogen werden konnen. Die Kosten hierfur liegen zwischen 0,01 € und 8 € fur 48 Stunden. Im Paket sind verschiedene Regionalsender enthalten, welche jedoch unabhangig vom Bundesland angesehen werden konnen. So konnen z. B. alle regionalen ORF 2-Sender (ORF 2 NO, ORF 2 Karnten, ORF 2 Wien etc.) sowohl in SD - als auch in HD -Qualitat angesehen werden, als auch Privatsender , wie z. B. Tirol tv , KT1 oder P3tv . [2]

Ferner hat man die Moglichkeit, eine elektronische Programmzeitschrift ( EPG ) zu nutzen. Weiters kann uber dieselbe Oberflache auf zusatzliche Dienste wie Horoskop, Wetter, ORF TvThek, Verkehrsinformationen oder aktuelle Tagesinformationen nutzen.

Das kleinste Paket bietet ca. 65 Sender in SD-Qualitat, sowie 30 Sender in HD-Qualitat. [2]

Dieses Paket bietet ca. 140 Sender in SD-Qualitat, sowie 110 Sender in HD-Qualitat. Des Weiteren konnen Fernsehprogramme 7 Tage lang nachgeholt und 100 Stunden drei Monate lang aufgenommen werden. [2]

Enthalten sind rund 180 Sender in SD-Qualitat, sowie 135 Sender in HD-Qualitat sowie die Moglichkeit, verpasste Sendungen 7 Tage lang nachzuholen und 500 Stunden Fernsehprogramm 24 Monate lang zu speichern. [2]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. aonDigital TV von Telekom Austria ? News & PR. 1. Juni 2017, abgerufen am 2. November 2017 .
  2. a b c d e f A1 TV Ubersicht. Abgerufen am 24. Mai 2024 .
  3. A1 Telekom Austria bekommt einheitliche Marke. In: APA-OTS. Abgerufen am 28. April 2011 .
  4. Presseaussendung zu A1 NOW. Abgerufen am 3. August 2015 .
  5. Gerate auspacken - Set top box A1 Xplore TV Box - A1.net. Abgerufen am 21. Mai 2024 .