A??ur-bel-kala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

A??ur-bel-kala ( A??ur-b?l-kala; Aschschur-bel-kala, Assur-bel-kala , " A??ur beherrscht alles") war Konig des Assyrischen Reiches und regierte 1073 bis 1056 v. Chr. A??ur-b?l-kala war ein Sohn des Tukulti-apil-E?arra I. und folgte seinem Bruder A?ared-apil-ekur auf dem Thron. Er war mit einer Tochter des Aramaers Adad-apal-iddina verheiratet, dem er nach dem Tode von Marduk-?apik-z?r-m?ti 1068 auf den babylonischen Thron half, [1] den dieser bis 1047 innehatte.

Sein Nachfolger wurde sein Sohn Eriba-Adad II.

Der ? zerbrochene Obelisk “, einer der altesten bekannten assyrischen Obelisken wird A??ur-b?l-kala zugeschrieben. [2] Er bildet eine wichtige Quelle zu seiner Herrschaft. Ungefahr gleichwertig berichtet er uber Kriegszuge, Aktivitaten des Konigs als Jager und seine Bauten.

Rykle Borger hat vorgeschlagen, dass eine Lapislazuli -Perle mit Keilinschrift aus dem Grab des Pharao Psusennes I. als Geschenk des A??ur-b?l-kala nach Agypten gelangte.

Texte aus seiner Regierungszeit sind unter anderem aus Giricano /Dunnu-?a-Uzibi bekannt. [3]

A??ur-b?l-kala nennt Ninurta und Nergal als seine Schutzgotter, ?die des Konigs Priestertum lieben“ (RIMA 2, A 0.89.7:IV)

A??ur-b?l-kala fuhrte zahlreiche Feldzuge gegen seine Feinde, mit Streitwagen und zu Fuß. Er eroberte die ?Lander aller Menschen“, von Babylon und Akkad bis zum Oberen Meer in Amurru und dem Meer von Nairi . In der Folge werden die Bauten des Konigs aufgefuhrt.

Er konnte einige Erfolge gegen die Aramaer erringen, besonders im Gebiet von Tur Abdin (Ka?ijari). Er zog auch gegen die Mu?ki . Er griff auch babylonisches Gebiet an, so berichtet er von der Einnahme von Stadten im Bezirk von Dur-Kurigalzu , wobei der Statthalter Kada?man-Buria? , Sohn des Itti-Marduk-balatu gefangen genommen wurde.

A??ur-b?l-kala tat sich auch als Jager hervor. Er jagte wilde Stiere und Kuhe am Fuße des Libanon in der Stadt Araziq im Land Hatti und befuhr in einem Schiff aus Arwad das Mittelmeer, wo er ein Seepferd ( nahiru ) [4] totete. A??ur-b?l-kala erhielt eine Affin und einen ?Flussmann“ ( am?l n?ri , vielleicht ein Ichneumon oder ein Seehund) als Geschenk des agyptischen Pharaoh. [5] Wildrinder (bur?is und te??nu) und Kamele handelte er aus den Bergen des Ostens ein.

Nach den Annalen von Tukulti-Ninurta II. ließ A??ur-b?l-kala die Wand der Plattform des Konigspalastes sudwestlich der Großen Ziggurat erneuern. [6] Unter A??ur-b?l-kala erhielt A??ur ferner ein bronzebeschlagenes Stadttor. [7] A??ur-b?l-kala ließ ferner am Palast seines Vaters in Assur weitere Wachterfiguren anbringen: dieser besaß damit zwei nahiru aus Basalt aus dem Mittelmeergebiet, sechs bur?i? -Rinder aus dem Iran, vier Lowen aus Basalt und zwei lamassu aus Alabaster. [8]

  • Helmut Freydank : Beitrage zur mittelassyrischen Chronologie und Geschichte (= Schriften zur Geschichte und Kultur des Alten Orients. Bd. 21). Akademie-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-05-001814-3 (Zugleich: Berlin, Akad. der Wiss. der DDR, Diss., 1987).
  • A. Kirk Grayson: Assyrian rulers of the early first millennium BC. Part I: 1114?859 BC (= Royal inscriptions of Mesopotamia. Assyrian periods 2). University of Toronto Press, Toronto u. a. 1991, ISBN 0-8020-5965-1 .

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Kurt Jaritz: The problem of the ?Broken Obelisk“ . Journal of Semitic Studies 4/3, 1959, S. 214
  2. Kurt Jaritz: The problem of the ?Broken Obelisk“ . Journal of Semitic Studies 4/3, 1959, S. 204?215
  3. Karin Radner (Hrsg.): Das mittelassyrische Tontafelarchiv von Giricano / Dunnu-Sha-Uzibi . Subartu 14. Brepols, Turnhout 2004
  4. manchmal als Delphin gedeutet, vgl. David M. Fouts: Another look at large numbers in Assyrian Royal Inscriptions . Journal of Near Eastern Studies , 53/3, 1994, S. 210
  5. Betina Faist : Der Fernhandel des assyrischen Reiches zwischen dem 14. und dem 11. Jahrhundert vor Christus . AOAT 265, Ugarit, Munster 2001, S. 47
  6. Kurt Jaritz: The problem of the ?Broken Obelisk“ , Journal of Semitic Studies 4/3, 1959, S. 215
    E. F. Weidner: Die Annalen des Konigs A??ur-b?l-kala von Assyrien , Archiv fur Orientforschung 6, 1930, S. 93
  7. Andreas Schachner: Bilder eines Weltreichs: kunst- und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu den Verzierungen eines Tores aus Balawat (Imgur-Enlil) aus der Zeit von Salmanassar III., Konig von Assyrien . Brepols, Brussel 2007, ISBN 978-2-503-52437-5 ( Subartu . 20), Tab. 2.
  8. Paul Collins: Assyrian palace sculptures . British Museum, London 2008
Vorganger Amt Nachfolger
A?ared-apil-ekur Assyrischer Konig Eriba-Adad II.