Geodaten zu dieser Seite vorhanden

3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist das Jahr gemeint.

3
Das Jahr 3 in anderen Kalendern
Buddhistische Zeitrechnung 546/547 (sudlicher Buddhismus); 545/546 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 44. (45.) Zyklus , Jahr des Wasser-Schweins 癸亥 ( am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)
Griechische Zeitrechnung 2./3. Jahr der 195. Olympiade
Judischer Kalender 3763/64 (14./15. September)
Romischer Kalender ab urbe condita DCCLVI (756)
Seleukidische Ara Babylon: 313/314 (Jahreswechsel April); Syrien: 314/315 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ara 41
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 59/60 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Romisches Reich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Augustus
  • Vierte Verlangerung des imperium proconsulare des Augustus um weitere 10 Jahre. Das imperium proconsulare bildete eines der zentralen Herrschaftsinstrumente des Augustus und seiner Nachfolger (oberste Befehlsgewalt uber die in den gefahrdeten Provinzen stationierten Legionen), wurde dem Prinzeps Augustus jedoch nie auf Lebenszeit verliehen, sondern vom Senat lediglich verlangert: 18 und 13 v. Chr. um 5 Jahre, 8 v. Chr. sowie 3 und 13 n. Chr. um 10 Jahre. [1] Erst Tiberius erhielt das imperium proconsulare am 19. August 14 n. Chr. auf Lebenszeit. [2]
  • Ban Biao , chinesischer Historiker und Beamter der Han-Dynastie († 54)

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Dietmar Kienast: Romische Kaisertabelle , 2. Auflage, Darmstadt 1996, 66.
  2. Dietmar Kienast: Romische Kaisertabelle , 2. Auflage, Darmstadt 1996, 77.