24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der siegreiche Ferrari 499P von Alessandro Pier Guidi , James Calado und Antonio Giovinazzi
Der zweitplatzierte Toyota GR010 Hybrid von Sebastien Buemi , Brendon Hartley und Ry? Hirakawa
Der drittplatzierte Cadillac V-Series.R von Earl Bamber , Alex Lynn und Richard Westbrook
Neunter Gesamtrang fur den Porsche 963 von Dane Cameron , Michael Christensen und Frederic Makowiecki
Erste Runde, das Feld der Hypercars zum ersten Mal unter dem Dunlop-Bogen
Knapp nach dem Rennstart; Toyota GR010 Hybrid (#7), vor dem spater siegreichen Ferrari 499P (#51), dem Porsche 963 (#75) und dem Cadillac V-Series.R (#2)
Der in der LMP2-Klasse siegreiche Inter-Europol- Oreca 07
Der Garage 56-NASCAR-Chevrolet von Jenson Button , Jimmie Johnson und Mike Rockenfeller
Der Iron-Dames-Porsche 911 RSR-19 von Sarah Bovy , Rahel Frey und Michelle Gatting
Volle Zuschauertribunen in der Nacht

Das 91. 24-Stunden-Rennen von Le Mans , der 91 e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans , auch 24 Heures du Mans , fand am 10. und 11. Juni 2023 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hypercars [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das gesteigerte Interesse von Automobilherstellern an den Le-Mans-Hypercars und den LMDh -Rennwagen zeigte das Starterfeld in Le Mans. Zu den in der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 gemeldeten Fahrzeugen kamen zwei weitere Cadillac V-Series.R , ein dritter Porsche 963 von Porsche Penske Motorsport sowie ein zweiter Glickenhaus SCG 007 LMH , sodass sich die Gesamtzahl der gestarteten Hypercars auf 16 erhohte. Entgegen der ursprunglichen Losung des Automobile Club de l’Ouest , die vor dem 1000-Meilen-Rennen von Sebring bekanntgegebene Balance of Performance bis zum Rennen in Le Mans nicht zu verandern, wurde kurz vor dem Rennen eine BOP veroffentlicht. Wesentlicher Inhalt: Der Toyota GR010 Hybrid erhielt 37 kg an zusatzlichem Gewicht, der Ferrari 499P 24 kg. Prompt gab es Kritik von Fachleuten und der Teamfuhrung von Toyota GAZOO Racing Europe . [1] Dazu Pascal Vasselon der technische Direktor von Toyota: ?Wir konnen sagen, dass wir uberrascht sind daruber, dass die Vorschriften ohne die Zustimmung aller Hersteller geandert wurden. Wir sind besorgt, dass dies zu 'Sandbagging' fuhren wird“. [2] Nach dem Qualifikationstraining, das die Toyota am dritten und funften Rang beendeten, erneuerte Teamchef Rob Leupen die Kritik: ?Wir denken, sie hatten es nicht tun sollen. Und wenn sie es hatten tun sollen, dann nicht so, wie sie es getan haben. Wir wollen nicht, dass so etwas noch einmal passiert. Aus unserer Sicht ist es nicht logisch, am lautesten zu schreien, um etwas zu erreichen. Die Logik ist, dass wir lange hart gearbeitet haben und das mehr oder weniger zunichte gemacht wurde. Wir sind mit diesem Prozess sehr unzufrieden“. [3]

Die Anfangsphase des Rennens pragten durch Unfalle ausgeloste Full-Course-Yellow- und Safety-Car -Phasen. Dazu kamen drei teils heftige Regenschauer, sodass erst in den fruhen Nachtstunden Beruhigung ins Starterfeld kam. Danach entstand der von den Fachleuten erwartete Zweikampf der Ferrari 499P gegen die Toyota GR010 Hybrid, mit dem besseren Ende fur Ferrari. Beide Teams mussten wahrend des Rennens Ruckschlage hinnehmen. Der bis dahin schnellste Wagen im Feld, der Ferrari 499P von Antonio Fuoco , Miguel Molina und Nicklas Nielsen , musste in der Nacht zu einer außerplanmaßigen Reparatur an die Boxen, die funf Runden kostete und ihn aus der Entscheidung um den Sieg fallen ließ. Toyota verlor einen Wagen durch eine Kollision. Der Wagen mit der Nummer 7, gefahren von Kamui Kobayashi , wurde bei Abbremsen vor einer Slow Zone (Geschwindigkeitsbeschrankung von 80 km/h fur einen Streckenabschnitt) von zwei unachtsamen Fahrern und deren Fahrzeug, sowohl links als auch rechts im Heck angefahren. Dabei gingen beide Hinterreifen und eine Antriebswelle kaputt.

Auch die beiden verblieben Fahrzeuge mussten mit Problemen fertig werden. Ry? Hirakawa hatte im Toyota mit der Nummer 8 1 ½ Stunden vor Rennende eine Leitblankenberuhrung vor der Arnage-Kurve, weil die hinteren Bremsen blockierten. Schon in der Nacht war er zweimal außerplanmaßig an die Boxen gekommen. Beide Male musste die vordere Karosserie-Abdeckung getauscht werden. Beim ersten Mal ließ ein durch Papier und Plastikteile verlegter Kuhler die Motortemperatur extrem ansteigen. Bei zweiten Mal uberfuhr er auf der Ligne droite des Hunaudieres unabsichtlich ein Kleintier und beschadigte dabei das Karosserieteil. Alessandro Pier Guidi lag im siegreichen Ferrari bereits mit einem Abstand von zwei Minuten auf die Konkurrenz in Fuhrung, als er nach einem Dreher den gesamten Vorsprung wieder verlor. In der Endphase sorgte er fur leichte Panik in der Ferrari-Box, als sich der Wagen bei zwei Boxenstopp erste nach mehrmaligem Neustart der gesamten Elektronik wieder starten ließ. Im Ziel hatte das Siegertrio Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi 1:21,793 Minuten Vorsprung auf den Toyota der Vorjahressieger Sebastien Buemi , Brendon Hartley und Ry? Hirakawa. Nach dem Rennen machten die Toyota-Verantwortlichen die BOP-Anderung mitverantwortlich fur den zweiten Rang. Dazu Pascal Vasselon: ?Der BoP-Effekt betrug mindestens zwei Minuten und 30 Sekunden ubers gesamte Rennen“ gratulierte aber fair Ferrari. Und Sebastien Buemi: ?Wir waren einfach ein bisschen zu langsam und mussten [das Auto] uberfahren, nur um dranzubleiben. Sie waren schneller und konnten es sich leisten, [mit Reserven zu fahren und spater aufzudrehen]. Wir haben wirklich alles gegeben“. [4] Neben den Gluckwunschen uber den Ferrari-Erfolg kamen nach dem Rennen immer mehr kritische Stimmen zur BOP-Entscheidung des ACO auf, dem in manchen Kommentaren vorgeworfen wurde Toyota bewusst am Siegen gehindert zu haben. [5] Selbst der von seiner Zuruckhaltung bekannte Akio Toyoda fand kritische Worte: ?Kampfe abseits der Strecke haben unseren Kampf als Sportsleute behindert“. [6] Es sollte jedoch nicht unerwahnt bleiben, dass auch die Ferrari 24 kg Mehrgewicht zu tragen hatten und der Unterschied zu Toyota nur 13 kg betrug. Antonio Giovinazzi nach der Zieldurchfahrt: ?Wir haben das Auto im Juli letzten Jahres zum ersten Mal eingesetzt, also vor weniger als einem Jahr, und jetzt hier zu stehen, das ist fantastisch. Wir sollten wirklich stolz sein. Ich denke, wir haben schon in den letzten Rennen gezeigt, dass wir ein schnelles Auto haben, immerhin haben wir es in Sebring auf die Pole gestellt. Im Vergleich zu Toyota hat uns ein wenig Erfahrung gefehlt, vor allem in Bezug auf den Reifenabbau. Allerdings ist die Strecke in Le Mans nicht sehr reifenmordend, was Ferrari zugutekam. Das hat uns geholfen, schneller zu sein“. [7]

Uberraschend war der Auftritt der Rennmannschaft von Peugeot . Mit dem beim 6-Stunden-Rennen von Monza 2022 erstmals eingesetzten 9X8 konnte das Team bis zum Rennen in Le Mans die erhofften Erfolge nicht erreichen. Technische Probleme und ausbleibendes Renntempo ließen nichts Gutes erahnen. Auch im Training lagen die beiden Wagen deutlich zuruck. Umso erstaunlicher war die Konkurrenzfahigkeit im Rennen. In den fruhen Nachtstunden lag Nico Muller im Fahrzeug mit der Nummer 94 sogar in Fuhrung. Erst der Unfall von Gustavo Menezes in der erste Schikane der Ligne droite des Hunaudieres und die anschließend notwendige Wagenreparatur beendeten die Ambitionen auf ein Endergebnis unter den ersten Drei. Bei der Fernsehubertragung weithin sichtbar fotografierte der augenscheinlich gut gelaunte Stellantis - Vorstandsvorsitzende Carlos Tavares den erfreulichen, am Datenkanal sichtbaren, Zwischenstand mit seinem Mobiltelefon. Der zweite 9X8 fiel fruh zuruck, weil Jean-Eric Vergne nach einem Dreher in der Mulsanne-Kurve ins Kiesbett geriet und viel Zeit verlor, ehe er weiterfahren konnte. [8] [9]

Die zweite Uberraschung war der Auftritt des Teams von James Glickenhaus . Trotz einiger Dreher und außerplanmaßigen Boxenstopps platzierten sich die beiden gegenuber dem Vorjahr unveranderten Glickenhaus SCG 007 LMH auf den Gesamtrangen sechs (#708) und sieben (#709) und kamen dabei vor dem besten Peugeot 9X8 und Porsche 963 ins Ziel. [10]

Fur Porsche verlief das Rennen enttauschend. Unter den Augen von Roger Penske , dem Teamchef eines der beiden Einsatzteams, bekamen die 963 bald Probleme, die in den fruhen Abendstunden begannen. Gegen 20 Uhr 30 verlor der Wagen mit Startnummer 6, wo zu diesem Zeitpunkt Kevin Estre am Steuer saß, zwei Runden nach einem Reifenschaden. Ein Ausrutscher ins Kiesbett, nach einer missgluckten Uberrundung am Sonntagvormittag, kostete weitere zehn Runden. Erneut saß Estre am Steuer. 20 Minuten nach dem Estre-Reifenschaden gingen die Rennchancen des Jota-Porsche (#38) spektakular verloren. Vom 60 Startplatz gestartet (keine gezeitete Runde im Qualifikationstraining) lag der Wagen nach einer Safety-Car-Phase in Fuhrung, als der von Ye Yifei gefahrene LMDh-Prototyp ausgerechnet in den Porsche-Kurven gegen eine Barriere prallte. Nur vier Runden benotigten die Jota-Mechaniker um den Wagen wieder auf die Bahn zu bringen. Ein zweiter Unfall, diesmal mit Antonio Felix da Costa als Fahrer, war mit ein Grund fur den 40. Rang im Endklassement. Dazu Antonio Felix da Costa: ?Wir Fahrer mussen uns beim Team entschuldigen. Das Team hat super gearbeitet, wir haben es vermasselt“. [11] Beim Wagen mit der Nummer 6 summierten sich eine Durchfahrtsstrafe (Uberholen, wahrend das Safety-Car auf der Strecke war), eine Reparatur am Kuhlsystem und eine defekte Antriebswelle zu einem schlechten Ergebnis. Der aus der IMSA-Serie nach Le Mans gebrachte 963 mit der Startnummer 75 kam nicht ins Ziel. Ohne Benzindruck blieb das Fahrzeug auf der Strecke stehen und Mathieu Jaminet konnte es nicht mehr starten. [12] [13]

LMP2 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei den vorherigen 24-Stunden-Rennen, war es Teams mit LMP2 -Rennwagen immer wieder gelungen im Schlussklassement Platze unter den ersten zehn erreichen. Ob des großen Hypercar-Felds schien dies 2023 nur schwer moglich, insofern war der zehnte Gesamtrang des Klassensiegers Inter Europol Competition und den Fahrern Jakub ?miechowski , Albert Costa und Fabio Scherer unerwartet. Fur den Schweizer Fabio Scherer war es ein besonders hartes Rennen. Am Samstagabend fuhr Nicolas Varrone im Chevrolet Corvette C8.R beim Losfahren nach einem Boxenstopp unabsichtlich uber den linken Fuß von Scherer, der auf einen Arztbesuch verzichtete. Dazu Scherer: ?Die Corvette ist uber meinen Fuß gefahren. Ich habe gar nicht gewusst, ob ich heute uberhaupt fahren kann. Ich wollte unbedingt fahren, egal was ist. Das war sicher nicht gut, allerdings habe ich beim Fahren vor lauter Adrenalin nichts gemerkt. Erst beim Aussteigen kamen die Schmerzen. Morgen kann ich wahrscheinlich nicht mehr laufen, aber das ist egal.“ Bei seinem letzten Stint (Fahrzeit zwischen zwei Boxenstopps) gegen Rennende fiel zu allem Uberfluss noch der Funkkontakt aus und Scherer musste ohne Unterstutzung des Inter-Europol-Kommandostands fahren. Die Mechaniker versuchten mit selbstgebauten Tafeln Scherer an der Boxenmauer mit Informationen zu versehen. Nach einer Verwarnung durch die Rennleitung stellten sie die Aktionen wieder ein. [14]

LMGTE-Am [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2023 endete in Le Mans die Zeit der GTE-Fahrzeuge. Nachdem die GTE-Pro-Wagen bereits 2022 ihr letztes Rennen bestritten hatten, war 2023 auch fur die Amateur-Klasse dieser GT -Rennwagen Schluss. Ab 2024 fahren GT3-Wagen in Le Mans. Die Klasse gewannen Nicky Catsburg , Ben Keating und Nicolas Varrone im Chevrolet Corvette C8.R, die zwischenzeitlich schon zwei Runden Ruckstand auf die Klassenfuhrung hatten. Im Ziel hatte das Trio dann eine Runde Vorsprung auf Ahmad Al Harthy , Michael Dinan und Charlie Eastwood im Aston Martin Vantage AMR. [15]

Garage 56 und die NASCAR [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Garage 56 fur innovative Fahrzeuge und besondere Fahrer (Zweimal waren schwerstbehinderte am Start), wurde 2023 an einen Chevrolet Camaro ZL1 der NASCAR vergeben, der ein besondere Publikumsattraktion war. Wie in der US-amerikanischen Rennserie waren bei dem von Hendrick Motorsports eingesetztem Wagen die Turen verschweißt und die Fenster nur durch Netzte gesichert. Reifenwechsel fanden mit handisch zu bedienenden Wagenhebern, wobei die Boxenstopps nur unwesentlich langsamer waren als die der Konkurrenz. Gefahren wurde der Wagen von Jenson Button , dem Formel-1-Weltmeister des Jahres 2009 , dem siebenfachen NASCAR-Meister Jimmie Johnson und von Mike Rockenfeller , dem Le-Mans-Sieger von 2010 und DTM-Gesamtsieger 2013 . Trotz einiger technischer Probleme kam das Team in die Endwertung und erreichte den 39. Rang im Schlussklassement. [16]

Einladungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Abweichend von den Jahren davor veroffentlichte der Automobile Club de l’Ouest im Herbst 2022 noch keine vollstandige Einladungsliste fur das 24-Stunden-Rennen . Einladungen gab es fur Teams der European Le Mans Series des Michelin Le Mans Cup und der IMSA WeatherTech SportsCar Championship . [17] 2023 gab es in Le Mans das 100-jahrige Jubilaum der Veranstaltung, die 1923 zum ersten Mal ausgetragen wurde. Dazu kundigte der ACO ein umfangreiches Programm rund um das Rennwochenende an. [18]

Startliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Startliste
Nr. Team Fahrzeug Reifen Fahrer
LMH
2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cadillac Racing Cadillac V-Series.R M Neuseeland   Earl Bamber Vereinigtes Konigreich   Alex Lynn Vereinigtes Konigreich   Richard Westbrook
3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cadillac Racing Cadillac V-Series.R M Frankreich   Sebastien Bourdais Niederlande   Renger van der Zande Neuseeland   Scott Dixon [19]
4 Osterreich Österreich Floyd Vanwall Racing Team Vanwall Vandervell 680 M Frankreich   Tom Dillmann Argentinien   Esteban Guerrieri Frankreich   Tristan Vautier [20] [21]
5 Deutschland Porsche Penske Motorsport Porsche 963 M Vereinigte Staaten   Dane Cameron Danemark   Michael Christensen Frankreich   Frederic Makowiecki
6 Deutschland Porsche Penske Motorsport Porsche 963 M Frankreich   Kevin Estre Deutschland   Andre Lotterer Belgien   Laurens Vanthoor
7 Japan Japan Toyota Gazoo Racing Toyota GR010 Hybrid M Vereinigtes Konigreich   Mike Conway Japan   Kamui Kobayashi Argentinien   Jose Maria Lopez
8 Japan Japan Toyota Gazoo Racing Toyota GR010 Hybrid M Schweiz   Sebastien Buemi Neuseeland   Brendon Hartley Japan   Ry? Hirakawa
38 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hertz Team Jota Porsche 963 M Portugal   Antonio Felix da Costa Vereinigtes Konigreich   Will Stevens China Volksrepublik   Ye Yifei
50 Italien Italien Ferrari AF Corse Ferrari 499P M Italien   Antonio Fuoco Spanien   Miguel Molina Danemark   Nicklas Nielsen
51 Italien Italien Ferrari AF Corse Ferrari 499P M Italien   Alessandro Pier Guidi Vereinigtes Konigreich   James Calado Italien   Antonio Giovinazzi
75 Deutschland Porsche Penske Motorsport Porsche 963 M Brasilien   Felipe Nasr Frankreich   Mathieu Jaminet [22] Vereinigtes Konigreich   Nick Tandy [23]
93 Frankreich Frankreich Peugeot TotalEnergies Peugeot 9X8 M Vereinigtes Konigreich   Paul di Resta Danemark   Mikkel Jensen Frankreich   Jean-Eric Vergne
94 Frankreich Frankreich Peugeot TotalEnergies Peugeot 9X8 M Frankreich   Loic Duval Vereinigte Staaten   Gustavo Menezes Schweiz   Nico Muller
311 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Action Express Racing Cadillac V-Series.R M Brasilien   Luis Felipe Derani Vereinigtes Konigreich   Alexander Sims Vereinigtes Konigreich   Jack Aitken
708 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Glickenhaus Racing Glickenhaus SCG 007 LMH M Frankreich   Romain Dumas Frankreich   Olivier Pla Australien   Ryan Briscoe
709 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Glickenhaus Racing Glickenhaus SCG 007 LMH M Frankreich   Franck Mailleux Frankreich   Nathanael Berthon Mexiko   Esteban Gutierrez
LMP2
9 Italien Italien Prema Racing Oreca 07 G Niederlande   Bent Viscaal Vereinigte Staaten   Juan Manuel Correa Rumanien   Filip Ugran
10 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vector Sport Oreca 07 G Irland   Ryan Cullen Frankreich   Gabriel Aubry Liechtenstein   Matthias Kaiser
13 Kanada Tower Motorsports Oreca 07 G Vereinigte Staaten   Steven Thomas [24] Deutschland   Rene Rast Vereinigte Staaten   Ricky Taylor
14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nielsen Racing Oreca 07 G Vereinigte Staaten   Rodrigo Sales Schweiz   Mathias Beche Vereinigtes Konigreich   Ben Hanley
22 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten United Autosports Oreca 07 G Vereinigtes Konigreich   Philip Hanson Portugal   Filipe Albuquerque Vereinigtes Konigreich   Frederick Lubin
23 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten United Autosports Oreca 07 G Vereinigte Staaten   Josh Pierson Vereinigtes Konigreich   Tom Blomqvist Vereinigtes Konigreich   Oliver Jarvis
28 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jota Oreca 07 G Danemark   David Heinemeier Hansson Danemark   Oliver Rasmussen Brasilien   Pietro Fittipaldi
30 Frankreich Frankreich Duqueine Team Oreca 07 G Schweiz   Neel Jani Osterreich   Rene Binder Chile   Nico Pino
31 Belgien Team WRT Oreca 07 G Indonesien   Sean Gelael Niederlande   Robin Frijns Osterreich   Ferdinand Habsburg
32 Polen Inter Europol Competition Oreca 07 G Vereinigte Staaten   Mark Kvamme Danemark   Jan Magnussen Danemark   Anders Fjordbach
34 Polen Inter Europol Competition Oreca 07 G Polen   Jakub ?miechowski Spanien   Albert Costa Schweiz   Fabio Scherer
35 Frankreich Frankreich Alpine ELF Team Oreca 07 G Brasilien   Andre Negrao Vereinigtes Konigreich   Olli Caldwell Mexiko   Memo Rojas
36 Frankreich Frankreich Alpine ELF Team Oreca 07 G Frankreich   Matthieu Vaxiviere Frankreich   Julien Canal Frankreich   Charles Milesi
37 Schweiz Cool Racing Oreca 07 G Frankreich   Nicolas Lapierre Schweiz   Alexandre Coigny Danemark   Malthe Jakobsen
39 Frankreich Frankreich Graff Racing Oreca 07 G Italien   Roberto Lacorte [25] Niederlande   Giedo van der Garde Frankreich   Patrick Pilet
41 Belgien Team WRT Oreca 07 G Portugal   Rui Andrade Schweiz   Louis Deletraz Polen   Robert Kubica
43 Luxemburg DKR Engineering Oreca 07 G Belgien   Tom Van Rompuy Belgien   Ugo de Wilde Belgien   Maxime Martin
45 Portugal Algarve Pro Racing Oreca 07 G Vereinigte Staaten   George Kurtz Australien   James Allen Vereinigte Staaten   Colin Braun
47 Schweiz Cool Racing Oreca 07 G Frankreich   Reshad de Gerus Frankreich   Vladislav Lomko [26] Frankreich   Simon Pagenaud [27]
48 Frankreich Frankreich Idec Sport Oreca 07 G Frankreich   Paul Lafargue Frankreich   Paul-Loup Chatin Deutschland   Laurents Horr
63 Italien Italien Prema Racing Oreca 07 G Frankreich   Doriane Pin ---- Daniil Kwjat [28] Italien   Mirko Bortolotti
65 Frankreich Frankreich Panis Racing Oreca 07 G Venezuela   Manuel Maldonado Niederlande   Tijmen van der Helm Niederlande   Job van Uitert
80 Italien Italien AF Corse Oreca 07 G Frankreich   Francois Perrodo Vereinigtes Konigreich   Ben Barnicoat Frankreich   Norman Nato
923 Turkei Racing Team Turkey Oreca 07 G Turkei   Salih Yoluc Vereinigtes Konigreich   Tom Gamble Belgien   Dries Vanthoor
LMGTE-Am
16 Deutschland Proton Competition Porsche 911 RSR-19 M Vereinigte Staaten   Ryan Hardwick Kanada   Zacharie Robichon Belgien   Jan Heylen
21 Italien Italien AF Corse Ferrari 488 GTE Evo M Vereinigtes Konigreich   Simon Mann Frankreich   Julien Piguet Belgien   Ulysse de Pauw
25 Oman ORT by TF Aston Martin Vantage AMR M Oman   Ahmad Al Harthy Vereinigte Staaten   Michael Dinan Irland   Charlie Eastwood
33 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Corvette Racing Chevrolet Corvette C8.R M Niederlande   Nicky Catsburg Vereinigte Staaten   Ben Keating Argentinien   Nicolas Varrone
54 Italien Italien AF Corse Ferrari 488 GTE Evo M Schweiz   Thomas Flohr Italien   Francesco Castellacci Italien   Davide Rigon
55 Danemark GMB Motorsport Aston Martin Vantage AMR M Danemark   Gustav Dahlmann Birch Danemark   Marco Sørensen Danemark   Jens Møller
56 Deutschland Project 1-AO Porsche 911 RSR-19 M Vereinigte Staaten   P. J. Hyett Vereinigte Staaten   Gunnar Jeannette Italien   Matteo Cairoli
57 Schweiz Kessel Racing Ferrari 488 GTE Evo M Japan   Takeshi Kimura Vereinigte Staaten   Scott Huffaker Brasilien   Daniel Serra
60 Italien Italien Iron Lynx Porsche 911 RSR-19 M Italien   Claudio Schiavoni Italien   Matteo Cressoni Belgien   Alessio Picariello
66 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich JMW Motorsport Ferrari 488 GTE Evo M Frankreich   Thomas Neubauer Italien   Louis Prette Italien   Giacomo Petrobelli
72 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TF Sport Aston Martin Vantage AMR M Frankreich   Arnold Robin Frankreich   Maxime Robin Frankreich   Valentin Hasse-Clot
74 Schweiz Kessel Racing Ferrari 488 GTE Evo M Japan   Kei Cozzolino Japan   Yorikatsu Tsujiko Japan   Naoki Yokomizo
77 Deutschland Dempsey-Proton Racing Porsche 911 RSR-19 M Deutschland   Christian Ried Frankreich   Julien Andlauer Danemark   Mikkel Pedersen
83 Deutschland Richard Mille AF Corse Ferrari 488 GTE Evo M Argentinien   Luis Perez Companc Italien   Alessio Rovera Frankreich   Lilou Wadoux
85 Italien Italien Iron Dames Porsche 911 RSR-19 M Belgien   Sarah Bovy Danemark   Michelle Gatting Schweiz   Rahel Frey
86 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GR Racing Porsche 911 RSR-19 M Vereinigtes Konigreich   Mike Wainwright Vereinigtes Konigreich   Ben Barker Italien   Riccardo Pera
88 Deutschland Proton Competition [29] Porsche 911 RSR-19 M Vereinigtes Konigreich   Harry Tincknell Deutschland   Jonas Ried Vereinigte Staaten   Don Yount
98 Kanada Northwest AMR [30] Aston Martin Vantage AMR M Kanada   Paul Dalla Lana Simbabwe   Axcil Jefferies Danemark   Nicki Thiim
98 Kanada Northwest AMR [31] Aston Martin Vantage AMR M Vereinigtes Konigreich   Ian James Italien   Daniel Mancinelli Spanien   Alex Riberas
100 Deutschland Walkenhorst Motorsport Ferrari 488 GTE Evo M Vereinigte Staaten   Chandler Hull Indonesien   Andrew Haryanto Vereinigte Staaten   Jeff Segal
777 Japan Japan D'Station Racing AMR Aston Martin Vantage AMR M Japan   Satoshi Hoshino Vereinigtes Konigreich   Casper Stevenson Japan   Tomonobu Fujii
911 Deutschland Proton Competition Porsche 911 RSR-19 M Irland   Michael Fassbender Osterreich   Richard Lietz Estland   Martin Rump
Garage 56
24 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hendrick Motorsports Chevrolet Camaro ZL1 G Vereinigte Staaten   Jimmie Johnson Deutschland   Mike Rockenfeller Vereinigtes Konigreich   Jenson Button

Reservefahrzeuge [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie in den Jahren davor veroffentlichte der ACO zeitgleich mit der ersten vorlaufigen Startliste auch eine Liste der Reservefahrzeuge. In der Liste von eins bis zehn nominiert, rucken die Fahrzeuge in dieser Reihenfolge fur Ausfalle in der ursprunglichen Startliste nach.

Klasse Nr. Team Fahrzeug Nominierter Fahrer Nominierter Fahrer Nominierter Fahrer
LMGTE-Am 555 Schweiz Spirit of Race Ferrari 488 GTE Evo Vereinigtes Konigreich   Duncan Cameron Irland   Matt Griffin Sudafrika   David Perel
LMP2 81 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dragonspeed USA Oreca 07 Schweden   Henrik Hedman Kolumbien   Juan Pablo Montoya Kolumbien   Sebastian Montoya
LMGTE-Am 82 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Risi Competizione Ferrari 488 GTE Evo Finnland   Toni Vilander
LMP2 15 Danemark Nielsen Racing Oreca 07 Vereinigtes Konigreich   Anthony Wells Vereinigtes Konigreich   Matthew Bell
LMGTE-Am 46 Deutschland Team Project 1 Porsche 911 RSR-19 Deutschland   Timo Glock
LMP2 44 Slowakei ARC Bratislava Oreca 07 Slowakei   Miroslav Konopka
LMGTE-Am 52 Danemark Formula Racing Ferrari 488 GTE Evo Danemark   Johnny Laursen Danemark   Conrad Laursen
LMGTE-Am 95 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TF Sport Aston Martin Vantage AMR Vereinigtes Konigreich   John Hartshorne
LMGTE-Am 59 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Garage 59 Ferrari 488 GTE Evo Schweden   Alexander West
LMGTE-Am [32] 27 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Heart of Racing Team Aston Martin Vantage AMR Vereinigtes Konigreich   Ian James

Anderungen in der Startliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Trainingszeiten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Qualifikation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Klasse Nr. Team Qualifikation Hyperpole Startplatz
1 Hypercar 50 Ferrari - AF Corse 3:25.213 3:22.982 1
2 Hypercar 51 Ferrari - AF Corse 3:25.412 3:23.755 2
3 Hypercar 8 Toyota Gazoo Racing 3:25.749 3:24.451 3
4 Hypercar 75 Porsche Penske Motorsport 3:25.868 3:24.531 4
5 Hypercar 7 Toyota Gazoo Racing 3:25.485 3:24.933 5
6 Hypercar 2 Cadillac Racing 3:26.020 3:25.170 6
7 Hypercar 5 Porsche Penske Motorsport 3:25.848 3:25.176 7
8 Hypercar 3 Cadillac Racing 3:25.924 3:25.521 8
9 Hypercar 6 Porsche Penske Motorsport 3:26.900 9
10 Hypercar 93 Peugeot TotalEnergies 3:27.260 10
11 Hypercar 94 Peugeot TotalEnergies 3:27.850 11
12 Hypercar 311 Action Express Racing 3:27.960 12
13 Hypercar 708 Glickenhaus Racing 3:28.497 13
14 Hypercar 709 Glickenhaus Racing 3:29.082 14
15 Hypercar 4 Floyd Vanwall Racing Team 3:29.745 15
16 LMP2 48 IDEC Sport 3:34.985 3:32.923 16
17 LMP2 28 Jota 3:34.751 3:33.035 17
18 LMP2 41 Team WRT 3:34.753 3:33.240 18
19 LMP2 47 Cool Racing 3:35.105 3:33.580 19
20 LMP2 63 Prema Racing 3:34.793 3:33.983 20
21 LMP2 14 Nielsen Racing 3:35.453 3:34.021 21
22 LMP2 9 Prema Racing 3:35.392 3:34.658 22
23 LMP2 10 Vector Sport 3:34.985 3:35.091 23
24 LMP2 45 Algarve Pro Racing 3:35.578 24
25 LMP2 22 United Autosports 3:35.587 25
26 LMP2 923 Racing Team Turkey 3:35.658 26
27 LMP2 65 Panis Racing 3:35.691 27
28 LMP2 34 Inter Europol Competition 3:35.755 28
29 LMP2 23 United Autosports 3:35.853 29
30 LMP2 31 Team WRT 3:35.853 30
31 LMP2 37 Cool Racing 3:36.271 31
32 LMP2 80 AF Corse 3:36.483 32
33 LMP2 43 DKR Engineering 3:37.146 33
34 LMP2 35 Alpine Elf Team 3:37.498 34
35 LMP2 30 Duqueine Team 3:37.584 35
36 LMP2 32 Inter Europol Competition 3:39.303 36
37 Innovative 24 Hendrick Motorsports 3:47.976 37
38 LMP2 39 Graff Racing 3:49.288 38
39 LMGTE Am 33 Corvette Racing 3:52.228 3:52.376 39
40 LMGTE Am 25 ORT by TF 3:52.431 3:53.905 40
41 LMGTE Am 54 AF Corse 3:51.914 3:54.582 41
42 LMGTE Am 21 AF Corse 3:52.968 3:54.744 42
43 LMGTE Am 83 Richard Mille AF Corse 3:51.877 3:55.033 43
44 LMGTE Am 57 Kessel Racing 3:52.459 3:55.637 44
45 LMGTE Am 55 GMB Motorsport 3:52.484 3:57.240 45
46 LMGTE Am 74 Kessel Racing 3:53.263 3:59.648 46
47 LMGTE Am 77 Dempsey-Proton Racing 3:53.481 47
48 LMGTE Am 86 GR Racing 3:53.531 48
49 LMGTE Am 100 Walkenhorst Motorsport 3:53.590 49
50 LMGTE Am 85 Iron Dames 3:53.603 50
51 LMGTE Am 60 Iron Lynx 3:53.626 51
52 LMGTE Am 72 TF Sport 3:53.703 52
53 LMGTE Am 56 Project 1 ? AO 3:53.947 53
54 LMGTE Am 911 Proton Competition 3:54.129 54
55 LMGTE Am 16 Proton Competition 3:54.293 55
56 LMGTE Am 98 NorthWest AMR 3:54.498 56
57 LMGTE Am 66 JMW Motorsport 3:55.991 57
58 LMGTE Am 88 Proton Competition 3:58.486 58
59 LMP2 36 Alpine Elf Team 3:59.171 59
60 LMP2 13 Tower Motorsports keine Zeit 61
61 Hypercar 38 Hertz Team Jota keine Zeit 60
62 LMGTE Am 777 D'Station Racing keine Zeit 62

Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Piloten nach Nationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frankreich Frankreich 33 Franzosen Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 24 Briten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 20 US-Amerikaner Italien Italien 15 Italiener Danemark 13 Danen
Belgien 9 Belgier Schweiz 9 Schweizer Japan Japan 8 Japaner Niederlande Niederlande 7 Niederlander Deutschland 6 Deutsche
Brasilien 5 Brasilianer Argentinien 4 Argentinier Irland 3 Iren Neuseeland 3 Neuseelander Osterreich Österreich 3 Osterreicher
Portugal 3 Portugiesen Spanien Spanien 3 Spanier Australien Australien 2 Australier Indonesien 2 Indonesier Mexiko 2 Mexikaner
Polen 2 Polen Chile 1 Chilene China Volksrepublik 1 Chinese Estland 1 Este Kanada 1 Kanadier
Liechtenstein 1 Liechtensteiner Oman 1 Omani Rumanien 1 Rumane ---- 1 Staatenloser Turkei 1 Turke
Venezuela 1 Venozelaner

Schlussklassement [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 LMH 51 Italien Italien Ferrari - AF Corse Italien Italien Alessandro Pier Guidi
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Calado
Italien Italien Antonio Giovinazzi
Ferrari 499P Ferrari 3.0L V6 a 90° Bi-Turbo Hybrid M 342
2 LMH 8 Japan Japan Toyota Gazoo Racing Schweiz Sebastien Buemi
Neuseeland Brendon Hartley
Japan Japan Ry? Hirakawa
Toyota GR010 Hybrid Toyota THS-R 3.5L V6 a 90° Bi-Turbo Hybrid M 342
3 LMH 2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cadillac Racing Neuseeland Earl Bamber
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Alex Lynn
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Westbrook
Cadillac V-Series.R Cadillac LMC55R 5.5L V8 Hybrid M 341
4 LMH 3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Cadillac Racing Frankreich Frankreich Sebastien Bourdais
Niederlande Niederlande Renger van der Zande
Neuseeland Scott Dixon
Cadillac V-Series.R Cadillac LMC55R 5.5L V8 Hybrid M 340
5 LMH 50 Italien Italien Ferrari - AF Corse Italien Italien Antonio Fuoco
Spanien Spanien Miguel Molina
Danemark Nicklas Nielsen
Ferrari 499P Ferrari 3.0L V6 a 90° Bi-Turbo Hybrid M 337
6 LMH 708 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Glickenhaus Racing Frankreich Frankreich Romain Dumas
Frankreich Frankreich Olivier Pla
Australien Australien Ryan Briscoe
Glickenhaus SCG 007 LMH Pipo Moteurs 3.5L V8 Bi-Turbo M 335
7 LMH 709 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Glickenhaus Racing Frankreich Frankreich Franck Mailleux
Frankreich Frankreich Nathanael Berthon
Mexiko Esteban Gutierrez
Glickenhaus SCG 007 LMH Pipo Moteurs 3.5L V8 Bi-Turbo M 333
8 LMH 93 Frankreich Frankreich Peugeot TotalEnergies Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Paul di Resta
Danemark Mikkel Jensen
Frankreich Frankreich Jean-Eric Vergne
Peugeot 9X8 Peugeot 2.6 V6 Bi-Turbo Hybrid M 330
9 LMH 5 Deutschland Porsche Penske Motorsport Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Dane Cameron
Danemark Michael Christensen
Frankreich Frankreich Frederic Makowiecki
Porsche 963 Porsche 9RD 4.6L V8 Bi-Turbo Hybrid M 329
10 LMP2 34 Polen Inter Europol Competition Polen Jakub ?miechowski
Spanien Spanien Albert Costa
Schweiz Fabio Scherer
Oreca 07 Gibson GK428 4.2L V8 a 90° G 328
11 LMP2 41 Belgien Team WRT Portugal Rui Andrade
Schweiz Louis Deletraz
Polen Robert Kubica
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 328
12 LMP2 30 Frankreich Frankreich Duqueine Team Osterreich Österreich Rene Binder
Schweiz Neel Jani
Chile Nico Pino
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 327
13 LMP2 36 Frankreich Frankreich Alpine Elf Team Frankreich Frankreich Julien Canal
Frankreich Frankreich Charles Milesi
Frankreich Frankreich Matthieu Vaxiviere
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 327
14 LMP2 31 Belgien Team WRT Niederlande Niederlande Robin Frijns
Indonesien Sean Gelael
Osterreich Österreich Ferdinand Habsburg
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 327
15 LMP2 48 Frankreich Frankreich IDEC Sport Frankreich Frankreich Paul-Loup Chatin
Deutschland Laurents Horr
Frankreich Frankreich Paul Lafargue
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 327
16 LMP2 10 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vector Sport Frankreich Frankreich Gabriel Aubry
Irland Ryan Cullen
Liechtenstein Matthias Kaiser
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 325
17 LMH 311 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Action Express Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jack Aitken
Brasilien Luis Felipe Derani
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Alexander Sims
Cadillac V-Series.R Cadillac LMC55R 5.5L V8 Hybrid M 324
18 LMP2 23 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich United Autosports Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tom Blomqvist
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Oliver Jarvis
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Josh Pierson
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 323
19 LMP2 35 Frankreich Frankreich Alpine Elf Team Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Olli Caldwell
Brasilien Andre Negrao
Mexiko Memo Rojas
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 322
20 LMP2 45 Portugal Algarve Pro Racing Australien Australien James Allen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Colin Braun
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten George Kurtz
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 322
21 LMP2 22 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich United Autosports Portugal Filipe Albuquerque
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Philip Hanson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Frederick Lubin
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 321
22 LMH 6 Deutschland Porsche Penske Motorsport Frankreich Frankreich Kevin Estre
Deutschland Andre Lotterer
Belgien Laurens Vanthoor
Porsche 963 Porsche 9RD 4.6L V8 Bi-Turbo Hybrid M 320
23 LMP2 37 Schweiz Cool Racing Schweiz Alexandre Coigny
Danemark Malthe Jakobsen
Frankreich Frankreich Nicolas Lapierre
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 317
24 LMP2 28 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jota Brasilien Pietro Fittipaldi
Danemark David Heinemeier Hansson
Danemark Oliver Rasmussen
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 316
25 LMP2 65 Frankreich Frankreich Panis Racing Niederlande Niederlande Tijmen van der Helm
Venezuela Manuel Maldonado
Niederlande Niederlande Job van Uitert
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 316
26 LMGTE-Am 33 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Corvette Racing Niederlande Niederlande Nicky Catsburg
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ben Keating
Argentinien Nicolas Varrone
Chevrolet Corvette C8.R Chevrolet LT6 5.5 L V8 M 313
27 LMH 94 Frankreich Frankreich Peugeot TotalEnergies Frankreich Frankreich Loic Duval
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gustavo Menezes
Schweiz Nico Muller
Peugeot 9X8 Peugeot 2.6 V6 Bi-Turbo Hybrid M 312
28 LMGTE-Am 25 Oman ORT by TF Oman Ahmad Al Harthy
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Michael Dinan
Irland Charlie Eastwood
Aston Martin Vantage AMR Aston Martin 4.0 L Turbo V8 M 312
29 LMGTE-Am 86 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GR Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ben Barker
Italien Italien Riccardo Pera
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Wainwright
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 312
30 LMGTE-Am 85 Italien Italien Iron Dames Belgien Sarah Bovy
Schweiz Rahel Frey
Danemark Michelle Gatting
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 312
31 LMGTE-Am 54 Italien Italien AF Corse Italien Italien Francesco Castellacci
Schweiz Thomas Flohr
Italien Italien Davide Rigon
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 312
32 LMP2 43 Luxemburg DKR Engineering Belgien Maxime Martin
Belgien Tom Van Rompuy
Belgien Ugo de Wilde
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 311
33 LMGTE-Am 98 Kanada Northwest AMR Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian James
Italien Italien Daniel Mancinelli
Spanien Spanien Alex Riberas
Aston Martin Vantage AMR Aston Martin 4.0 L Turbo V8 M 310
34 LMP2 9 Italien Italien Prema Racing Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Juan Manuel Correa
Rumanien Filip Ugran
Niederlande Niederlande Bent Viscaal
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 310
35 LMGTE-Am 56 Deutschland Project 1 - AO Italien Italien Matteo Cairoli
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten P. J. Hyett
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gunnar Jeannette
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 309
36 LMGTE-Am 100 Deutschland Walkenhorst Motorsport Indonesien Andrew Haryanto
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chandler Hull
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jeff Segal
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 307
37 LMP2 39 Frankreich Frankreich Graff Racing Niederlande Niederlande Giedo van der Garde
Italien Italien Roberto Lacorte
Frankreich Frankreich Patrick Pilet
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 303
38 LMGTE-Am 74 Schweiz Kessel Racing Japan Japan Kei Cozzolino
Japan Japan Yorikatsu Tsujiko
Japan Japan Naoki Yokomizo
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 303
39 Garage 56 24 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hendrick Motorsports Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jenson Button
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jimmie Johnson
Deutschland Mike Rockenfeller
Chevrolet Camaro ZL1 Chevrolet 7.0L V8 G 285
40 LMH 38 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Hertz Team Jota Portugal Antonio Felix da Costa
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Will Stevens
China Volksrepublik Ye Yifei
Porsche 963 Porsche 9RD 4.6 L Turbo V8 Hybrid M 244
Ausgefallen
41 LMGTE-Am 57 Schweiz Kessel Racing Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Scott Huffaker
Japan Japan Takeshi Kimura
Brasilien Daniel Serra
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 254
42 LMGTE-Am 911 Deutschland Proton Competition Irland Michael Fassbender
Osterreich Österreich Richard Lietz
Estland Martin Rump
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 246
43 LMP2 80 Italien Italien AF Corse Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ben Barnicoat
Frankreich Frankreich Norman Nato
Frankreich Frankreich Francois Perrodo
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 183
44 LMGTE-Am 88 Deutschland Proton Competition Deutschland Jonas Ried
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Harry Tincknell
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Don Yount
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 170
45 LMH 4 Osterreich Österreich Floyd Vanwall Racing Team Frankreich Frankreich Tom Dillmann
Argentinien Esteban Guerrieri
Frankreich Frankreich Tristan Vautier
Vanwall Vandervell 680 Gibson GL458 4.5 L V8 M 165
46 LMGTE-Am 777 Japan Japan D'Station Racing Japan Japan Tomonobu Fujii
Japan Japan Satoshi Hoshino
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Casper Stevenson
Aston Martin Vantage AMR Aston Martin 4.0 L Turbo V8 M 163
47 LMP2 47 Schweiz Cool Racing Frankreich Frankreich Reshad de Gerus
Frankreich Frankreich Vladislav Lomko
Frankreich Frankreich Simon Pagenaud
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 158
48 LMGTE-Am 77 Deutschland Dempsey-Proton Racing Frankreich Frankreich Julien Andlauer
Deutschland Christian Ried
Danemark Mikkel Pedersen
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 118
49 LMP2 32 Polen Inter Europol Competition Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mark Kvamme
Danemark Jan Magnussen
Danemark Anders Fjordbach
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 117
50 LMP2 63 Italien Italien Prema Racing Italien Italien Mirko Bortolotti
---- Daniil Kwjat
Frankreich Frankreich Doriane Pin
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 113
51 LMH 7 Japan Japan Toyota Gazoo Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Conway
Japan Japan Kamui Kobayashi
Argentinien Jose Maria Lopez
Toyota GR010 Hybrid Toyota THS-R 3.5L V6 a 90° Bi-Turbo Hybrid M 103
52 LMGTE-Am 66 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich JMW Motorsport Frankreich Frankreich Thomas Neubauer
Italien Italien Giacomo Petrobelli
Italien Italien Louis Prette
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 89
53 LMP2 923 Turkei Racing Team Turkey Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tom Gamble
Belgien Dries Vanthoor
Turkei Salih Yoluc
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 87
54 LMH 75 Deutschland Porsche Penske Motorsport Frankreich Frankreich Mathieu Jaminet
Brasilien Felipe Nasr
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Tandy
Porsche 963 Porsche 9RD 4.6 L Turbo V8 Hybrid M 84
55 LMGTE-Am 72 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TF Sport Frankreich Frankreich Valentin Hasse-Clot
Frankreich Frankreich Arnold Robin
Frankreich Frankreich Maxime Robin
Aston Martin Vantage AMR Aston Martin 4.0 L Turbo V8 M 58
56 LMGTE-Am 83 Italien Italien Richard Mille AF Corse Argentinien Luis Perez Companc
Italien Italien Alessio Rovera
Frankreich Frankreich Lilou Wadoux
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 33
57 LMGTE-Am 60 Italien Italien Iron Lynx Italien Italien Matteo Cressoni
Belgien Alessio Picariello
Italien Italien Claudio Schiavoni
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 28
58 LMGTE-Am 16 Deutschland Proton Competition Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ryan Hardwick
Belgien Jan Heylen
Kanada Zacharie Robichon
Porsche 911 RSR-19 Porsche 4.2 L Flat-6 M 28
59 LMGTE-Am 55 Danemark GMB Motorsport Danemark Gustav Dahlmann Birch
Danemark Jens Møller
Danemark Marco Sørensen
Aston Martin Vantage AMR Aston Martin 4.0 L Turbo V8 M 21
60 LMGTE-Am 21 Italien Italien AF Corse Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Simon Mann
Belgien Ulysse de Pauw
Frankreich Frankreich Julien Piguet
Ferrari 488 GTE Evo Ferrari F154CB 3.9 L Turbo V8 M 21
61 LMP2 13 Kanada Tower Motorsports Deutschland Rene Rast
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ricky Taylor
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steven Thomas
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 19
62 LMP2 14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nielsen Racing Schweiz Mathias Beche
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ben Hanley
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rodrigo Sales
Oreca 07 Gibson GK428 4.2 L V8 G 18

Nur in der Meldeliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere gemeldete Teams, Fahrzeuge und Fahrer finden sich in der Start- und Reserveliste.

Klassensieger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
LMH Italien Italien Alessandro Pier Guidi Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Calado Italien Italien Antonio Giovinazzi Ferrari 499P Gesamtsieg
LMP2 Polen Jakub ?miechowski Spanien Spanien Albert Costa Schweiz Fabio Scherer Oreca 07 Rang 10
LMGTE-Am Niederlande Niederlande Nicky Catsburg Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ben Keating Argentinien Nicolas Varrone Chevrolet Corvette C8.R Rang 28

Hypercar-Balance-of-Performance [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Fahrzeug Mindestgewicht Max. Leistung Max. Energiemenge pro Stint Hybridboost ab Handicap Nachtanken
Cadillac V-Series.R (LMDh) 1046 kg (+ 11) 513 kW 905 Megajoule (+ 1) 0 km/h 1,0 Sekunden
Ferrari 449P (LMH) 1064 kg (+ 24) 509 kW 901 Megajoule (+ 2) 190 km/h 1,2 Sekunden
Glickenhaus SCG 007 LMH (LMH) 1030 kg 520 kW 913 Megajoule ? ?
Peugeot 9X8 (LMH) 1042 kg 516 kW 908 Megajoule (- 1) 150 km/h 1,2 Sekunden
Porsche 963 (LMDh) 1048 kg (+ 3) 516 kW 910 Megajoule 0 km/h 1,0 Sekunden
Toyota GR010 Hybrid (LMH) 1080 kg (+ 37) 512 kW 908 Megajoule (+ 4) 190 km/h 1,2 Sekunden
Vanwall Vandervell 680 (LMH) 1030 kg 512 kW (+1) 901 Megajoule ? ?

Renndaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gemeldet: 72
  • Gestartet: 62
  • Gewertet: 40
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: 350.000
  • Ehrenstarter des Rennens: LeBron James , US-amerikanischer Basketballer
  • Wetter am Rennwochenende: kuhl, Regen am spaten Nachmittag und in den fruhen Nachtstunden
  • Streckenlange: 13,626 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:18,099 Stunden
  • Runden des Siegerteams: 342
  • Distanz des Siegerteams: 4660,092 km
  • Siegerschnitt: 240,740 km/h
  • Pole Position: Antonio Fuoco ? Ferrari 499P (#50) ? 3:22,982 = 241,700 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Antonio Fuoco ? Ferrari 499P (#50) ? 3:27,218 = 236,700 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vorgangerrennen
6-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps 2023
FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Monza 2023