24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Siegerwagen:Peugeot 905 Evo 1 mit der Startnummer 3
Der achtplatzierte Toyota TS010 , gefahren von Geoff Lees , Jan Lammers und Juan Manuel Fangio II

Das 61. 24-Stunden-Rennen von Le Mans , der 61 e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans , auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans , fand vom 19. bis 20. Juni 1993 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Mit dem Ende der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1992 fehlte der Sportwagenszene eine Meisterschaft. Das 24-Stunden-Rennen 1993 konnte dennoch mit einem namhaften Starterfeld aufwarten. Das Werksteam von Peugeot hatte unter der Leitung von Jean Todt beim zweiten Antreten 1992 mit dem 905 den ersten Sieg einfahren konnen. Derek Warwick , Yannick Dalmas und Mark Blundell siegten mit deutlichem Vorsprung auf einem Toyota TS010 . Bei Peugeot war der 905 kontinuierlich weiterentwickelt worden. 1992 fuhr man in der Sportwagen-Weltmeisterschaft durchgehend die Evolutionsstufe 905 Evo 1 Bis. In Le Mans 1992 kam er ebenfalls zum Einsatz und Todt bestand darauf auch 1993 dieses Modell zu verwenden, das aus seiner Sicht fur ein 24-Stunden-Rennen besser geeignet war als der Evo2. Dessen Entwicklung wurde bereits vor dem Ersteinsatz des Evo 1 begonnen, bis zur Einstellung des Engagements von Peugeot in der Sportwagenweltmeisterschaft aber nicht mehr vollendet. Durch eine zerkluftete Frontpartie hob er sich von seinem Vorganger ab, zudem sorgte ein schmaleres Cockpit fur weniger Luftwiderstand und Gewicht. Aufgrund seines futuristisch wirkenden Außeren, erhielt das Fahrzeug bald den Spitznamen Supercopter . Neben vielen Anderungen im Detail war eine weitere wichtige Neuerung das halbautomatische 6-Gang-Getriebe , das den Fahrern das Schalten vereinfachen sollte.

Einziger Gegner um den Gesamtsieg waren die ebenfalls adaptierten TS010 von Toyota . Den inzwischen schon fast ein Jahrzehnt alten Porsche 962 -Varianten wurden genauso wenig Chancen auf den Gesamtsieg eingeraumt wie der Neukonstruktion von Yves Courage , dem C30 .

Den ersten Zwischenfall gab es schon im WarmUp als Eddie Irvine im TS010 mit dem Ferrari 348LM von Robin Smith kollidierte und damit einen Trainingsabbruch ausloste. Wahrend der Toyota bis zum Rennen repariert werden konnte, musste das Ferrari-Trio auf einen Renneinsatz verzichten. Ausgerechnet Irvine fuhrte dann die ersten zehn Runden im Rennen bis zum ersten Tankstopp an, wo er als Einziger der Piloten der Spitzenwagen fur einen zweiten Stint im Auto blieb. Damit fuhrte der Ire weiter das Rennen an. Erst beim zweiten Stopp verlor der Toyota die Fuhrung an die Peugeots, die von da an das Renntempo vorgaben. Lange blieb das Rennen zwischen den beiden Peugeots mit den Nummern 1 und 3 offen. Am Ende setzte sich das Team Eric Helary , Christophe Bouchut und Geoff Brabham durch und fuhrte einen Peugeot-Dreifachsieg an.

Piloten nach Nationen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Frankreich Frankreich 50 Franzosen Deutschland 18 Deutsche Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14 Briten Italien Italien 14 Italiener Belgien 10 Belgier
Schweiz 9 Schweizer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 7 US-Amerikaner Japan Japan 7 Japaner Australien Australien 2 Australier Danemark 2 Danen
Schweden Schweden 2 Schweden Sudafrika 1961 2 Sudafrikaner Argentinien 1 Argentinier Brasilien 1 Brasilianer Griechenland 1 Grieche
Niederlande Niederlande 1 Niederlander Osterreich Österreich 1 Osterreicher El Salvador 1 Salvadorianer Spanien Spanien 1 Spanier

Schlussklassement

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 C1 3 Frankreich Frankreich Peugeot Talbot Sport Frankreich Frankreich Eric Helary
Frankreich Frankreich Christophe Bouchut
Australien Australien Geoff Brabham
Peugeot 905 Evo 1B Peugeot SA35 3.5L V10 M 375
2 C1 1 Frankreich Frankreich Peugeot Talbot Sport Belgien Thierry Boutsen
Frankreich Frankreich Yannick Dalmas
Italien Italien Teo Fabi
Peugeot 905 Evo 1B Peugeot SA35 3.5L V10 M 374
3 C1 2 Frankreich Frankreich Peugeot Talbot Sport Frankreich Frankreich Philippe Alliot
Italien Italien Mauro Baldi
Frankreich Frankreich Jean-Pierre Jabouille
Peugeot 905 Evo 1B Peugeot SA35 3.5L V10 M 367
4 C1 36 Japan Japan Toyota Team Tom's Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Eddie Irvine
Japan Japan Toshio Suzuki
Japan Japan Masanori Sekiya
Toyota TS010 Toyota RV10 3.5L V10 M 364
5 C2 22 Japan Japan Y's Racing Team Osterreich Österreich Roland Ratzenberger
Italien Italien Mauro Martini
Japan Japan Naoki Nagasaka
Toyota 93C-V Toyota R36V 3.6L Turbo V8 D 363
6 C2 25 Japan Japan Nisso Trust Racing Team Sudafrika 1961 George Fouche
Schweden Schweden Eje Elgh
Schweden Schweden Steven Andskar
Toyota 93C-V Toyota R36V 3.6L Turbo V8 D 358
7 C2 21 Deutschland Obermaier Racing GmbH Deutschland Otto Altenbach
Deutschland Jurgen Oppermann
Schweiz Loris Kessel
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 355
8 C1 38 Japan Japan Toyota Team Tom's Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Geoff Lees
Niederlande Niederlande Jan Lammers
Argentinien Juan Manuel Fangio II
Toyota TS010 Toyota RV10 3.5L V10 M 353
9 C2 18 Deutschland Joest Porsche Racing Frankreich Frankreich Bob Wollek
Frankreich Frankreich Henri Pescarolo
Deutschland Ronny Meixner
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 351
10 C2 14 Frankreich Frankreich Courage Competition Vereinigtes Konigreich   Derek Bell
Frankreich Frankreich Lionel Robert
Frankreich Frankreich Pascal Fabre
Courage C30LM Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 347
11 C2 13 Frankreich Frankreich Courage Competition Frankreich Frankreich Pierre Yver
Frankreich Frankreich Jean-Louis Ricci
Frankreich Frankreich Jean-Francois Yvon
Courage C30LM Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 343
12 C2 10 Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Jurgen Lassig
Italien Italien Giovanni Lavaggi
Sudafrika 1961 Wayne Taylor
Porsche 962CK6 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 328
13 C2 11 Deutschland Porsche Kremer Racing Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andy Evans
Spanien Spanien Tomas Saldana
Frankreich Frankreich Francois Migault
Porsche 962CK6 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 316
14 C2 23 Frankreich Frankreich Team Guy Chotard Frankreich Frankreich Denis Morin
Frankreich Frankreich Didier Caradec
Frankreich Frankreich Alain Sturm
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 308
15 GT 47 Frankreich Frankreich Monaco Media International Frankreich Frankreich Joel Gouhier
Deutschland   Jurgen Barth
Frankreich Frankreich Dominique Dupuy
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6 P 304
16 GT 78 Frankreich Frankreich Jack Leconte Spanien Spanien Jesus Pareja
Frankreich Frankreich Jack Leconte
Frankreich Frankreich Pierre de Thoisy
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6 G 301
17 GT 65 Deutschland Heico Dienstleistungen Deutschland Ulrich Richter
Deutschland Dirk Rainer Ebeling
Deutschland Karl-Heinz Wlazik
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6 Y 299
18 GT 77 Schweiz Scuderia Chicco d'Oro Schweiz Claude Haldi
Schweiz Olivier Haberthur
Schweiz Charles Margueron
Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6 P 299
19 GT 62 Deutschland Konrad Motorsport Deutschland   Franz Konrad
Japan Japan Jun Harada
Brasilien Antonio Herrmann de Azevedo
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.8L Flat-6 Y 293
20 C2 24 Frankreich Frankreich Graff Racing Frankreich Frankreich Jean-Bernard Bouvet
Frankreich Frankreich Richard Balandras
Frankreich Frankreich Bruno Miot
Spice SE89C Cosworth DFL 3.3L V8 G 288
21 GT 66 Deutschland Muhlbauer Motorsport Deutschland Gustl Spreng
Schweiz Sandro Angelastri
Deutschland Fritz Muller
Porsche 911 Carrera RS Porsche 3.6L Flat-6 P 276
22 GT 40 Deutschland Obermaier Racing GmbH Belgien Philippe Olczyk
Deutschland Josef Prechtl
Frankreich Frankreich Gerard Dillmann
Porsche 911 Carrera 2 Cup Porsche 3.8L Flat-6 P 274
23 GT 55 Italien Italien Agusta Racing Italien Italien Onofrio Russo
Italien Italien Riccardo Agusta
Italien Italien Paolo Mondini
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 274
24 LMP 33 Frankreich Frankreich Welter Racing Frankreich Frankreich Patrick Gonin
Schweiz Bernard Santal
Frankreich Frankreich Alain Lamouille
WR LM93 Peugeot 2.0L Turbo I4 M 268
25 GT 57 Frankreich Frankreich Ecurie Toison d’Or Belgien Marc Duez
Belgien Eric Bachelart
Belgien Philippe Verellen
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 267
26 GT 49 Belgien Team Paduwa Frankreich Frankreich Bruno Ilien
Frankreich Frankreich Alain Gadal
Frankreich Frankreich Bernard Robin
Porsche 911 Carrera 2 Cup Porsche 3.6L Flat-6 D 266
27 GT 70 Frankreich Frankreich Eric Graham Belgien Pascal Witmeur
Belgien Michel Neugarten
Frankreich Frankreich Jacques Tropenat
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 262
28 GT 91 Frankreich Frankreich Alain Lamouille Frankreich Frankreich Patrice Roussel
Frankreich Frankreich Edouard Sezionale
Frankreich Frankreich Herve Rohee
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 246
29 GT 92 Frankreich Frankreich BBA Competition Frankreich Frankreich Jean-Luc Maury-Laribiere
Frankreich Frankreich Michel Krine
Frankreich Frankreich Patrick Camus
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 243
30 LMP 35 Italien Italien Sport & Immagine SRL Italien Italien Fabio Magnani
Italien Italien Luigi Taverna
Italien Italien Roberto Ragazzi
Lucchini SP91 Alfa Romeo 3.0L V6 P 221
Disqualifiziert
31 GT 50 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Racing Danemark John Nielsen
Australien Australien David Brabham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Coulthard
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6 D 306
Ausgefallen
32 C2 17 Deutschland Joest Porsche Racing Deutschland Manuel Reuter
Deutschland Frank Jelinski
Deutschland Louis Krages
Porsche 962C Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 282
33 LMP 34 Frankreich Frankreich Didier Bonnet Frankreich Frankreich Yvan Muller
Frankreich Frankreich Gerard Tremblay
Frankreich Frankreich Georges Tessier
Debora SP93 Alfa Romeo 3.0L V6 P 259
34 C1 37 Japan Japan Toyota Team Tom's Frankreich Frankreich Pierre-Henri Raphanel
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenny Acheson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Andy Wallace
Toyota TS010 Toyota RV10 3.5L V10 M 212
35 GT 71 Frankreich Frankreich Jacadi Racing Frankreich Frankreich Jacques Laffite
Frankreich Frankreich Michel Maisonneuve
Frankreich Frankreich Christophe Dechavanne
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 210
36 C2 15 Deutschland Porsche Kremer Racing Italien Italien Almo Coppelli
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Donovan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steve Fossett
Porsche 962CK6 Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 D 204
37 GT 52 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Racing Frankreich Frankreich Paul Belmondo
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jay Cochran
Deutschland Andreas Fuchs
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6 D 176
38 C2 28 Frankreich Frankreich Roland Bassaler Frankreich Frankreich Roland Bassaler
Frankreich Frankreich Patrick Bourdais
Frankreich Frankreich Jean-Louis Capette
Sauber SHS C6 BMW M88 3.5L I6 G 166
39 GT 44 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lotus Sport Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Piper
Italien Italien Olindo Iacobelli
Frankreich Frankreich Ferdinand de Lesseps
Lotus Esprit S300 Lotus 2.2L Turbo I4 D 162
40 C2 27 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Chamberlain Engineering Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andy Petery
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Adams
Belgien Herve Regout
Spice SE89C Cosworth DF 3.5L V8 G 137
41 C2 12 Frankreich Frankreich Courage Competition Japan Japan Tomiko Yoshikawa
El Salvador Carlos Moran
Italien Italien Alessandro Gini
Courage C30LM Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6 G 108
42 GT 45 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lotus Sport Japan Japan Y?jir? Terada
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Peter Hardman
Danemark Thorkild Thyrring
Lotus Esprit S300 Lotus 2.2L Turbo I4 D 92
43 GT 56 Frankreich Frankreich Stephane Ratel Griechenland Costas Los
Frankreich Frankreich Johannes Badrutt
Frankreich Frankreich Claude Brana
Venturi 500LM Renault PRV 3.0L Turbo V6 D 80
44 GT 46 Deutschland Le Mans Porsche Team Deutschland Walter Rohrl
Deutschland Hans Joachim Stuck
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Porsche 911 Turbo S LM Porsche 3.2L Turbo Flat-6 G 79
45 GT 76 Schweiz Cartronic Motorsport Schweiz Enzo Calderari
Italien Italien Luigino Pagotto
Schweiz Lilian Bryner
Porsche 911 Carrera 2 Cup Porsche 3.6L Flat-6 P 64
46 GT 48 Belgien Team Paduwa Deutschland Harald Grohs
Belgien Jean-Paul Libert
Belgien Didier Theys
Porsche 911 Carrera 2 Cup Porsche 3.6L Flat-6 D 8
47 GT 51 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Racing Deutschland Armin Hahne
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Win Percy
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Leslie
Jaguar XJ220 Jaguar JV6 3.5L Turbo V6 D 6
Nicht gestartet
48 GT 72 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Simpson Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Smith
Italien Italien Stefano Sebastiani
Japan Japan Tetsuya Ota
Ferrari 348LM Ferrari 3.4L V8 P 1
49 GT 41 Deutschland Obermaier Racing GmbH Italien Italien Ruggero Grassi
Italien Italien Sergio Brambilla
Italien Italien Renato Mastropietro
Porsche 911 Carrera Cup 2 Porsche 3.8L Flat-6 2
Nicht qualifiziert
50 GT 99 Georgien 1990 Georgia Automotive Mig Tako Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Pierre Honegger
Italien Italien Giampiero Consonni
Frankreich Frankreich Philippe Renault
MIG M100 Motori Moderni 3.5L V12 P 3

1 Unfall im Warm Up 2 Unfall im Training 3 Nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprunglich fur das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Grunden daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
51 C1 7 Frankreich Frankreich Jean-Louis Ricci Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robs Lamplough
Frankreich Frankreich Olivier Leclere
Frankreich Frankreich Jean-Louis Ricci
Frankreich Frankreich Jean-Francois Veroux
Allard J2X-C Cosworth DFL 3.3L V8
52 C2 26 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GP Motorsport Spice SE90C Cosworth DFL 3.0L V8
53 C4 58 Deutschland Roock Racing International Schweiz Bruno Eichmann Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6
54 C4 59 Deutschland Roock Racing International Niederlande Niederlande Mike Hezemans Porsche 911 Carrera RSR Porsche 3.8L Flat-6
55 C4 63 Deutschland Ed Arnold BMW M5
56 C4 67 Deutschland Fa Derknum GmbH Frankreich Frankreich Bruno Ilien
Deutschland Hans Dorr
Deutschland Gunter Dobler
Deutschland Marcus Menden
Porsche 911 Carrera 2 Cup Porsche 3.6L Flat-6
57 C4 74 Kanada John Graham Ford Mustang
58 C4 75 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chevrolet Bob Jankel Chevrolet Corvette
59 C2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich ADA Engineering Danemark Thorkild Thyrring Porsche 962C GTi Porsche Type-935 3.0L Turbo Flat-6
60 C2 Kanada Chevrolet John Graham Chevrolet Corvette
61 C2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Chris Hodgetts BMW M5
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gruppe C1 Frankreich Frankreich Eric Helary Frankreich Frankreich Christophe Bouchut Australien Australien Geoff Brabham Peugeot 905 Evo 1B Gesamtsieg
Gruppe C2 Osterreich Österreich Roland Ratzenberger Italien Italien Mauro Martini Japan Japan Naoki Nagasaka Toyota 93C-V Rang 5
LMP Frankreich Frankreich Patrick Gonin Schweiz Bernard Santal Frankreich Frankreich Alain Lamouille WR LM93 Rang 24
GT Frankreich Frankreich Joel Gouhier Deutschland Jurgen Barth Frankreich Frankreich Dominique Dupuy Porsche 911 Carrera RSR Rang 15
  • Gemeldet: 61
  • Gestartet: 48
  • Gewertet: 30
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 110.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Prinz Albert von Monaco
  • Wetter am Rennwochenende: sonnig und heiß
  • Streckenlange: 13,600 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 23:54:12.590 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 376
  • Distanz des Siegerteams: 5100,000 km
  • Siegerschnitt: 213,358 km/h
  • Pole Position: Philippe Alliot ? Peugeot 905 Evo 1B (#2) ? 3.24,940 ? 238,899 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Eddie Irvine ? Toyota TS010 (#36) ? 3.27,470 ? 235,986 km/h
  • Rennserie: zahlte zu keiner Rennserie
Commons : 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1993  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien