24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der siegreiche Porsche 956B mit der Startnummer 7
Der zweitplatzierte Porsche 956 GTi mit der Startnummer 14

Das 53. 24-Stunden-Rennen von Le Mans , der 53 e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans , auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans , fand vom 15. bis 16. Juni 1985 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wie im Vorjahr waren auch 1985 die Rennteams, die mit Prototypen von Porsche an den Start gingen, die klaren Favoriten auf den Gesamtsieg. Wahrend die Werksmannschaft die neuen Porsche 962C einsetzte, mussten die Privatteams mit den Porsche 956B vorliebnehmen.

Weder den Lancia LCs noch den Toyota 85C-L und dem von einem Wankelmotor angetriebenen Mazda 737C wurden Chancen auf den Sieg eingeraumt. Im Training am Donnerstag vor dem Rennen kam es zu einem schweren Unfall, als der Porsche-Pilot Dudley Wood mit dem Alba AR2 , gefahren von Jean-Pierre Frey am Ende der Les-Hunaudieres-Geraden kollidierte. Dabei wurden beide Wagen so schwer beschadigt, dass sie nicht starten konnten.

Im Qualifikationstraining fuhr Hans-Joachim Stuck eine Rekordrunde mit einem Schnitt von 251.815 km/h. Das Rennen gewannen Klaus Ludwig , Paolo Barilla und Louis Krages im Joest -Porsche 956, vor dem 956 GTi von Jonathan Palmer , James Weaver und Richard Lloyd . Fur Jacky Ickx endete sein letztes Rennen in Le Mans mit dem zehnten Gesamtrang.

Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Piloten nach Nationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frankreich Frankreich 37 Franzosen Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 35 Briten Italien Italien 12 Italiener Deutschland 11 Deutsche Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11 US-Amerikaner
Belgien 9 Belgier Japan Japan 7 Japaner Schweiz 6 Schweizer Australien Australien 3 Australier Irland 3 Iren
Sudafrika 1961 3 Sudafrikaner Argentinien 1 Argentinier Danemark 1 Dane Kanada 1 Kanadier Kolumbien 1 Kolumbianer
Marokko 1 Marokkaner Neuseeland 1 Neuseelander Osterreich Österreich 1 Osterreicher Schweden Schweden 1 Schwede Spanien Spanien 1 Spanier

Schlussklassement [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 C1 7 Deutschland New-Man Joest Racing Deutschland Klaus Ludwig
Italien Italien Paolo Barilla
Deutschland Louis Krages
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 374
2 C1 14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jonathan Palmer
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Weaver
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Lloyd
Porsche 956 GTi Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 G 371
3 C1 2 Deutschland Rothmans Porsche Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Derek Bell
Deutschland Hans-Joachim Stuck
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 367
4 C1 33 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Fitzpatrick Racing Osterreich Österreich Jo Gartner
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Hobbs
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Guy Edwards
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 Y 366
5 C1 10 Deutschland Porsche Kremer Racing Schweiz Mario Hytten
Sudafrika 1961 George Fouche
Sudafrika 1961 Sarel van der Merwe
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 G 361
6 C1 4 Italien Italien Martini Racing Frankreich Frankreich Bob Wollek
Italien Italien Alessandro Nannini
Australien Australien Lucio Cesario
Lancia LC2-85 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 M 360
7 C1 5 Italien Italien Martini Racing Frankreich Frankreich Henri Pescarolo
Italien Italien Mauro Baldi
Lancia LC2-85 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 M 358
8 C1 26 Deutschland Obermaier Racing Team Deutschland Jurgen Lassig
Spanien Spanien Jesus Pareja
Belgien Herve Regout
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 G 357
9 C1 11 Deutschland Porsche Kremer Racing Frankreich Frankreich Jean-Pierre Jarier
Neuseeland Mike Thackwell
Deutschland Franz Konrad
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 G 356
10 C1 1 Deutschland Rothmans Porsche Belgien Jacky Ickx
Deutschland Jochen Mass
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 348
11 C1 66 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich EMKA Productions Ltd. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tiff Needell
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Steve O’Rourke
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Faure
EMKA C84/1 Aston Martin -Tickford 5.3L V8 D 338
12 C1 36 Japan Japan Tom’s Team Japan Japan Satoru Nakajima
Japan Japan Masanori Sekiya
Japan Japan Kaoru Hoshino
Toyota 85C-L Toyota 4T-GT 2.1L Turbo I4 B 330
13 GTP 44 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jaguar Group 44 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Tullius
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chip Robinson
Frankreich Frankreich Claude Ballot-Lena
Jaguar XJR-5 Jaguar 6.0L V12 G 324
14 C1 70 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spice Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gordon Spice
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Bellm
Irland Mark Galvin
Spice-Tiga GC85 Cosworth DFL 3.3 L V8 A 312
15 B 151 Deutschland Helmut Gall Deutschland Edgar Doren
Irland Martin Birrane
Belgien Jean-Paul Libert
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 A 307
16 C2 75 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich ADA Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian Harrower
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steve Earle
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Sheldon
Gebhardt JC843 Cosworth DFL 3.3L V8 A 299
17 C1 42 Frankreich Frankreich WM Peugeot Frankreich Frankreich Michel Pignard
Frankreich Frankreich Jean-Daniel Raulet
Frankreich Frankreich Jean Rondeau
WM P83B Peugeot PRV 2.6L Turbo V6 M 299
18 C1 39 Frankreich Frankreich Bussi Racing Frankreich Frankreich Bruno Sotty
Frankreich Frankreich Jean-Claude Justice
Frankreich Frankreich Patrick Oudet
Rondeau M382 Cosworth DFL 3.3L V8 D 291
19 C2 86 Japan Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Irland Dave Kennedy
Belgien Philippe Martin
Belgien Jean-Michel Martin
Mazda 737C Mazda 13B 1.3L 2- Wankel D 283
20 C1 13 Frankreich Frankreich Primagaz Frankreich Frankreich Yves Courage
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Alain de Cadenet
Frankreich Frankreich Jean-Francois Yvon
Cougar C12 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 M 279
21 C2 99 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy Baker Promotions Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Paul Smith
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Will Hoy
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nick Nicholson
Tiga GC285 Cosworth BDT 1.7L Turbo I4 A 274
22 C1 34 Sudafrika 1961 Kreepy Krauly Racing Sudafrika 1961 Graham Duxbury
Deutschland Christian Danner
Italien Italien Almo Coppelli
March 85G Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 Y 270
23 C2 95 Frankreich Frankreich Roland Bassaler Frankreich Frankreich Roland Bassaler
Frankreich Frankreich Dominique Lacaud
Frankreich Frankreich Yvon Tapy
Sauber SHS C6 BMW M88 3.5L I6 A 268
24 C2 85 Japan Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Japan Japan Yoshimi Katayama
Japan Japan Y?jir? Terada
Japan Japan Takashi Yorino
Mazda 737C Mazda 13B 1.3L 2-Wankel D 264
Nicht klassiert
25 C2 77 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spice Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tim Lee-Davey
Australien Australien Neil Crang
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tony Lanfranchi
Tiga GC84 Cosworth DFV 3.0L V8 D 226
26 C2 74 Deutschland Team Labatt Deutschland Frank Jelinski
Kanada John Graham
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Adams
Gebhardt JC853 Cosworth DFV 3.0L V8 A 224
27 C2 98 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Roy Baker Promotions Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Francois Duret
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Andrews
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Duncan Bain
Tiga GC284 Cosworth BDT 1.7L Turbo I4 A 150
28 C2 93 Frankreich Frankreich Automobiles Louis Descartes Frankreich Frankreich Louis Descartes
Frankreich Frankreich Jacques Heuclin
Frankreich Frankreich Daniel Hubert
ALD 01 BMW M88 3.5L I6 A 141
Disqualifiziert
29 C1 41 Frankreich Frankreich WM Peugeot Frankreich Frankreich Patrick Gaillard
Frankreich Frankreich Pascal Pessiot
Frankreich Frankreich Dominique Fornage
WM P83B Peugeot PRV 2.6L Turbo V6 M 267
Ausgefallen
30 C1 18 Schweiz Brun Motorsport Italien Italien Massimo Sigala
Argentinien Oscar Larrauri
Italien Italien Gabriele Tarquini
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 323
31 C1 19 Schweiz Brun Motorsport Schweiz Walter Brun
Frankreich Frankreich Joel Gouhier
Belgien Didier Theys
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 304
32 C1 3 Deutschland Rothmans Porsche Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Al Holbert
Australien Australien Vern Schuppan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Watson
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 299
33 C1 31 Frankreich Frankreich Primagaz Frankreich Frankreich Pierre Yver
Frankreich Frankreich Pierre-Francois Rousselot
Frankreich Frankreich Francois Servanin
Rondeau M382 Cosworth DFV 3.0L V8 D 286
34 C1 8 Deutschland New-Man Joest Racing Frankreich Frankreich Paul Belmondo
Kolumbien Mauricio de Narvaez
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Kenper Miller
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 277
35 C2 80 Italien Italien Carma F.F. Italien Italien Martino Finotto
Italien Italien Aldo Bertuzzi
Italien Italien Guido Dacco
Alba AR6 Carma FF 1.9L Turbo I4 A 228
36 GTP 40 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jaguar Group 44 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brian Redman
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Hurley Haywood
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jim Adams
Jaguar XJR-5 Jaguar 6.0L V12 G 151
37 C1 67 Frankreich Frankreich Jean-Philippe Grand Frankreich Frankreich Patrick Gonin
Belgien Pascal Witmeur
Frankreich Frankreich Pierre de Thoisy
Rondeau M482 Cosworth DFL 3.3L V8 M 143
38 C1 38 Japan Japan Dome Team Schweden Schweden Eje Elgh
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Geoff Lees
Japan Japan Toshio Suzuki
Dome 85C-L Toyota 4T-GT 2.1L Turbo I4 D 141
39 C2 90 Danemark Jens Winther Denmark Danemark Jens Winther
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Mercer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Margie Smith-Haas
URD C83 BMW M88 3.5L I6 A 141
40 B 157 Schweiz Angelo Pallavicini Schweiz Enzo Calderari
Schweiz Angelo Pallavicini
Schweiz Marco Vanoli
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 A 116
41 B 156 Frankreich Frankreich Raymond Touroul Team Frankreich Frankreich Raymond Touroul
Frankreich Frankreich Thierry Perrier
Frankreich Frankreich Philippe Dermagne
Porsche 911SC Porsche 3.0L Flat-6 P 107
42 C1 43 Frankreich Frankreich WM Peugeot Schweiz Claude Haldi
Frankreich Frankreich Roger Dorchy
Frankreich Frankreich Jean-Claude Andruet
WM P83B Peugeot PRV 2.8L Turbo V6 M 73
43 C2 104 Frankreich Frankreich Ecurie Blanchet Locatop Frankreich Frankreich Michel Dubois
Frankreich Frankreich Hubert Striebig
Frankreich Frankreich Noel del Bello
Rondeau M379 Cosworth DFV 3.0L V8 A 65
44 C1 24 Schweiz Cheetah Automobiles Switzerland Belgien Bernard de Dryver
Belgien Claude Bourgoignie
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Cooper
Cheetah G604 Aston Martin-Tickford 5.3L V8 D 53
45 C2 79 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Wilds
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Mallock
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Leslie
Ecosse C285 Cosworth DFV 3.0L V8 A 45
46 C1 46 Frankreich Frankreich Bussi Racing Frankreich Frankreich Christian Bussi
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jack Griffin
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Marion L. Speer
Rondeau M482 Cosworth DFL 3.3L V8 M 36
47 B 152 Schweiz Vogelsang Deutschland Harald Grohs
Deutschland Altfrid Heger
Deutschland Kurt Konig
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 A 32
48 C2 100 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Bartlett Chevron Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Jones
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Robin Smith
Marokko Max Cohen-Olivar
Chevron B62 Cosworth DFL 3.3L V8 A 19
49 C2 82 Italien Italien Grifo Autoracing Italien Italien Paolo Giangrossi
Italien Italien Pasquale Barberio
Italien Italien Mario Radicella
Alba AR3 Cosworth DFL 3.3L V8 D 5
Nicht gestartet
50 C1 61 Schweiz Sauber Racing Danemark John Nielsen
Osterreich Österreich Dieter Quester
Schweiz Max Welti
Sauber C8 Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8 D 1
51 C2 81 Italien Italien Carma F.F. Schweiz Loris Kessel
Italien Italien Ruggero Melgrati
Italien Italien Aldo Bertuzzi
Schweiz Jean-Pierre Frey
Alba AR2 Carma FF 1.9L Turbo I A 2
52 C2 97 Schweden Schweden Strandell Porsche Schweden Schweden Stanley Dickens
Norwegen Torgjer Kleppe
Norwegen Martin Schanche
Strandell 85 Porsche Type-934 3.3L Turbo Flat-6 A 3
Nicht qualifiziert
53 C2 106 Frankreich Frankreich Bruno Sotty Deutschland Martin Wagenstatter
Deutschland Kurt Hild
Lotec C302 Cosworth DFV 3.0L V8 D 4
54 C1 55 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Kenny Acheson
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dudley Wood
Frankreich Frankreich Jean-Louis Schlesser
Porsche 962C Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 Y 5

1 Unfall 2 Unfall 3 Motorschaden 4 Unfall 5 Nicht qualifiziert

Nur in der Meldeliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge die ursprunglich fur das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Grunden daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen
55 C2 46 Schweiz Roland Bassaler Sauber SHS C6 BMW M88 3.5L I6
56 C1 6 Italien Italien Martini Lancia Lancia LC2-83/85 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 M
57 C1 16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jonathan Palmer
Niederlande Niederlande Jan Lammers
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
58 C1 23 Schweiz Cheetah Automobiles Switzerland Cheetah G604 Aston Martin-Tickford 5.3L V8 D
59 C1 32 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dorset Racing Associates Irland Martin Birrane
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tony Birchenhough
Dome RC83 Cosworth DFL 3.3L V8
60 C1 51 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Deutschland Hans Heyer
Belgien Thierry Tassin
Jaguar XJR-6 Jaguar 6.2L V12
61 C1 52 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Hobbs
Frankreich Frankreich Jean-Louis Schlesser
Jaguar XJR-6 Jaguar 6.2L V12
62 C1 53 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich TWR Jaguar Jaguar XJR-6 Jaguar 6.2L V12
63 C1 54 Schweiz Sauber Racing Sauber C8 Mercedes-Benz M117 5.0L Turbo V8
64 C2 55 Deutschland Gebhardt Motorsport Deutschland Jan Thoelke Gebhardt JC853 Cosworth DFV 3.0L V8
65 C2 56 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lyncar Motorsport Spanien Spanien Emilio de Villota
Griechenland Costas Los
Schweden Schweden Mikael Nabrink
Lyncar MS83 Cosworth DFV 3.0L V8
66 C2 57 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Lanx Engineering Sudafrika 1961 Glenn Loxton
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Sears
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dudley Wood
Argo JM16 Cosworth DFV 3.0L V8
67 C2 58 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Harrier Harrier RX83C Chevrolet
68 B 152 Schweiz Claude Haldi Schweiz Claude Haldi Porsche 930 Porsche Type-934 3.3L Turbo Flat-6
69 GTO 170 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Road Circuit Technology Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tommy Riggins
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Les Delano
Pontiac Firebird Pontiac 5.9L V8
70 GTO 171 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Road Circuit Technology Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Patty Moise
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Andy Petery
Pontiac Firebird Pontiac 5.9L V8
71 GTO 172 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jack Roush Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Doc Bundy
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Wally Dallenbach
Kanada John Jones
Ford Mustang
72 C1 Deutschland Joest Racing Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
73 C1 Deutschland Porsche Kremer Racing Neuseeland Mike Thackwell Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
74 GTX Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 512 BB Ferrari 4.9L F12
75 C2 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik AK Donit Olimpia Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Francy Jerancic
Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik Drogo Bozic
Lola T600 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
76 GTX Schweiz Angelo Pallavicini Schweiz Angelo Pallavicini
Italien Italien Vittorio Coggiola
Italien Italien Gianni Giudici
Porsche 935 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
77 C1 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Lloyd Racing Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
78 C1 Deutschland Rothmans Porsche Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6

Klassensieger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gruppe C1 Italien Italien Paolo Barilla Deutschland Klaus Ludwig Deutschland Louis Krages Porsche 956B Gesamtsieg
Gruppe C2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian Harrower Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Steve Earle Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Sheldon Gebhardt JC843 Rang 16
Gruppe B Deutschland Edgar Doren Irland Martin Birrane Belgien Jean-Paul Libert BMW M1 Rang 15
GTP Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Tullius Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Chip Robinson Frankreich Frankreich Claude Ballot-Lena Jaguar XJR-5 Rang 13

Renndaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gemeldet: 78
  • Gestartet: 49
  • Gewertet: 24
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: 150.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Alain Calmat , ehemaliger Weltmeister im Eiskunstlauf und franzosischer Sportminister
  • Wetter am Rennwochenende: warm und sonnig
  • Streckenlange: 13,626 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 374
  • Distanz des Siegerteams: 5088,507 km
  • Siegerschnitt: 212,021 km/h
  • Pole Position: Hans-Joachim Stuck ? Porsche 962C (#2) ? 3:14,800 = 251,815 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx ? Porsche 962C (#1) ? 3:25,100 = 239,169 km/h
  • Rennserie: 4. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1985

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923?1992. Editions d’Art, Besancon 1992, ISBN 2-909413-06-3 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1985  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgangerrennen
1000-km-Rennen von Silverstone 1985
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen von Hockenheim 1985