24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der zweitplatzierte Porsche 956 von Jean Rondeau und John Paul jr.
Der fruh ausgefallene Ferrari 512BB LM von Roberto Marazzi, Maurizio Micangeli und Dominique Lacaud

Das 52. 24-Stunden-Rennen von Le Mans , der 52 e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans , auch 24 Heures du Mans, Circuit de la Sarthe, Le Mans , fand vom 16. bis 17. Juni 1984 auf dem Circuit des 24 Heures statt.

Das Rennen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vor dem Start [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nachdem die FISA fur 1984 erneut neue Regularien fur die Sportwagen-Weltmeisterschaft erstellt hatte, die nicht nur die Rennen in Europa auch fur die Fahrzeuge der IMSA-GTP-Serie offneten, sondern auch zu einer Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um 15 % fuhrten, verzichtete das Porsche -Werksteam auf ein Antreten in Le Mans.

Die Stuttgarter Marke wurde durch die beiden deutschen Privatteams Joest - und Kremer-Racing jedoch prominent vertreten. Dazu kamen die Rennmannschaften von John Fitzpatrick und Walter Brun sowie weitere Teams aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich, die alle auf den bewahrten Porsche 956 als Einsatzfahrzeug zuruckgriffen.

Lancia brachte drei LC2 an die Sarthe, die von einem 3-Liter- Ferrari -Turbomotor angetrieben wurden. Die Marke Jaguar gab nach vielen Jahren der Abwesenheit ein Comeback in Le Mans.

Der Formel-1-Weltmeister von 1980, der Australier Alan Jones , gab sein Le-Mans-Debut und der Sieger von 1970 , Richard Attwood , nach 13 Jahren Absenz ein Comeback bei Aston Martin .

Rennverlauf [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Franzose Roger Dorchy hatte im WM P83 von Welter Racing den besten Start und fuhrte das Feld in die erste Runde. Es war die erste Fuhrung eines Welter-Rennwagens beim 24-Stunden-Rennen. Allerdings dauerte es nur eine Runde ehe sich der Pole-Setter Alessandro Nannini an die Spitze setzte. Der spatere Sieger Henri Pescarolo hatte schon nach elf Minuten Fahrzeit einen unplanmaßigen Boxenstopp um eine defekte Benzinpumpe reparieren zu lassen. Der Franzose fiel ans Ende des Feldes zuruck und ging als Letzter wieder auf die Strecke zuruck. Nach drei Stunden musste Pescarolos Teamkollege Klaus Ludwig zu einer weiteren Reparatur an die Box und verlor 14 Minuten, weil ein Tausch der linken Aufhangung notwendig wurde. Um 21 Uhr am Abend war das Duo bereits wieder unter den ersten Zehn der Gesamtwertung vorgestoßen und um sieben Uhr am Sonntag in der Fruh lag der Joest-Porsche erstmals in Fuhrung.

Knapp nach Einbruch der Dunkelheit ereignete sich auf der Les-Hunaudieres-Geraden ein schwerer Unfall, der ein Todesopfer forderte. John Sheldon hatte bei hohem Tempo die Herrschaft uber seinen Aston Martin verloren und kollidierte mit dem Wagen seines Teamkollegen Drake Olson . Durch herum fliegende Teile wurde ein Streckenposten todlich verletzt. Sheldon erlitt schwere Brandverletzungen, kam aber mit dem Leben davon.

Der lange fuhrende Werks-Lancia von Nannini und Bob Wollek hatte am Sonntag den Verlust des funften Ganges zu beklagen und kam nur als Achter ins Ziel. Die letzten Stunden wurden fur den Joest-Porsche zum Spießrutenlauf, da immer wieder Probleme mit der linken Aufhangung auftauchten, die mehrere Boxenstopps notwendig machten. Im Ziel hatte der Wagen jedoch noch immer zwei Runden Vorsprung auf den Porsche von Jean Rondeau und John Paul jr. Fur Henri Pescarolo war es nach den Erfolgen mit Matra in den 1970er-Jahren, der vierte Gesamtsieg in Le Mans.

Beide Jaguar fielen mit technischen Defekten aus. Alle vier Wankel -Rennwagen, darunter zwei Mazda 727C , kamen ins Ziel.

Ergebnisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Piloten nach Nationen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Frankreich Frankreich 46 Franzosen Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 31 Briten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23 US-Amerikaner Italien Italien 13 Italiener Deutschland 9 Deutsche
Australien Australien 7 Australier Belgien 6 Belgier Schweiz 4 Schweizer Japan Japan 3 Japaner Schweden Schweden 3 Schweden
Danemark 2 Danen Niederlande Niederlande 2 Niederlander Sudafrika 1961 2 Sudafrikaner Argentinien 1 Argentinier Brasilien 1968 1 Brasilianer
Irland 1 Ire Kanada 1 Kanadier Kolumbien 1 Kolumbianer

Schlussklassement [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor Reifen Runden
1 C1 7 Deutschland New-Man Joest Racing Frankreich Frankreich Henri Pescarolo
Deutschland Klaus Ludwig
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 360
2 C1 26 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Henn’s T-Bird Swap Shop Frankreich Frankreich Jean Rondeau
Vereinigte Staaten   John Paul jr.
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 G 358
3 C1 33 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Hobbs
Frankreich Frankreich Philippe Streiff
Sudafrika 1961 Sarel van der Merwe
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 Y 351
4 C1 9 Schweiz Brun Motorsport GmbH Schweiz Walter Brun
Deutschland Leopold Prinz von Bayern
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Akin
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 340
5 C1 12 Deutschland Schornstein Racing Team Deutschland Volkert Merl
Deutschland Dieter Schornstein
Deutschland Louis Krages
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 340
6 C1 11 Deutschland Porsche Kremer Racing Australien Australien Alan Jones
Australien Australien Vern Schuppan
Frankreich Frankreich Jean-Pierre Jarier
Porsche 956B Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 337
7 C1 20 Schweiz Brun Motorsport GmbH Italien Italien Massimo Sigala
Argentinien Oscar Larrauri
Frankreich Frankreich Joel Gouhier
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 335
8 C1 4 Italien Italien Martini Racing Frankreich Frankreich Bob Wollek
Italien Italien Alessandro Nannini
Lancia LC2 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 D 326
9 C1 17 Deutschland Porsche Kremer Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Tiff Needell
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Sutherland
Australien Australien Rusty French
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 321
10 C2 68 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten B.F. Goodrich Company Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John O’Steen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Morton
Japan Japan Yoshimi Katayama
Lola T616 Mazda 13B 1.3L 2- Wankel B F 320
11 C2 93 Frankreich Frankreich Jean-Philippe Grand Frankreich Frankreich Jean-Philippe Grand
Belgien Jean-Paul Libert
Belgien Pascal Witmeur
Rondeau M379 Cosworth DFV 3.0L V8 A 310
12 C2 67 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten B.F. Goodrich Company Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jim Busby
Niederlande Niederlande Boy Hayje
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Rick Knoop
Lola T616 Mazda 13B 1.3L 2-Wankel B F 295
13 C1 37 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten McCormack and Dodge Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jim Mullen
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Walt Bohren
Frankreich Frankreich Alain Ferte
Rondeau M482 Cosworth DFL 3.3L V8 G 293
14 B 109 Deutschland Helmut Gall Frankreich Frankreich Philippe Dagoreau
Frankreich Frankreich Jean-Francois Yvon
Frankreich Frankreich Pierre de Thoisy
BMW M1 BMW M88 3.5L I6 D 292
15 C2 87 Japan Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Irland Dave Kennedy
Belgien Jean-Michel Martin
Belgien   Philippe Martin
Mazda 727C Mazda 13B 1.3L 2-Wankel D 291
16 B 106 Schweiz Claude Haldi Schweiz Claude Haldi
Deutschland Altfrid Heger
Schweiz Jean Krucker
Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6 M 285
17 IMSA GTO 122 Frankreich Frankreich Raymond Touroul Frankreich Frankreich Raymond Touroul
Frankreich Frankreich Valentin Bertapelle
Frankreich Frankreich Thierry Perrier
Porsche 911SC Porsche 3.0L Flat-6 M 283
18 IMSA GTO 123 Frankreich Frankreich Equipe Almeras Freres Frankreich Frankreich Jean-Marie Almeras
Frankreich Frankreich Jacques Almeras
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tom Winters
Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6 M 268
19 C2 81 Italien Italien Scuderia Jolly Club Italien Italien Almo Coppelli
Italien Italien Davide Pavia
Italien Italien Guido Dacco
Alba AR2 Giannini Carma FF 2.0L Turbo I4 A 262
20 C2 86 Japan Japan Mazdaspeed Co. Ltd. Belgien Pierre Dieudonne
Japan Japan Takashi Yorino
Japan Japan Y?jir? Terada
Mazda 727C Mazda 13B 1.3L 2-Wankel D 261
21 C2 80 Italien Italien Scuderia Jolly Club Italien Italien Martino Finotto
Italien Italien Carlo Facetti
Schweiz Marco Vanoli
Alba AR2 Giannini Carma FF 2.0L Turbo I4 A 258
22 B 107 Frankreich Frankreich Raymond Boutinaud Frankreich Frankreich Raymond Boutinaud
Frankreich Frankreich Philippe Renault
Frankreich Frankreich Giles Guinand
Porsche 928S Porsche 4.7L V8 255
Disqualifiziert
23 C1 16 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GTi Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Lloyd
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Mason
Frankreich Frankreich Rene Metge
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 139
Ausgefallen
24 IMSA GTP 44 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jaguar Group 44 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Brian Redman
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Doc Bundy
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Tullius
Jaguar XJR-5 Jaguar 6.0L V12 G 291
25 C1 5 Italien Italien Martini Racing Italien Italien Paolo Barilla
Deutschland Hans Heyer
Italien Italien Mauro Baldi
Lancia LC2 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 D 275
26 C1 21 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Charles Ivey Racing Frankreich Frankreich Alain de Cadenet
Australien Australien Allan Grice
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Chris Craft
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 274
27 IMSA GTP 61 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Henn’s T-Bird Swap Shop Frankreich Frankreich Michel Ferte
Deutschland Edgar Doren
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Preston Henn
Porsche 962 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 G 247
28 C1 14 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich GTi Engineering Niederlande Niederlande Jan Lammers
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jonathan Palmer
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 239
29 IMSA GTP 40 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jaguar Group 44 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tony Adamowicz
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Watson
Frankreich Frankreich Claude Ballot-Lena
Jaguar XJR-5 Jaguar 6.0L V12 G 212
30 C1 8 Deutschland New-Man Joest Racing Schweden Schweden Stefan Johansson
Frankreich Frankreich Jean-Louis Schlesser
Kolumbien Mauricio de Narvaez
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 170
31 C1 38 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dorset Racing Associates Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Nick Faure
Irland Mark Galvin
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Jones
Dome RC82 Cosworth DFL 3.3 L V8 D 156
32 C1 50 Frankreich Frankreich Primagaz Frankreich Frankreich Pierre Yver
Belgien Bernard de Dryver
Frankreich Frankreich Pierre-Francois Rousselot
Rondeau M382 Cosworth DFV 3.0L V8 M 155
33 C1 13 Frankreich Frankreich Primagaz Frankreich Frankreich Yves Courage
Frankreich Frankreich Michel Dubois
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Jellinek
Cougar C02 Cosworth DFL 3.3 L V8 M 153
34 C1 47 Deutschland Obermaier Racing GmbH Deutschland Jurgen Lassig
Sudafrika 1961 George Fouche
Kanada John Graham
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6 L Turbo Flat-6 D 147
35 IMSA GTO 121 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Ovey
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Paul Smith
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Margie Smith-Haas
Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6 A 146
36 C1 34 Australien Australien Holden Dealer Team Australia Australien Australien Peter Brock
Australien Australien Larry Perkins
Porsche 956 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 D 145
37 C1 23 Frankreich Frankreich WM Secateva Frankreich Frankreich Roger Dorchy
Frankreich Frankreich Alain Couderc
Frankreich Frankreich Gerard Patte
WM P83B Peugeot PRV 2.8L Turbo V6 M 122
38 C1 6 Italien Italien Scuderia Jolly Club Italien Italien Pierluigi Martini
Frankreich Frankreich Xavier Lapeyre
Italien Italien Beppe Gabbiani
Lancia LC2 Ferrari 308C 3.0L Turbo V8 D 117
39 B 101 Danemark Jens Winther Team Castrol Danemark Jens Winther
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Mercer
Danemark Lars-Viggo Jensen
BMW M1 BMW M88 1 3.5L I6 A 96
40 IMSA GTP 62 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Pegasus Racing Ltd. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Ken Madren
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Marion L. Speer
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Wayne Pickering
March 84G Buick 3.3L Turbo V6 G 95
41 C1 31 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Viscount Downe Aston Martin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Mallock
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Drake Olson
Nimrod NRA/C2B Aston Martin -Tickford DP1229 5.3L V8 A 94
42 C1 32 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Viscount Downe Aston Martin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Sheldon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Salmon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Attwood
Nimrod NRA/C2B Aston Martin-Tickford DP1229 5.3L V8 A 92
43 C1 24 Frankreich Frankreich WM Secateva Frankreich Frankreich Michel Pignard
Frankreich Frankreich Jean-Daniel Raulet
Frankreich Frankreich Pascal Pessiot
WM P83B Peugeot PRV 2.8L Turbo V6 M 74
44 C1 55 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Fitzpatrick Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Rupert Keegan
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Guy Edwards
Brasilien 1968 Roberto Moreno
Porsche 962 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6 Y 72
45 B 114 Frankreich Frankreich Michel Lateste Frankreich Frankreich Michel Lateste
Frankreich Frankreich Michel Bienvault
Frankreich Frankreich Andre Gahinet
Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6 70
46 C2 70 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spice Tiga Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Gordon Spice
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Bellm
Australien Australien Neil Crang
Tiga GC84 Cosworth DFL 3.3L V8 A 69
47 IMSA GTX 27 Italien Italien Scuderia Bellancauto Italien Italien Roberto Marazzi
Italien Italien Maurizio Micangeli
Frankreich Frankreich Dominique Lacaud
Ferrari 512BB LM Ferrari 5.0L Flat-12 D 65
48 C2 48 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Bartlett Racing Frankreich Frankreich Francois Migault
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Steve Kempton
Frankreich Frankreich Francois Servanin
Lola T610 Cosworth DFL 3.3L V8 D 52
49 C1 45 Frankreich Frankreich Christian Bussi Frankreich Frankreich Christian Bussi
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Jack Griffin
Frankreich Frankreich Bruno Ilien
Rondeau M382 Cosworth DFL 3.3L V8 D 49
50 C2 79 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich A.D.A. Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ian Harrower
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Bob Wolff
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Glen Smith
ADA 01 Cosworth DFL 3.3L V8 A 42
51 C2 85 Frankreich Frankreich Hubert Striebig Frankreich Frankreich Hubert Striebig
Frankreich Frankreich Jacques Heuclin
Frankreich Frankreich Noel del Bello
Sthemo SM C2 BMW M88 1 3.5L I6 41
52 C2 77 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Mike Wilds
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Duffield
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich David Leslie
Ecosse C2 Cosworth DFV 3.0L V8 A 36
53 C1 25 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Charles Ivey Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Dudley Wood
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Cooper
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Barry Robinson
Grid S2 Porsche Type-935 2.9L Turbo Flat-6 A 10
Nicht gestartet
54 C1 39 Japan Japan Uchida Dome Racing Schweden Schweden Eje Elgh
Schweden Schweden Stanley Dickens
Dome RC83 Cosworth DFL 4.0L V8 D 1
55 C2 99 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich JQF Engineering Ltd Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Francois Duret
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Jeremy Rossiter
Tiga GC284 Cosworth BDT 1.8L L4 A 2

1 Unfall im Training 2 Motorschaden im Training

Nur in der Meldeliste [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprunglich fur das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Grunden daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Motor
56 C2 Italien Italien Maurizio Gellini Alba A3
57 C1 Deutschland Porsche Kremer Racing Kremer CK5 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
58 B Italien Italien Scuderia Bellancauto Ferrari 250 GTO Ferrari 3.0L V12
59 C1 29 Schweiz Sauber Racing Sauber C7 BMW
60 C1 36 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Cleare Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Richard Cleare Kremer CK5 Porsche Type-935 2.6L Turbo Flat-6
61 C1 42 Schweiz Cheetah Gatol Suisse Schweiz Loris Kessel
Schweiz Laurent Ferrier
Frankreich Frankreich Jean-Pierre Jaussaud
Cheetah G604 Aston Martin-Tickford DP1229 5.3L V8
62 C1 50 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Challenger Communications Frankreich Frankreich Francois Migault
Frankreich Frankreich Philippe Hazenbrouck
Frankreich Frankreich Jean-Claude Lagniez
Challenger Chevrolet
63 IMSA GTX 63 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten North American Racing Team Frankreich Frankreich Alain Cudini
Frankreich Frankreich Dany Snobeck
Ferrari 512 BB LM Ferrari 5.0L Flat-12
64 IMSA GTX 64 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten North American Racing Team Ferrari 512 BB LM Ferrari 5.0L Flat-12
65 C2 74 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Scorpion Racing Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Eddie Arundel
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich James Weaver
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Jellinek
Arundel C200 Cosworth DFV 3.0L V8
66 C2 90 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Spice Tiga Engineering Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Ray Bellm Tiga GC84 Cosworth DFL 3.3L V8
67 C2 92 Frankreich Frankreich Automobiles Louis Descartes Frankreich Frankreich Louis Descartes
Belgien Daniel Hubert
Frankreich Frankreich Jean-Marie Lemerle
ALD 01 BMW
68 B 102 Deutschland Edgar Doren Deutschland Edgar Doren
Deutschland Walter Mertes
Deutschland Heinz-Christian Jurgensen
Deutschland Ulli Richter
BMW M1 BMW M88 1 3.5L I6
69 B 108 Schweiz Angelo Pallavicini Schweiz Angelo Pallavicini Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6
70 B 116 Deutschland Georg Memminger Deutschland Georg Memminger
Deutschland Heinz Kuhn-Weiss
Porsche 930 Porsche 3.3L Turbo Flat-6
71 IMSA GTO 120 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Stratagraph Inc. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Billy Hagan
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Gene Felton
Chevrolet Camaro
72 IMSA GTO 121 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Stratagraph Inc. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tommy Riggins
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Les Delano
Chevrolet Camaro

Klassensieger [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
Gruppe C1 Frankreich Frankreich Henri Pescarolo Deutschland Klaus Ludwig Porsche 956B Gesamtsieg
Gruppe C2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John O’Steen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Morton Japan Japan Yoshimi Katayama Lola T616 Rang 10
Gruppe B Frankreich Frankreich Philippe Dagoreau Frankreich Frankreich Jean-Francois Yvon Frankreich Frankreich Pierre de Thoisy BMW M1 Rang 14
IMSA GTO Frankreich Frankreich Raymond Touroul Frankreich Frankreich Valentin Bertapelle Frankreich Frankreich Thierry Perrier Porsche 911SC Rang 17
IMSA GTP kein Teilnehmer im Ziel

Renndaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Gemeldet: 72
  • Gestartet: 53
  • Gewertet: 22
  • Rennklassen: 5
  • Zuschauer: 150.000
  • Ehrenstarter des Rennens: Franz Stadler , Prasident des ADAC
  • Wetter am Rennwochenende: heiß und sonnig
  • Streckenlange: 13,626 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 24:00:00,000 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 360
  • Distanz des Siegerteams: 4900,276 km
  • Siegerschnitt: 204,178 km/h
  • Pole Position: Bob Wollek ? Lancia LC2 (#4) ? 3:17,110 = 248,864 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Alessandro Nannini ? Lancia LC2 (#4) ? 3:28,900 = 234,818 km/h
  • Rennserie: 3. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1984

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Christian Moity, Jean-Marc Teissedre, Alain Bienvenu: 24 heures du Mans, 1923?1992. Editions d’Art, Besancon 1992, ISBN 2-909413-06-3 .

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1984  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorgangerrennen
1000-km-Rennen von Silverstone 1984
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
1000-km-Rennen auf dem Nurburgring 1984