24: Redemption

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel 24: Redemption
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2008
Lange
  • Fernsehfassung: 89 Minuten
  • Director’s Cut: 102 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jon Cassar
Drehbuch Howard Gordon
Produktion Paul Gadd , Michael Klick
Musik Sean Callery
Kamera Rodney Charters
Schnitt Scott Powell
Besetzung und Synchronisation

24: Redemption ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm , der 2008 im Rahmen der Fernsehserie 24 entstand und von Jon Cassar inszeniert wurde. Der Film handelt von einem Putschversuch in dem fiktiven afrikanischen Staat Sangala. Die den Putsch verubenden Rebellen werden durch eine verdeckte Organisation in der US-Regierung mit Waffen unterstutzt. Der untergetauchte Ex-CTU-Agent Jack Bauer hilft einer Gruppe von Waisenkindern bei der Flucht vor den Rebellen bis zur US-Botschaft.

Der Film wurde mehr als ein Dutzend Mal fur Film- und Fernsehpreise nominiert, darunter fur den Emmy und den Golden Globe .

Bei Redemption handelt es sich um ein Prequel zur siebten Staffel von 24 . Wie die Episoden der Serie wird auch Redemption in Echtzeit erzahlt, die Handlung spielt ? gefolgt von einem etwa drei Minuten langen, nicht in Echtzeit spielenden Vorspann ? zwischen 15 und 17 Uhr derjenigen Zeitzone, in der sich Sangala befindet, einer der Hauptschauplatze, bei dem es sich um einen fiktiven afrikanischen Staat handelt. Der andere Hauptschauplatz ist Washington, D.C. , wo an diesem Tag die Amtsubergabe des US-Prasidenten Noah Daniels an seine Nachfolgerin Allison Taylor stattfindet.

Nach den Ereignissen des sechsten Tages hat sich Jack Bauer nach Sangala zuruckgezogen. Er hat sich seinem alten Freund und Mentor Carl Benton angeschlossen, der eine internationale Schule in Sangala leitet. Jack Bauer, der dort missionarische Hilfe leistet, soll sich fur seine auch von Folter gepragten Verhormethoden vor einem Gremium in den USA verantworten. Mehrere diesbezugliche Vorladungen lasst Jack unbeachtet, da er nicht zuruck will und der Meinung ist, schon langst genugend gebußt zu haben.

Der die sangalesische Volksbefreiungsfront anfuhrende General Juma lasst durch seinen Gefolgsmann Colonel Ike Dubaku fur seine Armee Kindersoldaten rekrutieren. Deswegen will Dubaku auch die Kinder der internationalen Schule einziehen. Dazu schickt Dubaku ein von seinem Bruder Youssou angefuhrtes Sturmkommando zu der Schule. Jedoch konnen Bauer und Benton die Kinder rechtzeitig verstecken. Bauer wird dabei von dem Kommando gefangen genommen, durch Youssou gefoltert und kurz darauf durch Benton befreit, wobei Youssou und seine Komplizen zu Tode kommen.

Der sangalesische Premierminister Matobo informiert das Weiße Haus uber den bevorstehenden, von Juma beabsichtigten Putsch gegen seine Regierung. Allison Taylor will deswegen Matobos Regierung US-amerikanisches Militar zur Hilfe schicken, was ihr ihr noch amtierender Vorganger Noah Daniels aber verweigert. Daniels lasst deshalb alle US-Angehorigen aus Sangala abziehen und die dortige US-Botschaft evakuieren.

Juma besitzt moderne Waffensysteme, die ihm Jonas Hodges, ein US-Geschaftsmann, beschafft hat. Damit der Waffenhandel uber Abu Dhabi und Eritrea nicht zuruckverfolgt werden kann, wird der Amerikaner Chris Whitley von dem durch Hodges instrumentalisierten Politiker Nichols damit beauftragt, die Aufzeichnungen zu vernichten. Chris trifft sich kurze Zeit spater mit Allison Taylors Sohn Roger und berichtet ihm, dass er von Nichols vor drei Monaten beauftragt wurde, Firmengelder auf Offshorekonten zu transferieren. Er stellt fest, dass eines der Konten einem Terrorverdachtigen gehort, und will Hilfe bei Rogers Mutter suchen. Als er aus mitgenommenen Dateien zu Hause die Beweise fur seine Behauptungen sicherstellen will, wird er von Hodges’ Handlangern Halcott und Quinn gefangen genommen und pharmakologisch gefoltert.

Jack und Benton fliehen mit den Schulern in Richtung US-Botschaft. Auf dem Weg dorthin steigt Benton auf eine russische Tretmine, die Jack mangels Zeit nicht entscharfen kann. Benton lasst die Tretmine erst auslosen, nachdem Jack mit den Waisenkindern weitergezogen ist, und kann dadurch die von Dubaku gefuhrten Verfolger aufhalten. Damit die Waisenkinder von der amerikanischen Botschaft aufgenommen werden konnen, muss sich Jack in Gewahrsam nehmen lassen. Parallel dazu, kurz vor 17 Uhr, erfolgt Allison Taylors offentliche Amtseinfuhrung . Gleichzeitig zementieren Quinn und Halcott die blutige Leiche Whitleys ein. Hodges befiehlt dem Secret-Service -Agenten Vossler, Roger Taylor zu observieren .

Ein großer Teil des Films wurde in und um Kapstadt gedreht

Wegen eines Streiks der Gewerkschaft der Drehbuchautoren Ende 2007 verspatete sich die siebte Staffel der Serie um ein Jahr ( siehe Hauptartikel: Staffel 7 ). Um die entstandene Ausstrahlungslucke zwischen den Staffeln zu uberbrucken, wurde mit Redemption 2008 ein Fernsehfilm gedreht. Fur den Film wurden verschiedene Szenen direkt in und um Kapstadt gedreht.

Besetzung und Synchronsprecher

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film fuhrte Charaktere fur die nachfolgende siebte Staffel ein, darunter auch eine neue US-Prasidentin.

Hauptdarsteller
Rollenname Schauspieler Synchronsprecher [1] Rolle
Jack Bauer Kiefer Sutherland Tobias Meister US-Geheimagent a. D.
Ethan Kanin Bob Gunton Joachim Pukaß US-Verteidigungsminister
Allison Taylor Cherry Jones Marianne Groß US-Senatorin, designierte US-Prasidentin
Henry Taylor Colm Feore Udo Schenk Ehemann von Allison Taylor
Neben- und Gastdarsteller
Rollenname Schauspieler Synchronsprecher [1] Rolle
Tom Lennox Peter MacNicol Olaf Reichmann Stabschef des Weißen Hauses
Frank Tramell Gil Bellows Charles Rettinghaus Mitarbeiter der US-Botschaft in Sangala
Noah Daniels Powers Boothe Hans-Werner Bussinger US-Prasident
Carl Benton Robert Carlyle Torsten Michaelis Leiter der internationalen Schule ?Okawango“
Ike Dubaku Hakeem Kae-Kazim Thomas Wolff Colonel bei der sangalesischen Volksbefreiungsarmee
Edward Vossler Mark Kiely Wolfgang Wagner Secret-Service-Agent
Chris Whitley Kris Lemche Nicolas Artajo Mitarbeiter eines Finanzunternehmens, Freund von Roger Taylor
Roger Taylor Eric Lively Udo Schenk Sohn von Allison und Henry Taylor
Samantha Roth Carly Pope Isabelle Schmidt Lebensgefahrtin von Roger Taylor
Benjamin Juma Tony Todd Engelbert von Nordhausen General und Anfuhrer der sangalesischen Volksbefreiungsarmee
Jonas Hodges Jon Voight Lutz Riedel US-Geschaftsmann
Charles Solenz Sean Cameron Michael Andreas Hosang UN-Mitarbeiter in Sangala
Ule Matobo Isaach De Bankole Helmut Gauß Sangalesischer Prasident

Veroffentlichung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film wurde am 23. November 2008 in den USA erstausgestrahlt und zwei Tage spater ? zusammen mit einer etwa 13 Minuten langeren Fassung ? auf DVD veroffentlicht.

Die New York Times lobte die Actionszenen im Vergleich zu den sonstigen Szenen. [2] Die Review-Webseite DVD Talk urteilte, dass der Film eine ?spurbare Verbesserung“ gegenuber der ?langweiligen“ sechsten Staffel biete und zumindest beim ersten Anschauen ?fesselnd und unterhaltsam“ sei. [3] TV Highlights meinte, dass der Film ?sehr schon“ zeige, dass 24 auch im Filmformat funktioniere. [4] Das Lexikon des internationalen Films beurteilte den Film als ?spannende Unterhaltung als Zwitter zwischen TV-Movie und solide, aber unterproduziertem Kinofilm.“ [5]

Auszeichnungen und Nominierungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Film wurde im Rahmen der Emmy-Awards 2009 in funf Kategorien fur einen Emmy nominiert: fur den besten Hauptdarsteller (Kiefer Sutherland), die Musikkomposition, den Bildschnitt, den Tonschnitt und die Tonmischung. Von den American Cinema Editors wurde der Film mit einem Eddie Award als bester Spielfilm pramiert. Weitere Nominierungen, hauptsachlich als besten Fernsehfilm, gab es bei den NAACP Image Awards , den Satellite Awards und den Saturn Awards . Sutherland wurde als bester Hauptdarsteller fur einen Golden Globe Award und einen Screen Actors Guild Award nominiert.

Kritiken

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b 24: Redemption. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei , abgerufen am 16. Februar 2015 .
  2. Stanley, Alessandra: Saving the World in Less Than a Day. Television Review | '24: Redemption' , in: The New York Times vom 20. November 2008, abgerufen am 20. Marz 2012
  3. Randy Miller: 24: Redemption , in: DVD talk vom 9. Dezember 2008, abgerufen am 20. Marz 2012
  4. 24. Alles fur die Serie. Die langsten Tage des Jack Bauer , Medien Publikations- und Werbegesellschaft mbH, Hille 2009 (TV Highlights Extra, Nr. 3/2009), ISBN 978-3-931608-10-1 , S. 72
  5. 24 ? Redemption. In: Lexikon des internationalen Films . Filmdienst , abgerufen am 15. Januar 2013 .