17th Airborne Division (Vereinigte Staaten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Armelabzeichen der 17. US-Luftlandedivision

Die 17th Airborne Division ( deutsch 17. US-Luftlandedivision ) war eine Luftlandedivision und ein Großverband der US Army wahrend des Zweiten Weltkrieges .

Ein Denkmal fur die 17. US-Luftlandedivision im National Infantry Museum

Aufstellung und Ausbildung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die 17. US-Luftlandedivision (Spitzname: ?Thunder from Heaven“) wurde am 15. April 1943 in Camp Mackall (North Carolina) unter dem Kommando von Maj. Gen. William Miley aufgestellt. Das Divisionsabzeichen war eine goldene Adlerkralle auf schwarzem Grund. Dieses sollte die Wahrnehmung/Ergreifung guter (?goldener“) Gelegenheiten ? dargestellt durch die goldene Kralle ? mittels Uberraschung ? dargestellt durch den schwarzen Grund ? symbolisieren.

Die Division bestand zu diesem Zeitpunkt aus dem 513. Fallschirmjagerregiment (Parachute Infantry Regiment, PIR) sowie dem 193. und 194. Luftlanderegiment (Glider Infantry Regiment, GIR) und mehreren Unterstutzungseinheiten. Nach intensiver Ausbildung in den USA wurde die Division im August 1944 nach England verlegt und in Camp Chisledon, in der Grafschaft Wiltshire, stationiert. Dort wurde ihr zur Verstarkung das 507th Parachute Infantry Regiment ? welches als Teil der 82nd Airborne Division an der Landung in der Normandie teilgenommen hatte ? unterstellt. Die Division war Teil des XVIII Airborne Corps der 1. Alliierten Luftlandearmee . Wahrend der Operation Market Garden war die Division noch in der Ausbildung und blieb folglich als strategische Reserve in England.

Abwehr der deutschen Ardennenoffensive

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Als Reaktion auf die deutsche Ardennenoffensive wurden Teile der Division zwischen dem 23. und 25. Dezember 1944 in Nachtflugen nach Frankreich verlegt und in Camp Mourmelon stationiert. Nachdem sie dem VIII Corps der 3. US-Armee General Pattons unterstellt wurde, bezog die 17. US-Luftlandedivision vom 27. bis zum 31. Dezember Verteidigungspositionen am Fluss Maas zwischen Givet und Verdun . Am 1. Januar 1945 wurde sie nach Neufchateau in Belgien und weiter nach Morhet verlegt, wo sie die 28th Infantry Division abloste. Am 3. Januar nahm die Division an einer alliierten Gegenoffensive westlich von Bastogne teil, wobei sie mehrere kleine belgische Stadte eroberte. Der dabei am 7. Januar eroberte Ort Flamierge musste nach deutschen Gegenangriffen wieder aufgegeben werden und konnte erst funf Tage spater ? nachdem die deutschen Truppen zum Ruckzug gezwungen wurden ? wieder eingenommen werden. Am 18. Januar ubernahm die 17. US-Luftlandedivisiondie Stellungen der 11th Armored Division im Raum Houffalize und drangte in den folgenden Tagen die deutschen Truppen auf ihre Ausgangspositionen vor Beginn der Ardennenoffensive zuruck. Dabei wurden von der Division am 22. Januar die Orte Steinbach und Limerle und am 26. Januar Wattermal und Espeler eingenommen, bevor sie von der 87th Infantry Division abgelost wurde.

Die 17. US-Luftlandedivision wurde danach dem III Corps unterstellt, unter dessen Kommando sie nach Luxemburg vorruckte. Dabei eroberte die Division unter anderem die Orte Eschweiler und Clervaux und sauberte das westliche Ufer der Our von deutschen Truppen. Kleinere Truppenteile uberquerten den Fluss, um die deutschen Verteidigungsstellungen der Siegfriedlinie zu erkunden und einen kleinen Bruckenkopf nahe Dasburg zu errichten. Am 10. Februar ubernahm die 6th Armored Division die Stellungen der 17. US-Luftlandedivision.

Rheinuberquerung und Kriegsende

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Folgezeit wurde die 17. US-Luftlandedivision ? jetzt wieder unter dem Kommando des XVIII Airborne Corps ? neu ausgerustet und auf ihren Luftlandeeinsatz ( Operation Varsity ) im Rahmen der Operation Plunder ? der Uberwindung des Rheins ? vorbereitet. Dazu erfolgte Anfang Marz eine Reorganisation der Division, die danach aus dem ? nun fest zugeordneten ? 507. sowie dem 513. Fallschirmjagerregiment und dem 194. Luftlanderegiment bestand. Das 193. Luftlanderegiment wurde aufgelost, um das 194. Luftlanderegiment zu verstarken.

In den Abendstunden des 23. Marz begannen die Bodentruppen der britischen 2. Armee und der 9. US-Armee mit der Rheinuberquerung. Gegen 10 Uhr am Morgen des folgenden Tages landeten die 17. US-Luftlandedivision und die britische 6th Airborne Division zwischen Wesel und Hamminkeln auf der ostlichen Seite des Niederrheins. Ziel der Operation Varsity war es, eine moglichst schnelle Erweiterung des Bruckenkopfes am ostlichen Rheinufer, um damit einen schnellen Vorstoß der alliierten Truppen in das Deutsche Reich sicherzustellen. Der 17. US-Luftlandedivision kam dabei die Aufgabe zu, das Hohengelande ostlich des Diersfordter Waldes und die Brucken uber die Issel zu sichern. Wenige Stunden nach Angriffsbeginn hatten deren Einheiten, unter teils schweren Verlusten, all ihre Angriffsziele genommen. Am Nachmittag desselben Tages vereinigte sich die 17. US-Luftlandedivision mit den vorruckenden Einheiten der britischen 15th (Scottish) Division und der britischen 1. Kommando-Brigade.

Als die Division in den folgenden Tagen unter dem Kommando des XIII Corps von General Simpsons 9. Armee nach Osten vorstieß, eroberte sie am 29. Marz Haltern und am 2. April Munster . Im Folgenden nahm die 17. US-Luftlandedivision an den Kampfen im Ruhrgebiet teil, wobei sie die 79th Infantry Division abloste.

Am 6. April wurde sie dem XVI Corps unterstellt. Noch am selben Tag uberschritt sie den Rhein-Herne-Kanal und errichtete einen Bruckenkopf fur den Angriff auf Essen , welches vier Tage spater fiel. In nachfolgenden Angriffen wurden auch die Industriestadte Mulheim an der Ruhr und Duisburg erobert. Ab dem 12. April ubernahm die Division zudem Besatzungsaufgaben im Deutschen Reich . Mit der Kapitulation des Ruhrkessels endeten fur die 17. US-Luftlandedivision die Kampfhandlungen in Europa.

Die Division kam am 27. April unter das Kommando des XXII Corps , unter welchem sie weiterhin Besatzungsaufgaben erfullte, bis sie am 25. Juni 1945 nach Frankreich verlegt wurde. Im September desselben Jahres wurde die 17. US-Luftlandedivision in die Vereinigten Staaten zuruckverlegt, wo sie in Camp Myles Standish (Massachusetts) am 16. September 1945 aufgelost wurde. In den Jahren 1948 und 1949 wurde die Division kurzfristig zu Ausbildungszwecken reaktiviert, ehe sie am 19. Juni 1949 dauerhaft deaktiviert wurde. Damals war Generalmajor Robert C. Macon ihr letzter Kommandeur.

Zahlen zur 17. US-Luftlandedivision

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Rahmen ihrer 45 Tage dauernden Kampfeinsatze in den Ardennen, im Rheinland und im Ruhrgebiet hatte die 17. US-Luftlandedivision insgesamt 2.166 Mann an Verlusten zu beklagen. Davon waren 564 gefallen, 129 galten als vermisst und 1.473 wurden so schwer verwundet, dass sie nicht mehr kampffahig waren. Die Zahl der minderschwer Verwundeten lag weit hoher. Zudem wurden 854 Angehorige der Division außerhalb von Kampfhandlungen ? meist durch Unfalle oder Erkrankungen ? getotet oder waren nicht mehr einsatzfahig. Diese Verluste entsprechen knapp einem Viertel der gesamten Divisionsstarke.

In dieser Zeit hat die 17. US-Luftlandedivision 17.344 Kriegsgefangene gemacht.

Fur besondere Tapferkeit wurden den Angehorigen der Division insgesamt 4 ? Distinguished Service Cross “, 177 ? Silver Star “ und 695 ? Bronze Star “ verliehen.

Verbande Kommandeur
507. Fallschirmjagerregiment Col. Edson D. Raff
( 507th Parachute Infantry Regiment )
513. Fallschirmjagerregiment Col. James W. Coutts, Lt. Col. Ward Ryan (ab. 9. Mai 1945)
( 513th Parachute Infantry Regiment )
193. Luftlanderegiment Col. Maurice G. Stubbs
( 193rd Glider Infantry Regiment )
194. Luftlanderegiment Col. James R. Pierce
( 194th Glider Infantry Regiment )
139. Luftlande-Pionier-Bataillon Lt. Col. Stanley T. B. Johnson
( 139th Airborne Engineer Battalion )
155. Luftlande-Flugabwehr-Artillerie-Bataillon
( 155th Airborne Antiaircraft Artillery Battalion )
Divisionsartillerie
680. Luftlande-Feldartillerie-Bataillon Lt. Col. Paul F. Oswald
( 680th Glider Field Artillery Battalion )
681. Luftlande-Feldartillerie-Bataillon Lt. Col. Joseph W. Keating
( 681st Glider Field Artillery Battalion )
464. Fallschirm-Feldartillerie-Bataillon Lt. Col. Edward S. Branigan
( 464th Parachute Field Artillery Battalion )
466. Fallschirm-Feldartillerie-Bataillon Lt. Col. Ken Booth
( 466th Parachute Field Artillery Battalion )
Weitere Einheiten
224. Sanitatskompanie
( 224th Medical Company )
17. Fallschirm-Instandsetzungkompanie
( 17th Parachute Maintenance Company )
717. Luftlande-Versorgungskompanie
( 717th Airborne Ordnance Company )
411. Luftlande-Nachschubkompanie
( 411th Airborne Quartermaster Company )
517. Luftlande-Fernmeldekompanie
( 517th Airborne Signal Company )
Stabskompanie
( Headquarters Company )
Militarpolizeizug
( Military Police Platoon )
Aufklarungszug
( Reconnaissance Platoon )
Divisionsmusikkorps ( Band )

Fuhrung und Stab

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Divisionskommandeur Maj. Gen. William M. Miley
Stellvertretender Divisionskommandeur Brig. Gen. John L. Whitelaw
Kommandeur der Divisionsartillerie Brig. Gen. Joseph V. Phelps
Stabschef Col. Willard K. Liebel
Stabsoffizier G 1 (Personal) Lt. Col. Lewis R. Good
Stabsoffizier G 2 (Feindlage) Lt. Col. Lyle N. McAlister
Stabsoffizier G 3 (Operationsplanung) Lt. Col. Edwin J. Messinger
Stabsoffizier G 4 (Versorgung) Lt. Col. Charles W. Koester
Stabsoffizier G 5 (Zivilbevolkerung) Lt. Col. Richard A. Norton
Adjutant General Lt. Col. Gabe W. Lewis, Jr.