Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1559

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1559
Frieden von Cateau-Cambrésis
Frieden von Cateau-Cambresis
Der Frieden von Cateau-Cambresis beendet den
Spanisch-Franzosischen Krieg um die Vormachtstellung in Europa.
Papst Pius IV.
Papst Pius IV.
Giovanni Angelo Medici
wird Papst Pius IV.
Franz II.
Franz II.
Franz II. wird Konig von Frankreich .
1559 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1007/08 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1551/1552
Buddhistische Zeitrechnung 2102/03 (sudlicher Buddhismus); 2101/02 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Erde-Schafes 己未 ( am Beginn des Jahres Erde-Pferd 戊午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 921/922 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 3892/93 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 937/938
Islamischer Kalender 966/967 (Jahreswechsel 2./3. Oktober)
Judischer Kalender 5319/5320 (1./2. September)
Koptischer Kalender 1275/76
Malayalam-Kalender 734/735
Seleukidische Ara Babylon: 1869/70 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1870/71 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1615/16 (Jahreswechsel April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

England [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kronungsbildnis von Elisabeth I.

Frankreich / Spanien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weitere Ereignisse in Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Friedrich II. von Danemark

Amerika [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 15. August: Mit Pensacola in Florida wird die erste europaische Siedlung auf dem Gebiet der heutigen USA gegrundet, die allerdings bereits am 19. September durch ein Unwetter zerstort wird. Die meisten Uberlebenden begeben sich daraufhin fur mehrere Monate landeinwarts.

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 19. August: Der Reichstag zu Augsburg unternimmt einen neuen Anlauf zur Augsburger Reichsmunzordnung . Der Dukat wird zur Reichsmunze erklart, die nominale Paritat von Gold- und Silbermunzen abgeschafft. Trotz der allgemeinen Erkenntnis der Schadlichkeit der bestehenden Munzverhaltnisse und des allgemeinen Rufes nach einheitlicher Gestaltung des Munzwesens schließen sich auch dieser Reichsmunzordnung nicht alle Reichsfursten an.

Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bildende Kunst [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Niederlandische Renaissancemaler Pieter Bruegel der Altere malt die beiden Olgemalde Der Kampf zwischen Karneval und Fasten und Die niederlandischen Sprichworter .

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Pierre Boaistuaus Histoires tragiques
  • Der franzosische Schriftsteller Pierre Boaistuau veroffentlicht seine Histoires tragiques , Ubersetzungen und Bearbeitungen von Novellen des italienischen Dichters Matteo Bandello . Sie enthalt unter anderem die Erzahlung Rhomeo et Julietta .
  • Der Zurcher Chorherr Johann Jakob Wick beginnt mit der Sammlung der sogenannten Wickiana , in der er in Einblattdrucken aktuelle Ereignisse chronologisch zusammentragt. In Bild und Text berichten die Drucke unter anderem von Naturereignissen ? Kometen, Erdbeben oder Fluten ?, von Missgeburten, Verbrechen, geschichtlichen Ereignissen und vielem mehr.
  • Claude Gruget gibt die von Konigin Margarete von Navarra verfasste Erzahlungssammlung erstmals in ihrer ursprunglichen Form heraus und gibt ihnen den Namen Heptameron .

Gesellschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein schon Kochbuch 1559 , Vorderseite

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Romisch-Katholische Kirche [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anglikanische Kirche [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Reformation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Titelseite der letzten Ausgabe der Institutio

Historische Karten und Ansichten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Karte Wurttembergs 1559

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Catherine de Bourbon
Johann t’Serclaes von Tilly

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Albrecht VII. als Kind

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Nurhaci

Geboren um 1559 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde
Grab Heinrichs II. und seiner Gattin, geschaffen von Germain Pilon

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grabmonument Pauls IV. in der Cappella Carafa

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1559  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien