Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1553

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1553
Mary Tudor
Mary Tudor
Mary Tudor wird
Konigin von England und Irland .
Michael Servetus
Michael Servetus
Der Humanist Michael Servetus wird in Genf
wegen Haresie verbrannt.
Schlacht bei Sievershausen
Schlacht bei Sievershausen
In der Schlacht bei Sievershausen besiegt
Kurfurst Moritz von Sachsen seinen ehemaligen Verbundeten Markgraf Albrecht II. Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach .
1553 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1001/02 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1545/46
Buddhistische Zeitrechnung 2096/97 (sudlicher Buddhismus); 2095/96 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 70. (71.) Zyklus

Jahr des Wasser-Buffels 癸丑 ( am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 915/916 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 3886/87 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 931/932
Islamischer Kalender 960/961 (Jahreswechsel 6./7. Dezember)
Judischer Kalender 5313/14 (8./9. September)
Koptischer Kalender 1269/70
Malayalam-Kalender 728/729
Seleukidische Ara Babylon: 1863/64 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1864/65 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1609/10 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

England und Irland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 6. Juli: Eduard VI. , Konig von England und Irland aus dem Haus Tudor , stirbt nach rund sechsjahriger Herrschaft im Alter von 15 Jahren in Greenwich wahrscheinlich an Tuberkulose. Nach Beginn seiner Krankheit im Februar haben er und der Regentschaftsrat versucht, die Ruckkehr Englands zum Katholizismus zu verhindern. Seine Halbschwestern Maria und Elisabeth wurden aus der Thronfolge ausgeschlossen und stattdessen seine Cousine Jane Grey als Erbin benannt. Der Tod des Konigs wird fur einige Tage geheim gehalten, damit fur die Vorbereitungen der Thronfolge Lady Janes genugend Zeit verbleibt. Hohe Beamte der Regierung und der Behorden schworen der neuen Konigin privat ihre Ergebenheit und Treue.
Lady Jane Grey
  • 10. Juli: Lady Jane Grey wird zur Konigin von England und Irland proklamiert. Am 19. Juli wird sie jedoch von Getreuen der katholischen Konigin Maria I. gesturzt und verhaftet. Die Thronfolge Lady Janes wird als eine unter Zwang herbeigefuhrte Tat widerrufen und ihre Erbfolge fur ungesetzlich erklart. Auch ihr Vater Henry Grey, 1. Duke of Suffolk , ihr Ehemann Guildford Dudley und ihr Schwiegervater John Dudley, 1. Duke of Northumberland , werden verhaftet. Letzterer wird noch im gleichen Jahr, am 22. August, hingerichtet.
  • Am 3. August zieht Maria zusammen mit ihrer Schwester Elisabeth, die ihren Thronanspruch unterstutzt hat, triumphierend in London ein und nimmt zeremoniell den Tower in Besitz. Wie es zum Amtsantritt eines neuen Monarchen ublich ist, begnadigte sie zahlreiche im Tower inhaftierte Gefangene, unter anderem die hochrangigen Katholiken Thomas Howard, 3. Duke of Norfolk , Edward Courtenay, 1. Earl of Devon und Stephan Gardiner . Letzteren ernennt sie zu ihrem Lordkanzler.
  • 1. Oktober: Maria wird in der Westminster Abbey zur Konigin von England und Irland gekront.

Zweiter Markgrafenkrieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schlachtaufstellung bei Sievershausen, Truppen von Markgraf Albrecht: blau, Truppen von Kurfurst Moritz: rot
Belagerung der Plassenburg und das brennende Kulmbach, zeitgenossischer Holzschnitt von Hans Glaser

Weitere Ereignisse in Europa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In Japan wird die Schlacht von Fuse geschlagen, die erste von funf Schlachten von Kawanakajima zwischen Takeda Shingen aus der Provinz Kai und Uesugi Kenshin aus der Provinz Echigo . Aufgrund ungunstiger Bedingungen brechen beide Seiten den Kampf ab und treffen kurze Zeit spater erneut aufeinander. Jedoch kann auch hier keine der beiden Armeen den Sieg fur sich erringen.

Portugiesen errichten mit chinesischer Erlaubnis ein Handels- und Missionarszentrum in Macau . Die Souveranitat uber den Handelsposten bleibt jedoch beim Kaiserreich China .

Sultan Suleyman I. beginnt seine dritte und letzte Kampagne gegen Tahmasp I. im Osmanisch-Safawidischen Krieg . Wahrend eines Halts der Armee bei Ere?li bei Konya lockt der Großwesir Rustem Pascha den altesten Sohn Suleymans ?ehzade Mustafa in eine Falle: Er bietet ihm an, sich der Armee seines Vaters anzuschließen, uberzeugt aber gleichzeitig den Sultan von dessen vermeintlichen Umsturzabsichten. Suleyman betrachtet die um Mustafa versammelten Truppen als Bedrohung und befiehlt daraufhin die Hinrichtung des Prinzen. ?ehzade Mustafa galt bis zu seinem Lebensende als Anwarter auf den osmanischen Thron.

Wissenschaft und Technik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Suche nach der Nordostpassage

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der englische Offizier Hugh Willoughby macht sich mit einer aus drei Schiffen bestehenden Expedition als erster Westeuropaer auf die Suche nach einer Nordostpassage nach China. Im August werden die Schiffe durch einen Sturm getrennt. Die Edward Bonaventure unter dem Kommando von Richard Chancellor setzt daraufhin ihren Weg alleine in Richtung Russland fort.
Cronica del Peru 1553

Medizin und Naturwissenschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lehre und Forschung

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Technische Errungenschaften

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die etruskische Chimare von Arezzo

Die Hinrichtung des Michael Servetus in Genf

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Titelseite der Erstausgabe von Christianismi Restitutio

Michael Servetus lasst im Januar in Vienne heimlich seine Schrift Christianismi Restitutio drucken. Darin wendet er sich gegen das Dogma der Dreifaltigkeit und gegen die Pradestinationslehre , die Johannes Calvin in seinem Hauptwerk Institutio Christianae Religionis als wesentliche Grundsatze des Christentums festgelegt hat. Servet ist der Ansicht, dass Gott niemanden verurteilt oder verdammt, der sich nicht durch eigene Gedanken, Worte oder Taten selbst verurteilt. Er wird am 4. April wegen Ketzerei verhaftet und flieht am 7. April aus dem Gefangnis der Bischofsresidenz. Er wird verurteilt, in Vienne mit seinen Buchern in effigie verbrannt und flieht nach Genf, wo er am 12. August erneut verhaftet wird. In dem folgenden Verfahren, das durch heftige theologische Auseinandersetzungen zwischen Servetus und Calvin gekennzeichnet ist, erkennt auf Calvins Beharren hin die Mehrheit der Richter nach einem Gesetz, das in ihrem Land nicht wirksam ist, fur eine Tat, die nicht in ihrem Land begangen worden ist, und fur eine Person, die nicht ihrer Gewalt untersteht, auf die Todesstrafe. Auf Drangen von Guillaume Farel , einem anderen in Genf wirkenden Reformator, veranlasst Calvin am 27. Oktober die Vollstreckung des Todesurteils mittels des Scheiterhaufens. Der Augenzeuge Pieter Overd’hage holt angeblich das mit zu verbrennende Exemplar der Restitutio aus den Flammen.

Weitere religiose Ereignisse

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geburtsdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Margarete von Valois als Kind
Der spatere Konig Heinrich IV. als Kind

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1553

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweites Halbjahr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Konig Eduard VI. um 1550
Posthume Darstellung von ?ehzade Mustafa (1584)
Lucas Cranach der Altere, 1550
Servetus-Gedenkstein in Champel

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1553  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien