Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1487

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1487
Niklaus von Flüe
Niklaus von Flue
Der Schweizer Einsiedler und Mystiker Niklaus von Flue stirbt.
Heinrich VII.
Heinrich VII.
Konig Heinrich VII.
festigt seine Macht in England .
Die Rosen von Lancaster (rot) und York (weiß)
Die Rosen von Lancaster (rot) und York (weiß)
Die Rosenkriege in England flammen ein letztes Mal auf.
1487 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 935/936 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1479/80
Aztekischer Kalender 7. Kaninchen ? Chicome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 6. Haus ? Chicuace Calli )
Buddhistische Zeitrechnung 2030/31 (sudlicher Buddhismus); 2029/30 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 69. (70.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schafes 丁未 ( am Beginn des Jahres Feuer-Pferd 丙午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 849/850 (Jahreswechsel April)
Dangun -Ara (Korea) 3820/21 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 865/866
Islamischer Kalender 892/893 (Jahreswechsel 16./17. Dezember)
Judischer Kalender 5247/48 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1203/04
Malayalam-Kalender 662/663
Seleukidische Ara Babylon: 1797/98 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1798/99 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1525
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1543/44 (Jahreswechsel April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rosenkriege in England [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Tudor-Rose
Tudor-Rose

Iberische Halbinsel [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 27. April: Nach mehrwochiger Belagerung ergibt sich die Stadt Velez-Malaga den kastilischen Truppen.
  • Anfang Mai fuhren Abgesandte der Katholischen Konige Verhandlungen mit dem Kommandeur der Stadt Malaga , der allerdings eine kampflose Ubergabe der Stadt ablehnt. Um eine lange andauernde Belagerung der Stadt zu vermeiden, entscheidet sich Konig Ferdinand fur einen Frontalangriff. Daraus entwickelt sich die ?blutigste und erbittertste Schlacht des Krieges um das Maurenreich von Granada.“ Der Angriff muss ergebnislos abgebrochen werden. Damit beginnt die Belagerung der Stadt.
  • 18. August: Malaga, bislang Teil des nasridischen Emirats von Granada , wird wahrend der Reconquista von den Streitkraften der Katholischen Konige eingenommen.

Weitere Ereignisse in Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kaiserreich China [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kaiser Hongzhi
  • 9. September: Nach dem Tod seines Vaters Chenghua wird Hongzhi Kaiser von China aus der Ming-Dynastie . Seine Regierung orientiert sich strikt am Ideal des Konfuzianismus , er arbeitet eng mit seinen Ministern und Beamten zusammen, reduziert die Steuerlast, spart bei den Staatsausgaben und trifft eine gute Wahl bei der Berufung seiner Ratgeber.

Weitere Ereignisse in Asien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Entdeckungsreisen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kultur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Primavera

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geburtsdatum gesichert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 2. Februar: Johann Zapolya , ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenburgen und erwahlter Konig von Ungarn und Kroatien († 1540)
  • 8. Februar: Ulrich , Herzog von Wurttemberg († 1550)
  • 15. Februar: Heinrich von der Pfalz , Furstbischof von Worms, von Utrecht und von Freising († 1552)
  • 5. Marz: Rosine von Baden , Grafin von Haigerloch († 1554)
  • 10. April: Wilhelm , Graf von Nassau-Dillenburg († 1559)
  • 5. Mai: Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach , Prinzessin von Brandenburg-Ansbach, Herzogin und Regentin von Teschen († 1539)
  • 7. Mai: Galeazzo Flavio Capella , italienischer Schriftsteller und Staatsmann († 1537)
  • 5. Juli: Johann Gramann , deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Theologe, Padagoge, Humanist, Reformator und Kirchenlieddichter († 1541)
  • 17. Juli: Ismail I. , aserbaidschanischer Schah des Iran und Begrunder der Safawiden-Dynastie († 1524)
  • 24. August: Bartholomaus Bernhardi , deutscher lutherischer Theologe und Reformator († 1551)
  • 27. August: Anna von Brandenburg , Herzogin von Schleswig und Holstein († 1514)
  • 10. September: Giovanni Maria Ciocchi Del Monte, unter dem Namen Julius III. Papst († 1555)
  • 27. Oktober: Giovanni da Udine , italienischer Maler († 1564)
  • 14. November: Johann IV. von Pernstein , Oberstkammerer und Landeshauptmann von Mahren († 1548)

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1487 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Todesdatum gesichert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1487  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien