1430er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In den 1430er Jahren gab es in Deutschland und anderen Teilen Europas eine außergewohnliche Wetteranomalie .

  • Der Winter 1431/32 war einer der kaltesten und langsten in Europa:
    • am 20. November 1431 waren alle Flusse Nordeuropas zugefroren, auch Donau und Rhein. Auch weite Teile des Bodensees und der Ostsee froren zu; Wolfe liefen ubers Eis von Norwegen nach Danemark und weiter nach Suden.
    • die Lagune von Venedig konnte vom 6. Januar bis 22. Februar mit dem Wagen uberquert werden, was sonst alle paar Jahrzehnte hochstens mal ein paar Tage moglich war.
    • In Frankreich erfroren die Weinstocke.
    • Weil den ganzen Winter kaum Schnee gefallen war, schutzte keine Schneedecke die Saat auf den Feldern vor der extremen Kalte.
    • Erst im Marz oder April taute der Boden. Schmelzwasser in den Flussen verursachte vielerorts Hochwasser. Orte entlang der Donau waren besonders stark betroffen.

1432 begannen erste Hungersnote. Nach einem weiteren harten Winter war uberall in Europa (sogar in Irland) das Getreide sehr teuer.

Heutige Klimasimulationen zeigen: mehrere Jahre nacheinander lagen im Sommer Tiefdruckgebiete uber Mitteleuropa (deren Regen ließ der die magere Ernte faulen); im Winter dagegen lagen dort Hochdruckgebiete (siehe auch Sibirienhoch ), die das Land auskuhlen ließen (Wolken reflektieren terrestrische Warmestrahlen und verhindern strengen Frost ). [1] [2]

Anmerkungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. The 1430s: a cold period of extraordinary internal climate variability during the early Sporer Minimum with social and economic impacts in north-western and central Europe
  2. siehe auch spiegel.de 28. Dezember 2018: Europas hartestes Jahrzehnt

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1430er  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien