Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1399

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1399
Krönung Heinrichs IV., um 1470
Kronung Heinrichs IV., um 1470
Heinrich IV. wird zum englischen Konig gekront.
Er begrundet das Haus Lancaster .
1399 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 847/848 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1391/92
Azteken-Kalender 10. Kaninchen ? Matlactli Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar 9. Haus ? Chicuhnahui Calli )
Buddhistische Zeitrechnung 1942/43 (sudlicher Buddhismus); 1941/42 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 68. (69.) Zyklus

Jahr des Erde-Hasen 己卯 ( am Beginn des Jahres Erde-Tiger 戊寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 761/762 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 777/778
Islamischer Kalender 801/802 (Jahreswechsel 2./3. September)
Judischer Kalender 5159/60 (31. August/1. September)
Koptischer Kalender 1115/16
Malayalam-Kalender 574/575
Seleukidische Ara Babylon: 1709/10 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1710/11 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1437
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1455/56

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Schlacht an der Worskla

Heiliges Romisches Reich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Bei Auseinandersetzungen der ostfriesischen Hauptlinge gerat Widzeld tom Brok am 25. April bei Detern in einen Hinterhalt und flieht mit seinen Mannen in die dortige Kirche . Seine Feinde unter Fuhrung von Erzbischof Otto II. von Bremen , der Bischofe von Munster und Minden und des Grafen von Oldenburg zunden das Gotteshaus an und Widzeld erstickt und verbrennt mit seinen Leuten in der Kirche, die dabei vollig zerstort wird. Nachfolger Widzelds als Hauptling des Brookmerlandes wird sein Halbbruder Keno II. tom Brok .

Konigreich England

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Richards Verhaftung
  • 19. August: Nachdem Englands Konig Richard II. von Henry Bolingbroke die Zusicherung erhalten hat, am Leben gelassen zu werden, ergibt er sich in Flint Castle . Am 1. September wird er im Tower of London inhaftiert. Um die Kronung Henry Bolingbrokes zu ermoglichen, wird Richard II. wahrscheinlich gezwungen abzudanken und Heinrich als Nachfolger einzusetzen. Das einberufene Parlament erklart Richard am 30. September der Krone fur unwurdig. Wahrscheinlich wird Richard Ende des Jahres nach Pontefract Castle in Yorkshire verlegt.
Konigliches Wappen Heinrichs IV.

Konigreich Schottland

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

David Stewart, 1. Duke of Rothesay , Sohn und Kronprinz des erkrankten schottischen Konigs Robert III. , wird wegen Streitigkeiten mit dem benachbarten Konigreich England zum Guardian of Scotland ernannt.

Faradsch wird Sultan der Mamluken in Agypten als Nachfolger seines verstorbenen Vaters Barq?q . Unter ihm brechen erneut Machtkampfe unter den Mamlukenemiren aus, die das Reich erheblich schwachen. Hinzu kommen Epidemien und Hungersnote, die zum Ruckgang der Bevolkerung und dem Niedergang der Landwirtschaft fuhren. Durch den Zusammenbruch des Wahrungssystems wird auch die Wirtschaft des Reiches weiter geschadigt. Diese Krise des Reiches wird durch einen Konflikt mit Timur Lenk weiter verscharft.

Das Leinwandhaus (2009)
  • Stadtbaumeister Madern Gerthener stellt das als Waage geplante neue Leinwandhaus in Frankfurt am Main fertig.
  • Das Billardspiel wird erstmals urkundlich erwahnt.
  • Am von Jean de Meung verfassten zweiten Teil des erfolgreichen Rosenromans entzundet sich der erste bekannte Literatenstreit in Frankreich im Anschluss an die Epitre au Dieu d'Amour ( Sendbrief an den Gott der Liebe ) von Christine de Pizan . Hierin kritisiert Christine die negativen Außerungen von Jean de Meung uber die Frauen und die Liebe. Als besonders frauenfeindlich prangert sie seine drastische und zynische Darstellung der korperlichen Liebe an. Unterstutzt wird Christine von dem Theologen und Rektor der Pariser Universitat Jean Gerson . Andere Professoren, wie Jean de Montreuil und die Bruder Pierre und Gontier Col nehmen Jean de Meung in Schutz.
Kartause von Valldemossa

Geburtsdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 25. Februar: Xuande , chinesischer Kaiser der Ming-Dynastie († 1435)
  • 1. August: Pietro Geremia , italienischer Dominikaner und Diplomat († 1452)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1399

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweites Halbjahr

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 6. Juli: Martin von Polheim , deutscher Benediktiner und Abt des Stiftes Kremsmunster
  • 11. Juli: Heinrich VIII. , Herzog von Luben, Liegnitz und Brieg (* 1344)
  • 13. Juli: Peter Parler , deutscher Architekt, Bildhauer, Ingenieur und Dombaumeister (* 1330 oder 1333)
  • 14. Juli: Johann Niebur , Burgermeister von Lubeck
Hochgrab der heiligen Hedwig im Konigsdom auf dem Wawel

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1399  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien