12th Army Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

12th Army Group

Schulterabzeichen der 1st Army
Schulterabzeichen der 12th Army Group
Aktiv 14. Juli 1944 bis 1. August 1945
Staat Vereinigte Staaten 48   Vereinigte Staaten und Verbundete
Streitkrafte US-Streitkrafte
Teilstreitkraft Army
Typ Heeresgruppe
Kriege Zweiter Weltkrieg
Oberbefehl
Oberbefehlshaber Omar N. Bradley
Chef des Stabes Leven C. Allen

Die 12th Army Group ( deutsch 12. US-Heeresgruppe ) war ein Großverband ( Heeresgruppenkommando ) der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg , der in den Jahren 1944 und 1945 aktiv war. Er stand unter US-amerikanischer Fuhrung und war mit bis zu 1,3 Millionen Soldaten der großte Heeresverband in der amerikanischen Geschichte.

Wahrend der Vorbereitung auf die Operation Overlord wurde von den Alliierten beschlossen, die beteiligten Armeen der US-Streitkrafte nach der ersten Phase der Operationen (durchzufuhren von der britischen 21st Army Group ) auf dem Kontinent einem amerikanischen Oberkommando zu unterstellen. Hierzu wurde im Oktober 1943 die 1st US Army Group (FUSAG) unter General Omar N. Bradley gebildet, der zugleich die 1. US-Armee fuhrte. Am 14. Juli 1944 wurde dann die 12th Army Group unter Bradley im Vereinigten Konigreich aktiviert, die die der FUSAG unterstellten Verbande bis auf wenige Ausnahmen ubernahm. Ohne unterstellte Verbande blieb die FUSAG dennoch weiterhin bestehen. Mit dieser Maßnahme ( Operation Quicksilver ) sollte die Existenz einer weiteren US-Heeresgruppe in Großbritannien vorgetauscht und die deutsche Fuhrung uber eine mogliche zweite Landung auf dem Kontinent im Unklaren gelassen werden.

Die 12th Army Group ubernahm im weiteren Verlauf am 1. August 1944 in Frankreich die Kontrolle uber die 1. ( Courtney Hicks Hodges ) und 3. US-Armee ( George S. Patton ). Ihr Oberbefehlshaber Bradley war zunachst in operativen Fragen dem Leiter der Bodenoperationen der Operation Overlord, dem britischen Feldmarschall Bernard Montgomery unterstellt, bis Anfang September das Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force unter Dwight D. Eisenhower die Leitung der Operationen auf dem Kontinent ubernahm. Die 12th Army Group bildete zu diesem Zeitpunkt das Zentrum der alliierten Heeresgruppen an der Westfront , nachdem Mitte August in Sudfrankreich die 6th Army Group ( Jacob L. Devers ) in der Operation Dragoon gelandet war. Nordlich schloss sich die 21st Army Group unter Montgomery an. Die 12th Army Group wurde wenig spater durch die 9. US-Armee ( William Hood Simpson ) verstarkt, die zuvor in der Bretagne eingesetzt war. Die Armeen der Heeresgruppe nahmen in der Zeit bis zur deutschen Ardennenoffensive im Winter 1944/45 an den Kampfen am und im Vorfeld des Westwalls teil (u. a. Schlacht im Hurtgenwald , Schlacht um Aachen , Kampfe in Lothringen ).

Im Zuge der Abwehrmaßnahmen der Ardennenoffensive wurde die 9. US-Armee zeitweilig der 21st Army Group unterstellt. Im Januar 1945 wurde die 15. US-Armee ( Leonard T. Gerow ) der 12th Army Group zugeteilt. Im Februar 1945 durchbrachen die Truppen der Heeresgruppe den Westwall, setzten im Marz zur Uberquerung des Rheins an und schlossen Anfang April den Ruhrkessel . Bis zum Kriegsende erreichten die Truppen der Heeresgruppe die Elbe und besetzten Teile Osterreichs und der Tschechoslowakei.

Am 31. Juli wurde die Kontrolle uber die US-Truppen in Europa dem neugebildeten Hauptquartier US Forces, European Theater (USFET) ubertragen und die 12th Army Group am Folgetag aufgelost.

Gliederung im Mai 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schlachtordnung am 8. Mai 1945

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Am 8. Mai 1945 hatte die 12th Army Group folgende Schlachtordnung eingenommen:

  • Headquarters 12th Army Group (Final After Action Report), Volume 1.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Forrest C. Pogue: The Supreme Command. Appendix D: Forces Under SHAEF, 1944?45 .
  2. Omar Bradley : A Soldier's Story. New York: Henry Holt and Company (1950), pp. 557?561.