Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1288

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1288
Die Schlacht von Worringen, Illustration aus Brabantsche Yeesten von Jan van Boendaele (ca. 1316–1350)
Die Schlacht von Worringen, Illustration aus Brabantsche Yeesten von Jan van Boendaele (ca. 1316?1350)
Die Schlacht von Worringen beendet den Limburger Erbfolgestreit zugunsten Johanns I. von Brabant .
1288 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 736/737 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1280/81
Buddhistische Zeitrechnung 1831/32 (sudlicher Buddhismus); 1830/31 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 ( am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 650/651 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 666/667
Islamischer Kalender 686/687 (Jahreswechsel 5./6. Februar)
Judischer Kalender 5048/49 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1004/05
Malayalam-Kalender 463/464
Seleukidische Ara Babylon: 1598/99 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1599/1600 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1326
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1344/45 (Jahreswechsel April)

Ereignisse [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Politik und Weltgeschehen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Heiliges Romisches Reich [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Herzog Johann von Brabant (Codex Manesse, 14. Jahrhundert)

Weitere Ereignisse in Europa [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Kreuzfahrerstaaten [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Lucia , Schwester und Erbin des im Vorjahr gestorbenen Bohemund IV. , kommt nach Tripolis , um die Regierung in der Grafschaft Tripolis zu ubernehmen. Von der dortigen Kommune wird sie abgelehnt, weil sie mit Narjot de Toucy, einem ehemaligen Admiral Karls von Anjou verheiratet ist. Die Kommune von Tripolis sucht um Hilfe bei der Republik Genua nach. Als diese jedoch versucht, aus Tripolis eine genuesische Kolonie zu machen, erkennt die Kommune schließlich Lucia an. Diese vergibt nach einem Bundnis mit Genua allerdings auch Privilegien an Genuesen, was den Unmut der Konkurrenten Venedig und Pisa hervorruft.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwahnungen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wirtschaft [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Anteilsschein uber ein 1/8 der Stora Kopparberg Kupfermine aus dem Jahr 1288
  • 16. Juni: Das schwedische Bergbauunternehmen Stora Kopparbergs bergslag in Falun wird erstmals urkundlich erwahnt. Daraus entwickelt sich die alteste heute noch existierende Aktiengesellschaft Stora Enso .
  • In Wien entsteht die St.-Nikolai-Bruderschaft, eine erste Zunft von Spielleuten , mit musikalischer Ausbildung und sozialer Fursorge.

Religion [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Katastrophen [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Deutschland: Um den 15. August gibt es in der Nordsee schwere Sturme. Ein weiterer folgt Mitte September, durch den viele Schiffe untergehen.

Geboren [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geburtsdatum gesichert [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Iwan I. Danilowitsch , Großfurst von Wladimir und Moskau († 1341)
  • Johannes von Dambach , deutscher Dominikaner und Verfasser theologischer Schriften, Zeuge im Prozess gegen Meister Eckhart († 1372)
  • Karl I. , Konig von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama († 1342)
  • Levi ben Gershon , judischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter in Sudfrankreich († 1344)
  • Mahmoud Schabestari , iranischer Mystiker und Dichter († 1340)

Geboren um 1288 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gestorben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Erstes Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zweites Halbjahr [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 5. Juli: Otto II. von Warburg , Abt von Werden und Helmstedt
  • 2. August: Alix von Bretagne , franzosische Adlige und Kreuzfahrerin (* 1243)
  • 24. August: Bruno von Kirchberg , Bischof von Brixen
  • 31. August/1. September: William Middleton , Bischof von Norwich
  • 7. September: Agnes von Dampierre , Herrin von Bourbon und Grafin von Artois (* um 1237)
  • 29. September: Mathilde von Brabant , Grafin von Artois und Saint-Pol (* 1224)
  • 30. September: Leszek II. , Herzog von Sieradz, Herzog von Ł?czyca, Herzog von Kujawien in Inowrocław, Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen (* 1241)
  • 5. November: Jean I. d’Harcourt , franzosischer Kreuzfahrer, Vizegraf von Saint-Sauveur-le-Vicomte, Herr von Harcourt und Elbeuf (* um 1198)
  • 19. November: Rudolf I. von Baden , Markgraf von Baden (* um 1230)
  • 17. Dezember: Ibn an-Naf?s , muslimischer Universalgelehrter und Arzt aus Syrien (* 1210/13)

Genaues Todesdatum unbekannt [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Grabplatte fur Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem

Gestorben um 1288 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • 24. April 1288 oder 1299: Gertrud von Babenberg , Herzogin von Modling, Titularherzogin von Osterreich und der Steiermark, Markgrafin von Mahren und Baden (* 1226)
  • Rudolf von Stralow , Besitzer des Berliner Vororts Stralau

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1288  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien