Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1280

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1280
Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger
Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger
Erik II. wird Konig von Norwegen .
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien
Albertus Magnus stirbt.
1280 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 728/729 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1272/73
Buddhistische Zeitrechnung 1823/24 (sudlicher Buddhismus); 1822/23 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 ( am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 642/643 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 658/659
Islamischer Kalender 678/679 (Jahreswechsel 2./3. Mai)
Judischer Kalender 5040/41 (26./27. August)
Koptischer Kalender 996/997
Malayalam-Kalender 455/456
Seleukidische Ara Babylon: 1590/91 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1591/92 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1318
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1336/37 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Zweitaltestes Siegel Berlins von 1280
  • 22. Marz: Der Berliner Bar schmuckt erstmals nachweislich das Wappen von Berlin . Er befindet sich auf dem Siegel eines Gildebriefs der Berliner Kurschner. Im Zentrum des Siegels befindet sich der Brandenburgische Adler .
  • 9. Mai: Magnus VI. von Norwegen stirbt im Alter von 42 Jahren. Sein minderjahriger Sohn Erik II. wird am 2. Juli in der Christkirche in Bergen von Erzbischof Jon Raude und sieben weiteren Bischofen zum Konig von Norwegen gekront. Gleichzeitig findet eine Bischofssynode und ein Reichstag statt, auf dem eine Vormundschaftsregierung aus Baronen und Amtstragern aus dem koniglichen Gefolge fur den noch minderjahrigen Konig gebildet wird. Aller Wahrscheinlichkeit nach gehort auch die Koniginwitwe Ingeborg Eriksdatter diesem Gremium an, das erstmals in der norwegischen Geschichte ausdrucklich als ?Koniglicher Rat“ bezeichnet wird. Die Spannungen zur Kirche treten schon in den Kronungsverhandlungen zu Tage. In seinem Kronungseid verspricht Erik, die finanziellen und geistlichen Rechte der Kirche anzuerkennen. Aber unmittelbar nach der Kronung erlasst die Vormundschaftsregierung eine umfangreiche Gesetzesanderung zu Lasten der Kirche. Erzbischof Jon Raude lasst daraufhin auf der gleichzeitigen Synode ein umfangreiches Statut beschließen, in dem er die kirchliche Gesetzgebungszustandigkeit in Kirchensachen festschreibt und jedem den Kirchenbann androht, der in diese Rechte eingreifen sollte.
  • um 1280: Die Satzung von Alsno wird erlassen, die die Grundlage fur die Entstehung eines schwedischen Adelsstandes bildet.

Urkundliche Ersterwahnungen, Markt- und Stadtrechte

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wissenschaft und Technik

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Sußkind, der Jude von Trimberg (Codex Manesse, 14. Jh.)
  • 22. August: Nach dem Tode Papst Nikolaus’ III. treten die zur Wahl seines Nachfolgers berufenen Kardinale zum Konklave in Viterbo zusammen. Um die Hausmacht der franzosischen Kardinale zu starken, ist mit Kardinal Matteo Orsini ein Verwandter des verstorbenen Papstes vorsorglich verhaftet worden. In einem halbjahrigen, von machtpolitischen Auseinandersetzungen gepragten Konklave konnen die Beteiligten sich bis zum Ende des Jahres nicht auf einen Nachfolger einigen.
  • Die erste Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venedig wird konsekriert.

Natur und Umwelt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Wetter : niederschlagsreiches Jahr

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1280

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Todesdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • 12. Februar: Nicholas of Ely , englischer Geistlicher und Politiker, koniglicher Kanzler und Treasurer, Bischof von Worcester und Winchester
  • 6. April: Jacopo Contarini , 47. Doge von Venedig (* um 1193)
  • 9. Mai: Magnus Hakonsson , Konig von Norwegen (* 1238)
Jolanthe von Burgund, Grab in der Kathedrale von Nevers
Grabdenkmal von Walter of Bronescombe in der Kathedrale von Exeter
  • 22. Juli: Walter of Bronescombe , Bischof von Exeter (* um 1200)
  • 22. August: Giovanni Gaetano Orsini, unter dem Namen Nikolaus III. Papst (* um 1216)
  • 4. Oktober: Hartmann I. , Graf von Gruningen
  • 4. Oktober: Hartmann III. , Graf von Gruningen (strittig) (* vor 1252)
  • 15. November: Albertus Magnus , deutscher Philosoph und Naturwissenschaftler, Bischof von Regensburg, Heiliger und Kirchenlehrer der katholischen Kirche (* 1200)
  • 7. Dezember: Hugo I. , Graf von Werdenberg-Heiligenberg

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1280  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien