Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1202

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1202
Das Landtor – die Porta Terraferma von Zadar
Das Landtor ? die Porta Terraferma von Zadar
Der Vierte Kreuzzug beginnt. Die Belagerung von Zara endet nach zwei Wochen mit der Kapitulation der Stadt .
1202 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 650/651 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1194/95
Buddhistische Zeitrechnung 1745/46 (sudlicher Buddhismus); 1744/45 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 64. (65.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hundes 壬戌 ( am Beginn des Jahres Metall-Hahn 辛酉)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 564/565 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 580/581
Islamischer Kalender 598/599 (Jahreswechsel 19./20. September)
Judischer Kalender 4962/63 (18./19. September)
Koptischer Kalender 918/919
Malayalam-Kalender 377/378
Seleukidische Ara Babylon: 1512/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1513/14 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1240
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1258/59 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Vierter Kreuzzug

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Das Wappen der Markgrafen von Montferrat
  • 19. August: Bonifatius I. von Montferrat erreicht Venedig und ubernimmt offiziell die Fuhrung des Vierten Kreuzzuges . Da sich weniger Kreuzfahrer als erwartet anwerben haben lassen, sind sie nicht in der Lage, die 200 von der Republik Venedig angemieteten Schiffe zu bezahlen. Der 95-jahrige Doge Enrico Dandolo nimmt daraufhin selbst das Kreuz und bald schließen sich ihm Tausende Venezianer an.
  • Anfang Oktober: Der Kreuzzug bricht von Venedig aus auf. Ursprunglich war die direkte Uberfahrt nach Agypten geplant, Dandolo uberzeugte die Truppen jedoch, in der dalmatinischen und fruher zeitweilig von Venedig kontrollierten Hafenstadt Zara zu landen. Viele Kreuzfahrer verweigern dafur ihre Hilfe. Die meisten lassen sich aber von Dandolos Versprechen, dass ihre wahrend der Wartezeit in Venedig angehauften Schulden getilgt wurden, uberzeugen. Papst Innozenz III. verbietet den Angriff auf die Stadt und exkommuniziert das gesamte Kreuzfahrerheer dafur.
  • 23. November: Nach zweiwochiger Belagerung wird Zara erobert und verwustet. Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit uberwintert das Heer in der Stadt.
Alexios IV. Angelos

Heiliges Romisches Reich

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Franzosisch-Englischer Krieg

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Die Feldzuge von 1202
Arthurs Huldigung an Philipp,
Grandes Chroniques de France
  • Juli: Philipp II. schlagt Johanns Neffen Arthur von der Bretagne zum Ritter und belehnt ihn mit allen Landern Johanns mit Ausnahme der Normandie , die er zum Kronland erklart. Anschließend marschiert er gemeinsam mit Arthur, Gottfried von Lusignan und dessen Neffen Hugo le Brun in der Normandie ein und belagert die Burg Mirebeau , in der sich Johanns Mutter Eleonore von Aquitanien aufhalt.
  • Mit Hilfe seines Vasallen Guillaume des Roches fuhrt Johann daraufhin sein Heer in einem Gewaltmarsch nach Mirebeau, wo er am Morgen des 31. Juli die Belagerer vollkommen uberrascht. Neben Johanns Neffen Arthur geraten auch Gottfried von Lusignan, Hugo le Brun, Savary de Mauleon und uber 200 Ritter in Gefangenschaft. Bis auf Arthur, der in Falaise unter der Aufsicht von Hubert de Burgh eingekerkert wird, kommen die meisten von ihnen jedoch bald wieder frei.
  • Nachdem Johann sich mit seinem Vertrauten Guillaume des Roches uber die Frage der Behandlung der Gefangenen uberworfen hat, wechselt dieser die Seiten und bietet Philipp II. seine Dienste an. Johann gerat zunehmend in die Defensive.
  • Herbst: Die Bretonen erobern Johanns Stammresidenz Angers .

Weitere Ereignisse in Europa

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Stadtrechte und urkundliche Ersterwahnungen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Der buddhistische Monch Eisai , Grunder de Rinzai-Schule des Zen -Buddhismus, erhalt vom japanischen Sh?gun Minamoto no Yoriie ein Grundstuck in der Hauptstadt Ky?to , um dort den ersten großen Zen-Tempel der Stadt zu errichten. Der in Ky?to residierende tenn? Tsuchimikado erlaubt den Bau des Kennin-ji unter der Bedingung, dass dort neben den Ubungen des Zen-Buddhismus auch die esoterischen Rituale der Shingon-Schule sowie die Meditationstechnik der Tendai-Schule in eigens dafur zu bauenden Hallen gelehrt werden. Uberdies gliedert man den Tempel als Zweigtempel in den Tempelkomplex des nordlich der Stadt gelegenen Bergs Hiei ein.
Kirchenhierarchie
[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Januar: Konrad von Ergersheim wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Timo zum Bischof von Bamberg gewahlt. Als Parteiganger Philipps von Schwaben wird ihm jedoch die papstliche Zustimmung verweigert.
Ordensgemeinschaften
[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Kloster Kerz
Heiligsprechungen
[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Geboren um 1202

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Todesdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1202  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien