Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1066

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1066
Die Schlacht von Stamford Bridge dargestellt in der Vita Eduards des Bekenners aus dem 13. Jahrhundert
Die Schlacht von Stamford Bridge dargestellt in der Vita Eduards des Bekenners aus dem 13. Jahrhundert
Konig Harald II. von England schlagt in der Schlacht von Stamford Bridge Konig Harald Hardrade von Norwegen .
Der Tod Haralds, Darstellung auf dem Teppich von Bayeux
Der Tod Haralds, Darstellung auf dem Teppich von Bayeux
Knapp drei Wochen spater verliert er Reich und Leben in der Schlacht von Hastings gegen Wilhelm den Eroberer .
1066 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 514/515 (Jahreswechsel Juli)
Athiopischer Kalender 1058/59
Buddhistische Zeitrechnung 1609/10 (sudlicher Buddhismus); 1608/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana )
Chinesischer Kalender 62. (63.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 ( am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai -Kalender (Vietnam) 428/429 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 444/445 (um den 21. Marz)
Islamischer Kalender 458/459 (21./22. November)
Judischer Kalender 4826/27 (22./23. September)
Koptischer Kalender 782/783
Malayalam-Kalender 241/242
Seleukidische Ara Babylon: 1376/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1377/78 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ara 1104
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1122/23 (Jahreswechsel April)

Politik und Weltgeschehen

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Normannische Eroberung Englands

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Eduards Bestattung auf dem Teppich von Bayeux
Schlacht von Hastings (Abbildung auf dem Teppich von Bayeux )

Der Abodritenaufstand

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Erzbischof Adalbert von Bremen wird gesturzt, weil er die Herrschaftsgewalt ausgenutzt hat, um seine Kirche aus Krongut zu bereichern. Im darauf folgenden Aufstand des heidnischen abodritischen Adels wird der christliche Samtherrscher Gottschalk der Wende am 7. Juni getotet. Der Priester Ansverus wird mit weiteren Monchen am 15. Juli gesteinigt. Gottschalks Sohn Budivoj ubernimmt kurzzeitig die Fuhrung der westslawischen Abodriten, wird jedoch bald vom heidnischen Fuhrer Kruto vertrieben. Gottschalks minderjahriger Sohn Heinrich flieht mit seiner Mutter nach Danemark zu Sven Estridsson . Auch der mecklenburgische Erzbischof Johannes Scotus wird im Zuge des Aufstands gefangen genommen und am 10. November ermordet.
  • Im Zuge des Abodritenaufstands erfolgt die Vernichtung der Wikingersiedlung Haithabu durch die Westslawen . Bis dahin wurde ein Großteil des Austauschs zwischen Skandinavien und dem Frankenreich in dieser Wik (Bucht, Handelsort) abgewickelt.

Todesdatum gesichert

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Genaues Todesdatum unbekannt

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons : 1066  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien