1 Dywizja Pancerna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
(Weitergeleitet von 1. Polnische Panzerdivision )
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polnische Panzerdivision in Haddington 1943

Die 1 Dywizja Pancerna ( deutsch 1. Panzerdivision , englisch 1st Armoured Division ) war eine polnische Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg . Sie wurde 1942 in Schottland aufgestellt und hatte 16.000 Soldaten. Sie war Teil der Polnischen Streitkrafte im Westen der Polnischen Exilregierung . Die Division wurde kommandiert von General Stanisław Maczek und zuletzt bis zur Demobilisierung von General Klemens Rudnicki .

Geschichte [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Schottland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Division wurde am 25. Februar 1942 auf Befehl von General Władysław Sikorski aufgestellt. In der Anfangszeit war sie fur den Schutz eines 200 Kilometer langen Kustenabschnitts im ostlichen Schottland zustandig und bestand aus 885 Offizieren, 15.210 Unteroffizieren und Mannschaften, 381 Panzern, 473 Geschutzen und aus 5060 motorisierten Fahrzeugen.

Normandie [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ende Juli 1944 wurde sie in die Normandie verlegt. Am 8. August 1944 wurde sie der 1. Kanadischen Armee zugeteilt und kam bei der Operation Totalize erstmals zum Einsatz. In der Kesselschlacht von Falaise hielt sie in verlustreichen Kampfen mit der 2. SS-Panzer-Division und der 9. SS-Panzer-Division am Mont Ormel (Hugel 262) am 19. und 20. August 1944 samtlichen Angriffen stand und sorgte damit dafur, dass der Kessel geschlossen werden konnte.

Belgien und Niederlande [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Zwischen dem 10. und 17. September 1944 befreite die Division zusammen mit belgischen Widerstandskampfern die Stadt Gent . Am 27. September bekam die Division den Befehl, die niederlandische Stadt Breda einzunehmen, was nach zwei Tage dauernden harten Kampfen ohne Verluste bei der Zivilbevolkerung gelang. Die Soldaten wurden dafur zu Ehrenburgern Bredas ernannt. [1]

Spater nahm die Division an der Schlacht an der Scheldemundung teil.

Deutschland [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im April 1945 wurde das Frauenlager in Oberlangen im Emsland befreit, wo uber 1700 Frauen aus dem Warschauer Aufstand gefangengehalten wurden. Als Nachstes sollte Wilhelmshaven erobert werden. Die deutschen Einheiten ergaben sich jedoch am 6. Mai 1945 kampflos. Am nachsten Tag begann die polnische Besetzung der Stadt.

Die Einheiten der 1. polnischen Panzerdivision fungierten die nachsten zwei Jahre als Besatzer im nordwestdeutschen Raum . Zusammen mit der 1. Polnischen Fallschirmjagerbrigade (1. SBS) bildete sie das 1. Polnische Korps .

Im Juni 1947 wurde die Division nach England verlegt und demobilisiert. Die Mehrheit der Soldaten kehrte nicht in das kommunistische Polen zuruck, sondern blieb im Exil .

Graber [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Graber der polnischen Soldaten befinden sich in Cloppenburg , Oberlangen und in Osterbrock . In Meppen gibt es zwei Waldfriedhofe. In Haselunne sowie in der Gemeinde Thuine liegen die polnischen Soldaten auf dem Gemeindefriedhof begraben. In Munster-Lauheide wurde im Jahre 2010 die Grabstatte erneuert.

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : 1 Dywizja Pancerna  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Polen bevrijdden Breda in 1944 van de Duitsers, bouw van Generaal Maczek Memorial officieel begonnen , omroepbrabant.nl, 27. Mai 2019: ?Na de landing Normandie, op 6 juni 1944, had de Eerste Poolse Pantserdivisie een belangrijke rol in het verjagen van de Duitse bezetter. Na een opmars door Frankrijk en Belgie werd de bevrijding van Breda op 29 oktober 1944 een van generaal Maczeks grootste successen. Een dag daarna werden hij en zijn hele divisie door burgemeester Van Slobbe benoemd tot ereburger van Breda.“ (niederlandisch, deutsch: ?Nach der Landung in der Normandie am 6. Juni 1944 spielte die Erste Polnische Panzerdivision eine wichtige Rolle bei der Vertreibung der deutschen Besatzer. Nach einem Vormarsch durch Frankreich und Belgien wurde die Befreiung von Breda am 29. Oktober 1944 zu einem der großten Erfolge von General Maczek. Einen Tag spater wurden er und seine gesamte Abteilung von Burgermeister Van Slobbe zu Ehrenburgern von Breda ernannt.“)