.ch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Top-Level-Domain .ch
Einfuhrung 20. Mai 1987
Kategorie landerspezifisch
Registry SWITCH
Vergabe uneingeschrankt
Anzahl 2,54 [1]  Mio.

.ch ist die landerspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der Schweiz . Sie existiert seit dem 20. Mai 1987 und wird von der Organisation SWITCH verwaltet. [2] Die Abkurzung CH steht fur den lateinischen Namen der Schweiz, Confoederatio Helvetica .

Bernhard Plattner holte die .ch-Domain 1987 in die Schweiz. Kurz darauf ubertrug er sie an die SWITCH Stiftung , die damals noch in ihren Anfangen war. Die offizielle Grundung von SWITCH war dann am 22. Oktober 1987, sie war von da an zustandig, die .ch-Domain zu verwalten. Nachdem die Rechennetze von SWITCH aufgebaut und die Universitaten ans Netz angeschlossen waren, wurde angefangen, Antrage von Firmen anzunehmen. Privatpersonen waren nicht vorgesehen. Die ersten drei registrierten Schweizer Internetadressen waren cern.ch , ethz.ch und switch.ch . Im spaten 1991 wurde die Adresse .ch ins 'Root DNS' eingetragen und war so, ab sofort, von uberall auf der Welt zuganglich. 2001 erhalt das BAKOM die Genehmigung, .ch-Domains zu vergeben. Da SWITCH zwischenzeitlich ihm unterstellt ist, wird es die einzige Registrierungsstelle der Schweiz. 2002 wurde die Verwaltung von .ch verstaatlicht.

Die ersten drei registrierten Schweizer Internetadressen waren cern.ch , ethz.ch und switch.ch . [3] Eine .ch-Domain darf zwischen drei und 63 Zeichen lang sein (mit Ausnahme der offiziellen Seiten der Schweizer Kantone mit nur zwei Zeichen, welche die jeweiligen Kantonskurzel sind). Domains mit Umlauten und andere internationalisierte Domainnamen sind moglich. Fur die Registrierung, die in der Regel 48 Stunden dauert, benotigen Privatpersonen und Unternehmen keinen Sitz in der Schweiz. [4]

Seit dem Jahr 2010 werden .ch-Domains, die mit Schadsoftware infiziert sind, konsequent abgeschaltet. Inhaber einer Domain haben bei Feststellung eines Problems nur 24 Stunden Zeit, zu reagieren und die Malware selbst zu entfernen. [5] Seit einiger Zeit behalt sich die Vergabestelle ausdrucklich vor, missbrauchlich verwendete Domains zu entziehen. [6]

Seit dem 1. Januar 2015 vergibt SWITCH keine Domains mehr. Ausserdem mussen alte Domains zu anderen Anbietern transferiert werden. [7]

Die Vergabestelle SWITCH stand lange Zeit in der Kritik, da sie sowohl als Domain-Registry als auch als Domain-Registrar auftrat. Zahlreiche Schweizer Hoster haben dieses Vorgehen kritisiert, da die hauseigene Tochtergesellschaft switchplus unweigerlich bessere Konditionen als der Wettbewerb erhalten wurde. [8] Der Streit zog zahlreiche Gerichtsverfahren nach sich. Der Rechtsstreit uber die Rolle von switchplus wurde im September 2012 zugunsten von SWITCH beendet. [9]

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Statistik. Abgerufen am 25. Marz 2023 (aktuelle .ch-Domainzahl).
  2. Delegation Record for .CH. IANA , abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
  3. Marco D'Alessandro: SWITCH feiert 25 Jahre .ch. 26. April 2012, abgerufen am 10. September 2012 .
  4. Eigenschaften einer .ch-Domain. united-domains , abgerufen am 10. September 2012 .
  5. Florian Hitzelberger: Schweizer Domain-Verwaltung ist Primus bei Malware-Bekampfung. In: domain-recht. 14. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 .
  6. Florian Hitzelberger: SWITCH droht mit Domain-Entzug. In: domain-recht. 29. Juli 2010, abgerufen am 10. September 2012 .
  7. Hans Fischer: Switch stellt Domaingeschaft ein ? Was nun? In: TechnikBlog. 23. Juli 2014, abgerufen am 10. Mai 2016 .
  8. Florian Hitzelberger: Neues von .ch, .se und .info. In: domain-recht. 13. Oktober 2009, abgerufen am 11. Februar 2013 .
  9. Florian Hitzelberger: Switch gewinnt Gerichtsstreit um Switchplus. In: domain-recht. 4. September 2012, abgerufen am 19. August 2016 .