(5703) Hevelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(5703) Hevelius
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 ( JD  2.459.600,5)
Orbittyp Hauptgurtelasteroid
Asteroidenfamilie Eunomia-Familie
Große Halbachse 2,5828  AE
Exzentrizitat 0,1763
Perihel – Aphel 2,1275 AE – 3,0382 AE
Neigung der Bahnebene 14,2734 °
Lange des aufsteigenden Knotens 36,6506 °
Argument der Periapsis 12,9111 °
Siderische Umlaufzeit 4,15 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,53 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 5,859 ± 0,289 km
Albedo 0,390 ± 0,047
Rotationsperiode 3,46 h
Absolute Helligkeit 13,04 mag
Geschichte
Entdecker K. W. Reinmuth
Datum der Entdeckung 15. November 1931
Andere Bezeichnung 1931 VS , 1931 XH, 1964 VU, 1989 VL
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database . Die Zugehorigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(5703) Hevelius ist ein Asteroid des Hauptgurtels , der am 15. November 1931 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Konigstuhl auf dem Westgipfel des Konigstuhls bei Heidelberg entdeckt wurde.

Der Himmelskorper ist Mitglied der Eunomia-Familie, einer nach (15) Eunomia benannten Gruppe, zu der vermutlich funf Prozent der Asteroiden des Hauptgurtels gehoren. [1]

Der Asteroid wurde 1994 nach dem Danziger Astronomen Johannes Hevelius (1611?1687) benannt, der als Begrunder der Kartografie des Mondes , der Selenographie gilt.

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)