(55565) 2002 AW 197

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(55565) 2002 AW 197
2002 AW197 durch das Hubble-Weltraumteleskop
2002 AW 197 durch das Hubble-Weltraumteleskop
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 ( JD  2.458.600,5)
Orbittyp CKBO  (≪Heiss≫) [1] [2] [3]   oder
DO (E SDO ), [4]
≪Distant Object≫ [5]
Große Halbachse 47,194  AE
Exzentrizitat 0,132
Perihel ? Aphel 40,984 AE – 53,404 AE
Neigung der Bahnebene 24,4 °
Lange des aufsteigenden Knotens 297,6 °
Argument der Periapsis 296,3 °
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. Marz 2078
Siderische Umlaufzeit 324 a 2,6 M
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 4,307 [6] km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser [7]
Masse ? 4,1  ·  10 20 [8] Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo [7]
Mittlere Dichte ? 2,0 g/cm³
Rotationsperiode 8,86 ± 0,01 h (0,369 d ) [9]
Absolute Helligkeit 3,568 ± 0,046 [7] mag
Spektralklasse C [10]
B-V= 0,920 ± 0,020 [11]
V-R= 0,560 ± 0,020 [11]
V-I = 1,170 ± 0,010 [12]
B-R= 1,480 ± 0,030 [11]
Geschichte
Entdecker Chadwick A. Trujillo
Michael E. Brown
Eleanor F. Helin
Steven H. Pravdo
Kenneth J. Lawrence
Michael Hicks
Datum der Entdeckung 10. Januar 2002
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database . Die Zugehorigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(55565) 2002 AW 197 ist ein großes transneptunisches Objekt im Kuipergurtel , das bahndynamisch als Cubewano (CKBO) oder als erweitertes Scattered Disk Object (DO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Große ist der Asteroid ein Zwergplanetenkandidat .

Entdeckung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

(55565) 2002 AW 197 wurde am 10. Januar 2002 von einem Astronomenteam , bestehend aus Chad Trujillo , Mike Brown , Eleanor ?Glo“ Helin , Steven H. Pravdo, Kenneth Lawrence und Michael Hicks mit dem 1,2?m?Oschin-Schmidt-Teleskop am Palomar-Observatorium des California Institute of Technology ( Kalifornien ) entdeckt. Die Entdeckung wurde am 20. Juli 2002 bekanntgegeben, [13] der Planetoid erhielt spater von der IAU die Kleinplaneten -Nummer 55565 . [14]

Nach seiner Entdeckung ließ sich 2002 AW 197 auf Fotos vom 29. Dezember 1997, die im Rahmen des NEAT - und des GEODSS-Programmes am Haleakal?-Observatorium ( Maui ) gemacht wurden, zuruckgehend identifizieren und so seinen Beobachtungszeitraum um funf Jahre verlangern, um so seine Umlaufbahn genauer zu berechnen. Seither wurde der Planetoid durch verschiedene Teleskope wie das Herschel- und das Spitzer-Weltraumteleskop sowie erdbasierte Teleskope beobachtet. Im April 2017 lagen insgesamt 205 Beobachtungen uber einen Zeitraum von 20 Jahren vor. Die bisher letzte Beobachtung wurde im Februar 2019 am Vegaquattro?Observatorium ( Piemont ) durchgefuhrt. [15] [5] (Stand 12. Marz 2019)

Eigenschaften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Bahn von 2002 AW 197 (weiß) im Vergleich zu denen von Pluto (lila) und Neptun (blau).

Umlaufbahn [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

2002 AW 197 umkreist die Sonne in 324,22 Jahren auf einer leicht elliptischen Umlaufbahn zwischen 40,98  AE und 53,40 AE Abstand zu deren Zentrum. Die Bahnexzentrizitat betragt 0,132, die Bahn ist 24,44° gegenuber der Ekliptik geneigt . Derzeit ist der Planetoid 45,35 AE von der Sonne entfernt. Das Perihel durchlauft er das nachste Mal 2078, der letzte Periheldurchlauf durfte also im Jahre 1754 erfolgt sein.

Die große Halbachse von 2002 AW 197 befindet sich am außeren Rand des Kuipergurtels, der sogenannten Kuiper-Klippe (englisch Kuiper cliff ) bei 47 AE.

Marc Buie ( DES ) klassifiziert den Planetoiden als erweitertes SDO (ESDO bzw. DO ), [4] wahrend das Minor Planet Center ihn als Cubewano einordnet, [1] [3] wobei er zu den bahndynamisch ≪heißen≫ klassischen KBO gehort; letzteres fuhrt ihn auch als Nicht?SDO und allgemein als ≪Distant Object≫. [16] [5]

Große und Rotation [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ursprunglich wurde angenommen, dass 2002 AW 197 eine Albedo von 0,04 besitzt. Mittels dieser Annahme wurde auf einen Durchmesser von 1.500 km geschlossen. Spatere Untersuchungen mit dem Herschel- und dem Spitzer-Weltraumteleskop [7] lieferten jedoch einen Albedo-Wert von 0,112 ± 0,012, sodass der Durchmesser auf 768 ± 38 Kilometer korrigiert werden musste. Ausgehend von diesem Durchmesser ergibt sich eine Gesamtoberflache von rund 1.853.000 km². Die scheinbare Helligkeit von 2002 AW 197 betragt 19,99  m , [17] die mittlere Oberflachentemperatur wird anhand der Sonnenentfernung auf 39 bis 40  K (?233 bis ?234 °C) geschatzt.

Es wird davon ausgegangen, dass sich 2002 AW 197 aufgrund seiner Masse im hydrostatischen Gleichgewicht befindet und damit die Kriterien fur eine Einstufung als Zwergplanet erfullt. Mike Brown geht davon aus, dass es sich bei ihm hochstwahrscheinlich um einen Zwergplaneten handelt; auch Gonzalo Tancredi akzeptierte 2002 AW 197 2010 als Zwergplaneten, schlug der IAU jedoch nicht direkt vor, ihn offiziell als solchen anzuerkennen. [18] [19]

Anhand von Lichtkurvenbeobachtungen rotiert 2002 AW 197 in 8 Stunden und 51,6 Minuten einmal um seine Achse. Daraus ergibt sich, dass er in einem 2002 AW 197 -Jahr 320778,8 Eigendrehungen (?Tage“) vollfuhrt. Dies ist allerdings noch mit einigen Unsicherheiten behaftet, da die damalige Beobachtungszeit nicht ausreichte und die Fehlerquote bei ungefahr 30 % liegt.

Bestimmungen des Durchmessers fur 2002 AW 197
Jahr Abmessungen km Quelle
2002 886,0 +115,0 ?131,0 Margot u. a. [20]
2005 700,0 ± 50,0 Tegler u. a. [21]
2005 700,0 ± 50,0 Stansberry u. a. [22]
2007 734,0 +123,0 ?135,0 Cruikshank u. a. [23]
2007 734,6 +116,4 ?108,3 Stansberry u. a. [24]
2008 705,0 Tancredi [25]
2009 742,0 +98,0 ?104,0 Brucker u. a. [26]
2010 735,0 Tancredi [19]
2013 686,0 Mommert u. a. [27]
2014 768,0 +39,0 ?48,0 Vilenius u. a. [7]
2016 701,41 LightCurve DataBase [10]
2018 693,0 Brown [18]
Die praziseste Bestimmung ist fett markiert.

Oberflache [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Spektralanalysen der europaischen Sudsternwarte zeigen eine deutliche Rotfarbung; das Vorhandensein von Wassereis auf der Oberflache konnte nicht nachgewiesen werden, was auf die Prasenz von organischem Material hinweist. [28] Dies steht im Gegensatz zu Quaoar , der ebenfalls eine rotliche Farbe aufweist.

Siehe auch [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Commons : (55565) 2002 AW197  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. a b MPC : MPEC 2010-S44: Distant Minor Planets (2010 OCT. 11.0 TT). IAU , 25. September 2010, abgerufen am 12. Marz 2019 .
  2. E. Lellouch u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region. IX. Thermal properties of Kuiper belt objects and Centaurs from combined Herschel and Spitzer observations (PDF; 3,6 MB) . In: Astronomy and Astrophysics . 557. Jahrgang, A60, 10. Juni 2013, S.   19 , doi : 10.1051/0004-6361/201322047 , bibcode : 2013A&A...557A..60L .
  3. a b Wm. R. Johnston: List of Known Trans-Neptunian Objects. Johnston’s Archiv, 7. Oktober 2018, abgerufen am 12. Marz 2019 .
  4. a b Marc W. Buie : Orbit Fit and Astrometric record for 55565. SwRI (Space Science Department), abgerufen am 12. Marz 2019 .
  5. a b c (55565) 2002 AW197 beim IAU Minor Planet Center (englisch) Abgerufen am 12. Marz 2019.
  6. v ? π*a/periode (1+sqrt(1-e²))
  7. a b c d e E. Vilenius u. a.: “TNOs are Cool”: A survey of the trans-Neptunian region X. Analysis of classical Kuiper belt objects from Herschel and Spitzer observations (PDF; 519 kB) . In: Astronomy and Astrophysics . 564. Jahrgang, A35, 25. Marz 2014, S.   18 , doi : 10.1051/0004-6361/201322416 , arxiv : 1403.6309 .
  8. Berechnet auf Basis eines Durchmessers von 768 km und einer fur TNO typischen angenommenen mittleren Dichte von 2,0 g/cm³.
  9. J. Ortiz u. a.: Short-term rotational variability of eight KBOs from Sierra Nevada Observatory . In: Astronomy and Astrophysics . 447. Jahrgang, Nr.   3 , Marz 2006, S.   1131?1144 , doi : 10.1051/0004-6361:20053572 , bibcode : 2006A&A...447.1131O .
  10. a b LCDB Data for (55565) 2002AW197. MinorPlanetInfo, 2016, archiviert vom Original am 9. Marz 2018 ; abgerufen am 12. Marz 2019 .
  11. a b c S. Tegler u. a.: Two Color Populations of Kuiper Belt and Centaur Objects and the Smaller Orbital Inclinations of Red Centaur Objects (PDF) . In: The Astronomical Journal . 152. Jahrgang, Nr.   6 , Dezember 2016, S.   210, 13 , doi : 10.3847/0004-6256/152/6/210 , bibcode : 2016AJ....152..210T .
  12. I. Belskaya u. a.: Updated taxonomy of trans-neptunian objects and centaurs: Influence of albedo . In: Icarus . 250. Jahrgang, April 2015, S.   482?491 , doi : 10.1016/j.icarus.2014.12.004 , bibcode : 2015Icar..250..482B .
  13. MPC : MPEC 2002-O30: 2002 AW197. IAU , 20. Juli 2002, abgerufen am 12. Marz 2019 .
  14. MPC : MPC/MPO/MPS Archive. IAU , abgerufen am 12. Marz 2019 .
  15. (55565) 2002 AW197 in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch). Abgerufen am 12. Marz 2019.
  16. MPC : MPEC List Of Centaurs and Scattered-Disk Objects. IAU , abgerufen am 12. Marz 2019 .
  17. (55565) 2002 AW197 in der Datenbank der ?Asteroids ? Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
  18. a b Mike Brown : How many dwarf planets are there in the outer solar system? CalTech , 12. November 2018, abgerufen am 12. Marz 2019 .
  19. a b G. Tancredi: Physical and dynamical characteristics of icy “dwarf planets” (plutoids) (PDF) . In: Icy Bodies of the Solar System: Proceedings IAU Symposium No. 263, 2009 . International Astronomical Union, 2010, doi : 10.1017/S1743921310001717 ( cambridge.org [abgerufen am 12. Marz 2019]).
  20. J. Margot u. a.: The size and albedo of KBO 2002 AW 197 . In: American Astronomical Society, DPS Meeting . 34. Jahrgang, September 2002, S.   871 , bibcode : 2002DPS....34.1703M .
  21. S. Tegler u. a.: The period of rotation, shape, density, and homogeneous surface color of the Centaur 5145 Pholus . In: Icarus . 175. Jahrgang, Nr.   2 , Juni 2005, S.   390?396 , doi : 10.1016/j.icarus.2004.12.011 , bibcode : 2005Icar..175..390T .
  22. J. Stansberry u. a.: Albedos, Diameters (and a Density) of Kuiper Belt and Centaur Objects (PDF) . In: American Astronomical Society, DPS meeting . 37. Jahrgang, August 2005, S.   737 , bibcode : 2005DPS....37.5205S .
  23. D. Cruikshank u. a.: Physical Properties of Transneptunian Objects (PDF; 444 kB) . In: University of Arizona Press: Protostars and Planets . 951. Jahrgang, 2006, S.   879?893 , bibcode : 2007prpl.conf..879C .
  24. J. Stansberry u. a.: Physical Properties of Kuiper Belt and Centaur Objects: Constraints from Spitzer Space Telescope (PDF; 1,3 MB) . In: University of Arizona Press . 592. Jahrgang, Nr.   161?179 , 20. Februar 2007, arxiv : astro-ph/0702538 , bibcode : 2008ssbn.book..161S .
  25. G. Tancredi, S. Favre: DPPH List . In: Dwarf Planets and Plutoid Headquarters, von Which are the dwarfs in the solar system? ( edu.uy [abgerufen am 12. Marz 2019]).
  26. M. Brucker u. a.: High Albedos of Low Inclination Classical Kuiper Belt Objects (PDF) . In: Icarus . 1. Januar 2009, S.   26 , doi : 10.1016/j.icarus.2008.12.040 , arxiv : 0812.4290 , bibcode : 2012A&A...546A..86P .
  27. M. Mommert u. a.: Remnant planetesimals and their collisional fragments: Physical characterization from thermal-infrared observations. 23. September 2013, abgerufen am 12. Marz 2019 .
  28. D. Ragozzine, M. Brown : Candidate Members and Age Estimate of the Family of Kuiper Belt Object 2003 EL61 (PDF) . In: The Astronomical Journal . 134. Jahrgang, Nr.   6 , Dezember 2007, S.   2160?2167 , doi : 10.1086/522334 , arxiv : 0709.0328 , bibcode : 2007AJ....134.2160R ( caltech.edu [PDF; abgerufen am 12. Marz 2019]). , Tabelle auf S. 8