?rik-d?n-ili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

?rik-d?n-ili (fruher auch als Pudi-ilu gelesen [1] ), Sohn des Enlil-nirari , war ein mittel assyrischer Konig. Er regierte nach der assyrischen Konigsliste 12 Jahre. Seine genaue Datierung ist umstritten:

Autor Regierungszeit Anmerkungen
Olmstead 1920 1315?1300 v. Chr.
Grayson 1969 1319?1308 v. Chr. mittlere Chronologie
Gasche et al. 1998 1311?1301 v. Chr. Ultrakurze Chronologie
Freydank 1991 1307?1296 v. Chr.

?rik-d?n-ili nannte sich ?legitimer Konig“ (gewohnlich ein Zeichen fur das Gegenteil), ?starker Konig“ und ?Konig von Assyrien“. Das ist ein deutlicher Wechsel gegenuber der Titulatur seiner Vorganger, die sich durchgangig als Vizekonig des A??ur ( i??i'ak Assur ) bezeichneten. Adad-n?r?r? nennt ihn Statthalter des Enlil , Vizekonig von A??ur, Eroberer der Lander von Turuki und Nigimti in ihrer Gesamtheit, zusammen mit ihren Konigen, Bergen und Hochlandern, des weitgespannten Quti , dem Land der Ahlamu , der Suti , der Iari und ihrer Lander, der die Grenzen des Landes ausdehnte [2] .

?rik-d?n-ili ist der erste assyrische Konig, von dem historische Texte ( Annalen ) uberliefert sind. [3] Die Berichte uber einzelne Feldzuge werden durch Linien voneinander abgetrennt, die Angaben sind, bis auf Toponyme , sparlich und formulaisch.

Der erste Feldzug wurde gegen Ia?ubakula an der Grenze zu Elam gefuhrt. Ein sehr fragmentarischer Text aus der assyrischen Chronik berichtet von einem Feldzug gegen Esini, der dreißig Streitwagen besaß. Der funfte Feldzug richtete sich wieder gegen Esini, es war ?rik-d?n-ili also kein dauernder Erfolg beschieden. Arnuna/ni in Nigimhi, Kutila, Tarbisi und das Land ?ala?i wurden erobert, ?rik-d?n-ili brachte reiche Beute nach A??ur, Vieh, aber auch Lebensmittel und Metall. Er setzte dabei mindestens 90 Streitwagen und auch Rammbocke ein. Der dritte Feldzug richtete sich wieder gegen Kutila, Tarbisi und Kudina, die vielleicht im Land der Guti , also im sudlichen Zagros lagen. Im selben Jahr uberschritt ?rik-d?n-ili den Fluss Ma?tuate mit dreißig Streitwagen, besiegte 600 Streitwagenkampfer und Rim Aku, den Herrscher der Stadt Namubilhi. Der 4. Feldzug richtete sich wieder gegen ?ala?i. Vermutlich zur selben Zeit kam es zu Zusammenstoßen mit den Iauri (Iari), Ahlamu und Suti , Steppennomaden, die manchmal als Aramaer identifiziert werden. Auch der 5. Feldzug brachte reiche Beute, eine Koalition um Esini wurde niedergeworfen. Siege gegen Kummu? und seine Verbundeten am oberen Euphrat wurden errungen.

Einem Konflikt mit Hanilgabat ging ?rik-d?n-ili demnach sorgfaltig aus dem Weg. Er erweiterte das assyrische Herrschaftsgebiet entlang des Tigris nach Norden, vor allem auf dem ostlichen Ufer des Flusses [4] und unterwarf die dortigen nomadischen Stamme. Dabei erreichte er vermutlich die Sudgrenze von Mitanni.

?rik-d?n-ili erbaute den Tempel des ?ama? , ?des erhabenen Gottes“ ?fur die Nachwelt“. Missernten in Assyrien wurden auf den Zorn des Gottes zuruckgefuhrt, dessen Tempel man hatte wust liegen lassen. Auch an dem koniglichen Palast in Assur scheint er Reparaturen durchgefuhrt zu haben, wie Ziegelinschriften mit seinem Namen belegen.

  • Helmut Freydank : Beitrage zur mittelassyrischen Chronologie und Geschichte. Berlin 1991.
  • Albert Kirk Grayson : Assyrian Royal inscriptions. Wiesbaden 1972, Doc. 348?377.
  • D. D. Luckenbill : Inscriptions of Early Assyrian Rulers. In: The American Journal of Semitic Languages and Literatures. 28/3, 1912, S. 153?203. ( JSTOR : 528609 )
  • A. T. Olmstead: Kashshites, Assyrians, and the Balance of Power. In: The American Journal of Semitic Languages and Literatures. 36/2, 1920, S. 20?153. ( JSTOR : 528231 )

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. D. D Luckenbill: Inscriptions of Early Assyrian Rulers . The American Journal of Semitic Languages and Literatures 28/3, 1912, S. 161
  2. D. D Luckenbill: Inscriptions of Early Assyrian Rulers . The American Journal of Semitic Languages and Literatures 28/3, 1912, S. 161
  3. A. T. Olmstead: Kashshites, Assyrians, and the Balance of Power. The American Journal of Semitic Languages and Literatures 36/2, 1920, 20?153
  4. M. B. Rowton: The Background of the Treaty between Ramesses II. and Hattu?ili? III . Journal of Cuneiform Studies 13/1, 1959, 4
Vorganger Amt Nachfolger
Enlil-nirari Assyrischer Konig
1307 v. Chr.?1296 v. Chr.
Adad-n?r?r? I.