Etienne Drioton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Etienne Marie Felix Drioton (* 21. November 1889 in Nancy ; † 17. Januar 1961 in Montgeron ) war ein franzosischer katholischer Geistlicher und Agyptologe . Er war Kurator fur agyptische Altertumer am Louvre und Generaldirektor der agyptischen Antikenverwaltung in Kairo .

Erinnerungsplakette an seinem Geburtshaus, Nancy, Rue Stanislas 82

Leben [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Drioton machte 1905 sein Abitur (Baccalaureat) am Lycee Saint-Sigisbert mit dem Schwerpunkt altgriechische Literatur und Philosophie und trat in das Priesterseminar in Nancy ein, wo er 1912 zum Priester geweiht wurde. Danach studierte er in Rom an der Papstlichen Universitat des Heiligen Thomas von Aquin und an der Gregoriana . 1914 erhielt er dort sein Lizenziat in Bibelkunde und 1918 sein Diplom in Agyptologie und Koptischer Sprache an der Ecole libre des langues orientales des Institut catholique de Paris . Er wurde dort 1919 Professor fur agyptische und koptische Philologie und arbeitete ab 1926 auch im Louvre mit Charles Boreux . 1929 war er fur das Institut francais d’archeologie orientale an den Ausgrabungen in Al-Madamud von Georges Foucart (1865?1943) beteiligt (Bearbeitung der Inschriften). 1936 wurde er von der agyptischen Regierung zum Generaldirektor der agyptischen Altertumer als Nachfolger von Pierre Lacau ernannt. Das blieb er bis 1952 und er war in dieser Zeit auch Professor fur Agyptologie an der Universitat Kairo . 1952 wurde er Leiter der agyptischen Abteilung am Louvre und Direktor am CNRS . 1957 wurde er Professor am College de France .

Er war einer der bekanntesten Agyptologen seiner Zeit. Zu seinen Entdeckungen zahlte unter anderem der Nachweis von Theaterspiel im Alten Agypten, meist die dramatische Umsetzung mythologischer Texte durch Priester, die in Tempeln an Festtagen stattfanden und von Gesang und Tanz begleitet waren. [1] Ein eigenstandiger Theaterbau ließ sich aber nicht finden und auch die Annahme Driotons, dass es eigenstandige Theatertruppen gab, die umherzogen, gilt heute als nicht sicher belegt. [2] Er befasste sich auch mit verschlusselten ( kryptographischen ) Hieroglyphentexten. [3] Neben Agyptologie befasste er sich auch mit koptischen Studien.

Als 1945 die Nag-Hammadi-Schriften gefunden wurden, war es nicht zuletzt seinem schnellen und entschlossenen Handeln zu verdanken, dass der Großteil vom Agyptischen Staat gesichert werden konnte. Er handelte 1949 den Ankauf des im Besitz der Tochter des Numismatikers Giovanni Dattari befindlichen Großteils der Schriften aus. [4]

Seine Bibliothek kam 1961 an die Universitatsbibliothek Straßburg. [5] 2007 wurde an seinem Geburtshaus in Nancy eine Plakette angebracht.

Er war Ritter der Ehrenlegion , Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres , erhielt den iranischen Kronenorden und den Orden der Eichenkrone in Agypten. Seit 1949 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften [6] und seit Dezember 1954 assoziiertes Mitglied der Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique . [7]

Schriften [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • mit Henri Sottas Introduction a l’etude des hieroglyphes , Librairie orientaliste Paul Geuthner, 1922
  • Cours de grammaire egyptienne , Paris 1919
  • mit Jacques Vandier : Les Peuples de l’Orient Mediterraneen: l’Egypte , Paris, 1938
  • mit Jacques Vandier: L’Egypte ? Des origines a la conquete d’Alexandre , P.U.F., 1938
  • Le Musee Egyptien. Souvenir de la visite de Son Altesse Imperiale le Prince Heritier d’Iran , Service des Antiquites de l’Egypte, Kairo, 1939.
  • Visite a Thebes. Souvenir de la visite de Son Altesse Imperiale le Prince Heritier d’Iran , Service des Antiquites de l’Egypte, Kairo, 1939, 1951.
  • mit Jean-Philippe Lauer , “The monuments of Zoser: Sakkarah,” Imprimerie de l’Institut Francais d’Archeologie Orientale, Kairo, 1939.
  • Croyances et coutumes funeraires de l’ancienne Egypte , Kairo, 1943.
  • Les fetes egyptiennes , Editions de la Revue du Caire, Kairo, 1944.
  • Le jugement des ames dans l’ancienne Egypte , Edition de la Revue du Caire, Kairo, 1949.
  • Egyptian Art, Golden Griffin Books, 1951.
  • L’Egypte , Les peuples de l’Orient mediterraneen II , Presses Universitaires de France, 1952.
  • L’Egypte pharaonique , 1959
  • mit Pierre du Bourguet Les Pharaons a la conquete de l’art , Paris: Desclee de Brouwer, 1965

Literatur [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  • Michele Juret: Etienne Drioton. L’Egypte, une passion , Ed. Gerard Louis 2013
  • W. R. Dawson, E. P. Uphill: Who was who in Egyptology , London 1972

Weblinks [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  1. Drioton Ce que l’on sait du theatre egyptien , Editions de la Revue du Caire, Kairo 1925; Drioton The theatre egyptienne , Kairo 1942; Drioton Le theatre dans l’ancienne Egypte , Revue d’histoire du theatre, Band 1?2, 1954, S. 7?45; Drioton La plus ancienne piece du theatre egyptien , Ed. de la Revue de Caire, 1960
  2. Hermann Schlogl , Theater , In: Lexikon der Agyptologie Bd. ?, S. ??.
  3. Drioton Essai sur la cryptographie privee de la fin de la XVIIIe dynastie , Revue d’egyptologie, Band 1, 1933, S. 1?50; Drioton Recueil de cryptographie monumentale , Annales du service des antiquites de l’Egypte, Band 40, 1940, S. 305?429; Drioton L’ecriture enigmatique du Livre du Jour et de la Nuit , in Alexandre Piankoff Le Livre du Jour et de la Nuit , Kairo 1942, S. 83?121
  4. Werner Ekschmitt Das Gedachtnis der Volker . Heyne, Munchen 19??, S. 340.
  5. Sammlung Drioton ( Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive )
  6. Mitgliedseintrag von Etienne Drioton (mit Link zu einem Nachruf) bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften , abgerufen am 27. Januar 2017.
  7. Academicien decede: Etienne Marie Felix Drioton. Academie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 9. September 2023 (franzosisch).