Ecole normale superieure (Paris)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo der École Normale Supérieure
Logo der Ecole Normale Superieure

Die Ecole normale superieure de Paris (auch ENS Paris , ENS Rue d’Ulm oder verkurzt ENS Ulm ) ist eine Hochschule in der Straße Rue d’Ulm im Pariser Quartier Latin . Sie ist eine der angesehensten Grandes ecoles in Frankreich und zahlt zu den besten Universitaten Europas; wird das Augenmerk in internationalen Rankings auf Universitaten mit weniger als 5000 Studenten gelegt, rangiert die ENS als zweitbeste Universitat der Welt hinter dem California Institute of Technology . [1] [2] [3]

Die ENS wurde im Jahr 1794 mit dem primaren Ziel der Ausbildung fur Forschung und Lehre an Gymnasien und Universitaten gegrundet. Zwei weitere Ecoles normales superieures entstanden im 19. Jahrhundert, die ENS Lyon und die ENS Cachan . Die Universitat zahlt insgesamt 13 Nobelpreistrager (darunter acht im Fach Physik), elf Fields-Medaillen-Preistrager und die Halfte aller Rezipienten der Verdienstmedaille des Centre national de la recherche scientifique , mehrere hundert Mitglieder des Institut de France und zahlreiche Politiker und Staatsprasidenten als Alumni . [4] [5] [6]

Als Teil der Universite de recherche Paris Sciences et Lettres (unter anderem mit der Ecole des hautes etudes en sciences sociales (EHESS) oder dem College de France ) wird sie zudem zur besten Universitat Frankreichs gerechnet. [7]

Cour aux Ernests (Innenhof der Universitat)

Wie an anderen Grande ecoles erfolgt die Aufnahme in die ENS nicht unmittelbar nach dem Abitur ( Baccalaureat ). Vielmehr mussen die Interessenten zwei weitere Schuljahre in Vorbereitungsklassen ( Classe preparatoire ) absolvieren, die auf das als Wettbewerb gestaltete Auswahlverfahren ( Concours ) der ENS vorbereiten. Jedes Jahr werden dann aus ca. 6.000 Bewerbern die 100 besten Naturwissenschaftler und 100 besten Geisteswissenschaftler ausgewahlt und aufgenommen. Alle anderen werden abgelehnt. Mit Aufnahme in die ENS Paris erhalten die eleves normaliens , so die Bezeichnung der ENS-Studenten, einen beamtenahnlichen Status samt Gehalt und haben, sofern sie nicht bei den Abschlussprufungen scheitern, eine Anwartschaft auf lebenslange Beschaftigung im Staatsdienst als hohere Beamte, in wissenschaftlichen Instituten oder als Universitatsdozenten. Viele Ehemalige wechseln auch auf gut bezahlte Posten in der Privatwirtschaft. Der großte Teil der Schuler entstammt einem bildungsburgerlichen Milieu, das von vornherein danach strebt, seine Kinder auf eines jener Gymnasien zu schicken, deren Absolventen gute Aussichten haben, in die oben genannten Vorbereitungsklassen ubernommen zu werden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Grandes ecoles ist die ENS im Kern ein Internat. Die Eleven beginnen nach erfolgter Aufnahme einen Studiengang ihrer Wahl an einer der Pariser Universitaten. Sie werden jedoch zusatzlich durch wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen an der ENS, Praktika an Forschungseinrichtungen, Auslandsaufenthalte und vieles mehr gefordert. Erst seit den 1970er Jahren gibt es in den Naturwissenschaften Studiengange, die hauptsachlich an der ENS selbst stattfinden ( magistere interuniversitaire ). Nach einem verkurzten Grundstudium und einem Auslandsaufenthalt konnen die Studenten Module aus den Vorlesungen verschiedener DEA-Programme anderer Pariser Universitaten belegen, um die Maitrise zu erreichen. Infolge des Bologna-Prozesses erhalten die Absolventen zusammen mit dem Diplom der ENS einen Master, der gemeinsam mit einer Pariser Universitat verliehen wird und international anerkannt ist.

Beruhmte Alumni

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Unter den ehemaligen Studierenden der ENS Rue d’Ulm und der ehemaligen Ecole normale superieure de jeunes filles in Sevres, die 1985 fusioniert wurden, befinden sich unter anderem dreizehn Nobelpreistrager und elf Trager der Fields-Medaille (in Klammern das Jahr der Aufnahme):

Partneruniversitaten

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Die Universitat betreibt international zahlreiche Partnerabkommen mit namhaften Universitaten, vornehmlich mit der Scuola Normale Superiore di Pisa , welche im Jahr 1810 zuerst als Nebenzweig von Napoleon Bonaparte gegrundet wurde, spater dann jedoch unabhangig wurde. Seit dem Jahr 1988 besteht zwischen den beiden Universitaten ein enges Partnerabkommen, bei welchem jeweils die Halfte einer Jahrgangsklasse das Jahr entweder in Pisa respektive in Paris verbringt. [8]

Daruber hinaus bestehen Partnerschaftsabkommen mit den Universitaten Peking , Berlin (FU), Cambridge , Oxford , Edinburgh , Dublin (Trinity College), ETH Zurich , Genf , McGill-Montreal , Berkeley , Columbia , Cornell , Harvard , Princeton , Stanford , Tulane und Yale . [9]

Die Universitat wird in den bekanntesten internationalen Rankings zumeist den besten hundert Hochschulen der Welt zugerechnet und zahlt zudem als beste Universitat Frankreichs:

Commons : Ecole normale superieure  ? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. ARWU World University Rankings 2017 | Academic Ranking of World Universities 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking - 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 19. Januar 2019 ; abgerufen am 17. Dezember 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.shanghairanking.com
  2. Ecole normale superieure, Paris . In: Top Universities . 16. Juli 2015 ( topuniversities.com [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
  3. The world’s best small universities 2016 . In: Times Higher Education (THE) . 25. Januar 2016 ( timeshighereducation.com [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
  4. Prix Nobel | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (franzosisch).
  5. Medailles Fields et prix Abel | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (franzosisch).
  6. Medailles d’or du CNRS | ENS. Abgerufen am 18. Dezember 2017 (franzosisch).
  7. Paris Sciences et Lettres ? PSL Research University Paris. 4. Februar 2020, abgerufen am 18. Juni 2020 (englisch).
  8. Storia | SNS. Archiviert vom Original am 25. Mai 2011 ; abgerufen am 17. Dezember 2017 (italienisch).
  9. ENS Paris: ENS - Partneruniversitaten. Abgerufen am 17. Dezember 2017 (franzosisch).
  10. World University Rankings . In: Times Higher Education (THE) . 18. August 2017 ( timeshighereducation.com [abgerufen am 18. Dezember 2017]).
  11. ARWU World University Rankings 2017 | Academic Ranking of World Universities 2017 | Top 500 universities | Shanghai Ranking - 2017. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 19. Januar 2019 ; abgerufen am 18. Dezember 2017 .   Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.shanghairanking.com
  12. QS World University Rankings 2018 . In: Top Universities . 5. Juni 2017 ( topuniversities.com [abgerufen am 18. Dezember 2017]).