Ta?ritu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ta?ritu (auch Ti?rit ) war der akkadische Name des siebten Monats im babylonischen Kalender . Da im Monat Nisannu gemaß den babylonischen Quellen entweder das erste Neulicht oder der erste Vollmond des Fruhjahrs lag, begann der Monat Ta?ritu im Normalfall mit dem Akitifest der Aussaat fruhestens am 7. September und spatestens am 15. Oktober . Im Judischen Kalender , der von den Juden wahrend des Babylonischen Exils zwischen 586 und 536 v. Chr. aus dem Babylonischen Kalender ubernommen wurde, entspricht der Ta?ritu dem Monat Tischri .

Mit dem Monat Ta?ritu war ab dem ersten Jahrtausend v. Chr. der auch im Zusammenhang des Monats Nisannu verwendete Zusatzbegriff ?Beginn eines neuen Jahres“ ( SAG MU.AN.NA ) verbunden.

Planmaßiger Schaltzyklus ab 424 v. Chr.

[ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Jahr 424 v. Chr. wurde von Artaxerxes I. ein planmaßiger Schaltzyklus eingefuhrt. In den Jahren 3, 6, 8, 11, 14 und 19 erfolgte der Einschub des Monats Addaru II ; im 17. Jahr dagegen als 13. Monat der Ululu II . Die Nachfolger von Artaxerxes I. hielten sich ebenfalls an das Schaltschema. Ahnlich wie bei fruheren Schaltungen fiel in den Ta?ritu grundsatzlich das erste Neulicht oder der erste Vollmond ab Herbstbeginn (23. September).

Aufgrund der planmaßigen Schaltungen bestand fur den Zeitpunkt des ersten Monatstages vom Ta?ritu nur noch eine Schwankungsbreite von 28 Tagen (14.  September [1] bis 12.  Oktober [1] ); der Durchschnittswert lag bei 14 Tagen (28. September [1] ). [2] Nach 19 Jahren begann der nachste Schaltzyklus, der wieder die gleichen Datierungen aufwies.

Schaltzyklus im babylonischen Kalender
Zyklusjahr Datierung Schaltmonat Beginn des Schaltmonats [3] Beginn des nachsten Ta?ritu [3] Zyklusjahr
19 425 bis 424 v. Chr. Addaru II 19. Marz 424 v. Chr. [3] 10. Oktober 424 v. Chr. [3] 1
1 424 bis 423 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 29. September 423 v. Chr. [3] 2
2 423 bis 422 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 18. September 422 v. Chr. [3] 3
3 422 bis 421 v. Chr. Addaru II 14. Marz 421 v. Chr. [3] 8. Oktober 421 v. Chr. [3] 4
4 421 bis 420 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 26. September 420 v. Chr. [3] 5
5 420 bis 419 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 15. September 419 v. Chr. [3] 6
6 419 bis 418 v. Chr. Addaru II 12. Marz 418 v. Chr. [3] 6. Oktober 418 v. Chr. [3] 7
7 418 bis 417 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 22. September 417 v. Chr. [3] 8
8 417 bis 416 v. Chr. Addaru II 18. Marz 416 v. Chr. [3] 12. Oktober 416 v. Chr. [3] 9
9 416 bis 415 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 1. Oktober 415 v. Chr. [3] 10
10 415 bis 414 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 21. September 414 v. Chr. [3] 11
11 414 bis 413 v. Chr. Addaru II 15. Marz 413 v. Chr. [3] 9. Oktober 413 v. Chr. [3] 12
12 413 bis 412 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 28. September 412 v. Chr. [3] 13
13 412 bis 411 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 17. September 411 v. Chr. [3] 14
14 411 bis 410 v. Chr. Addaru II 13. Marz 410 v. Chr. [3] 5. Oktober 410 v. Chr. [3] 15
15 410 bis 409 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 24. September 409 v. Chr. [3] 16
16 409 bis 408 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 12. Oktober 408 v. Chr. [3] 17
17 408 bis 407 v. Chr. Ululu II 13. September 408 v. Chr. 1. Oktober 407 v. Chr. [3] 18
18 407 bis 406 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 20. September 406 v. Chr. [3] 19
19 406 bis 405 v. Chr. Addaru II 19. Marz 405 v. Chr. [3] 10. Oktober 405 v. Chr. [3] 1
u.s.w.
(Zyklus beginnt erneut, s. o., jeweils mit einem Jahr heruntergezahlt (404, 403... v. Chr.))
14 354 bis 353 v. Chr. Addaru II 13. Marz 353 v. Chr. [3] 5. Oktober 353 v. Chr. [3] 15
u.s.w.
(Nachster Ta?ritu-Anfang ware 24. Sept. 352 v. Chr., kein Schaltmonat in diesem Jahr.)
19 311 bis 310 v. Chr. Addaru II 19. Marz 310 v. Chr. [3] 10. Oktober 310 v. Chr. [3] 1
u.s.w.
(Zyklus beginnt von neuem, mit jeweils einem Jahr weniger (309, 308... v. Chr.))
13 241 bis 240 v. Chr. ohne Schaltmonat --- 16. September 240 v. Chr. 14
u.s.w.
(Nachster Ta?ritu-Anfang 4. Okt. 239 v. Chr., mit Schaltmonat (uber lange Zeitspanne Daten nun einen Tag fruher ).)
  1. a b c Datierungen im gregorianischen Kalender unter Berucksichtigung des tagesubergreifenden Systems des babylonischen Kalenders.
  2. Hermann Hunger: Kalender . S. 298.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag Datumsangabe im gregorianischen Kalender : im julianischen Kalendersystem sind 5 Tage zum gregorianischen Datum zu addieren. Datierungsgrundlage sind die NASA-Angaben ( Memento vom 8. November 2014 im Internet Archive ) unter Berucksichtigung des T-Deltas. Fur Babylonien ist zu der Universal Time (UT) der Zeitzonenzuschlag von 3 Stunden zu berucksichtigen; gemaß Jean Meeus : Astronomische Algorithmen ? Anwendungen fur Ephemeris Tool 4,5 ?. Barth, Leipzig 2000 fur: Ephemeris Tool 4,5 nach Jean Meeus, Umrechnungsprogramm, 2001 .