Diskussion : Erster Deportationszug von Munchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopadie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H.Parai in Abschnitt Korrektur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[ Quelltext bearbeiten ]

Ich finde das Lemma unpassend/fast eine TF. Wie kommt die 999 zustande? Im Text steht 1000 (und das wird auch eher eine nicht exakte Anzahl sein). Ich schlage vor: ?Erster Deportationszug mit rund 1000 Juden aus Munchen am 20. November 1941“ oder besser ? Erster Deportationszug mit Juden aus Munchen am 20. November 1941 “. Jude gehorte mMn in Anfuhrungszeichen, den die Nazis haben diese Menschen als ?Juden“ definiert, viele werden sich selbst als Deutsche oder Bayern gesehen haben, mit judischer Abstammung oder Religion (die uU sogar im 1. WK auf Seite D´s gekampft hatten). lG -- Hannes 24 ( Diskussion ) 12:02, 21. Nov. 2019 (CET) Beantworten

Hallo Hannes, bisher ging ich davon aus, dass die Angaben zu Lit. und Links integraler Bestandteil der Artikel sind. Jedenfalls fur alle, die den Artikelgegenstand genauer betrachten. Du siehst das anscheinend nicht so, weil sich deine Frage sonst nicht ergeben hatte. Der Link auf die Datenbank des Bundesarchivs ist eindeutig und ergibt diese Zahl: 999. Nun habe ich dazu einen speziellen Link eingerichtet.
Genau deine Bedenken uber den NS-Begriff "Jude" haben u.a. zu diesem langen Lemma gefuhrt. Einerseits war dies eine nur auf die Judenverfolgung der Nazis gerichtete Aktion -sie war keine Maßnahme gegen andere Verfolgtengruppen- und doch waren auch Nichtjuden (WP schreibt zu Jude ) unter den Opfern. Das ist nachgewiesen. Jede angeblich "biologische" Definition des Begriffs verbietet sich in WP von selbst, da stimme ich dir zu. Die Kriegsteilnahme am WK1 war ja nur eine von den Nazis vorgenommene Ausnahmeregelung in der Zeit etwa bis 1938 bei bestimmten Berufsverboten und anderen Verfolgungsverbrechen. Dein sogar ist in diesem Zusammenhang (auch aus deiner von mir mal vermuteten Logik heraus) falsch. Das derzeitige Lemma ist angesichts des Verbrechens der Versuch, ein Kleinreden der Tat oder Missverstandnisse daruber zu vermeiden. Das erscheint mir wichtiger als die Kurze einer Uberschrift.
Selbstverstandlich kann dieser Artikel noch verbessert und um zusatzliche Aspekte erweitert werden. Evtl. werde ich dazu Vorschlage folgen lassen (wie zur Vorgeschichte, Einzelschicksalen). -- bios14, 15:55, 21. Nov. 2019 (CET) Beantworten
das hab ich ubersehen. Auf der Datenbank sind hunderte Eintrage von solchen Transporten. Warum ist gerade dieser eine deiner Meinung es wert, einen Artikel zu erhalten? Bitte mich nicht falsch verstehen, ich bin keine Nazi, Faschist, Rassist, Antisemit etc. Fur meinen Geschmack ist das kein guter (inhaltsvoller) wp-Artikel. Besser ware ein Artikel uber die Vertreibung der Juden aus Munchen (oder sogar Bayern). Hier Geschichte der Juden in Munchen steht, dass August 1941 ?nur“ mehr ca. 3200 Juden in Munchen lebten (erscheint mir relativ wenig - im Vergleich zu Wien). Lemmas haben idR keinen Zweck (weder Kleinreden noch Beschonigen) sondern dienen als (vereinfachende) Uberschrift fur den Leser und sollen daher idR so kurz/pragnant wie moglich sein. Auf die Schnelle finde ich die interne Regelung dazu jetzt nicht. lG -- Hannes 24 ( Diskussion ) 20:55, 21. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Warum dieser Zug? Weil er der Beginn einer systematischen Verbrechenskette war, die bis 1945 fast zur vollstandigen Vernichtung der Gemeinde in Mu gefuhrt hat. Was besser ware, brauchen wir nicht zu erortern. Da sind WP-Artikel meist vom Vorhandensein von Literatur abhangig. Der Artikel bietet eine Moglichkeit, einen Ausblick uber die Deportationen in der Zeit bis 1945 einzuarbeiten. M. Meinung ist das Lemma, das nur einen Teilaspekt beleuchtet, so kurz wie moglich ohne falsche Erwartungen daran zu knupfen. Es war fur die Geschichte der Stadt ein einschneidendes Datum, auch wenn es ja nicht mit einem Fußmarsch aller Verfolgten durch die Hauptstraße zum Hauptbahnhof verbunden war. Danke fur dein Nachfragen, weil es hilft, den kleinen Artikel zu verbessern. -- bios14, 23:50, 21. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Hallo zusammen. Mir ist der doch sehr sperrige Titel auch negativ aufgefallen - das ist sicher kein lexikographisches Lemma mehr, sondern schon eine Zusammenfassung des Artikels. Warum nicht einfach einen Ubersichtsartikel Deportation von Juden aus Munchen o.a. analog zu Deportation von Juden aus Nurnberg ? Dass es hier um "Juden" im Sinne der NS-Rassenlehre geht ist offensichtlich, das muss nicht im Lemma erlautert werden. -- Julez A. 00:59, 22. Nov. 2019 (CET) Beantworten
+1 wenn man sich schon exemplarisch auf diesen einen Zug beschrankt. -- Hannes 24 ( Diskussion ) 11:24, 22. Nov. 2019 (CET) Beantworten
Hallo, bin nicht uberzeugt, dass dieser Unterschied, der bei Wikipedia dort - Juden - erklart wird, Allgemeinwissen ist. In dem Zug wurden mehrere Christen deportiert, weil die Nazi-Definition der Nurnberger Gesetze absichtlich so gefasst war als ginge es um Biologie. Und nur um deren Stacheldraht um die_/ Definition der verfolgten Minderheit geht es.
Im Unterschied zu Wien (At) oder anderen deutschen Stadten war die Abfolge der "Transporte" anders. Fur die Zeitgenossen sah es zumindest so aus. Die beiden Sammellager in der Großstadt und das KZ im Vorort Dachau trugen zu der scheinbar besonderen Vorgehensweise bei. Ich halte es fur richtig, nicht in einem Kurzestartikel eine Verfolgungsgeschichte so zu verdichten, wie das bisher fur Wien im Artikel Mahnmal Aspangbahnhof aussah (alte Version). Nun habe ich dort einiges nachgetragen, siehe Version Nov. 2019 . Meinst du so etwas, dass das genugt, um in einem Lexikon zu zeigen, was uber die Munchner Verfolgungsmaßnahmen bekannt ist? In meinen Augen ist es deshalb gut, jetzt zunachst diesen einen Tag darzustellen. Er wird in Munchen bis heute (und in der Literatur) als die Wendemarke der "Judenverfolgung" in Mu begriffen - der Beginn des Massenmordens. Und solange der Artikel das umfasst, trafe eine Uberschrift "Deportation von Juden aus Mu" uberhaupt nicht zu. Schließlich gibt es im Artikel uber die Geschichte der judischen Gemeinde bereits einen entsprechenden Uberblicks-Artikel: Gesch. Jud. Gemeinde Mu - 1933 bis 1945 . Noch einen weiteren solchen Abschnitt benotigt WP wahrscheinlich nicht. Da kann WP ein "sperriges Lemma" und zutreffendes Lemma mehr durchaus aushalten. -- bios14, 21:46, 22. Nov. 2019 (CET) Beantworten
ich finde das Lemma sperrig und wurde es kurzen, mir ist es aber keinen Konflikt wert. Fur mich EoD -- Hannes 24 ( Diskussion ) 15:38, 23. Nov. 2019 (CET) Beantworten
done -- H.Parai ( Diskussion ) 15:50, 30. Mar. 2020 (CEST) Beantworten

Benutzer gesperrt

[ Quelltext bearbeiten ]

Hiernach ist der Benutzer:Bios2014 samt seinen Socken gesperrt, wahrscheinlich ein Inkarnation des Benutzers asdfj/Basdfj --- -- H.Parai ( Diskussion ) 13:59, 30. Mar. 2020 (CEST) Beantworten

Korrektur

[ Quelltext bearbeiten ]

Die vorgefundene Version enthalt die Passage:

Der uberlieferte Bericht des Kommandeurs ... Karl Jager , meldet unter dem 25. November telegrafisch:
1159 Ma, 1600 Fr und 175 J-Kind, Summe 2934 (Umsiedler aus Berlin, Munchen u. Frankfurt a M) [1]
Der Beleg enthielt keine Seitenzahl, die Schreibweise der Angaben entspricht nicht der des Jager-Berichts, der Bericht wurde nicht telegrafisch ubermittelt.
Ich habe verbessert, auf den Jager-Bericht S. 5 referenziert und den fragwurdigen Beleg auskommentiert. -- H.Parai ( Diskussion ) 18:39, 8. Mar. 2023 (CET) Beantworten
  1. Hans-Heinrich Wilhelm: Rassenpolitik und Kriegsfuhrung - Sicherheitspolizei und Wehrmacht in Polen und der Sowjetunion. Passau, 1991