한국   대만   중국   일본 
ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ? Wikipedia

ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

weltgroßte Bibliothek fur Wirtschaftswissenschaften mit Standorten in Kiel und Hamburg

Die ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft ist die weltweit großte Spezialbibliothek fur wirtschaftswissenschaftliche Literatur. Mit Inkrafttreten der neuen Satzung am 7. August 2018 wird die Stiftung ausschließlich ?ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft“ genannt. [2] Sie hat zwei Standorte in Kiel und Hamburg , ist ein angegliedertes Institut der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel und Mitglied in der Leibniz-Gemeinschaft (WGL). Sie wird durch den Bund und die Lander finanziert. Die Entscheidung uber die Forderung trifft die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) in regelmaßigen Abstanden immer wieder neu. Direktor ist Klaus Tochtermann .

ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Logo

Grundung 1919
Bestand 4,4 Millionen
Bibliothekstyp Spezialbibliothek
Ort Hamburg und Kiel
ISIL DE-206H?(Standort Hamburg)
DE-206?(Standort Kiel)
Betreiber ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (Stiftung offentlichen Rechts)
Leitung Klaus Tochtermann [1]
Website www.zbw.eu
Außenansicht der ZBW an der Kieler Forde
Die ZBW am Neuen Jungfernstieg in Hamburg
Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften Kiel

Sammelauftrag

Bearbeiten

Die ZBW ist die Zentrale Fachbibliothek und Forschungsinfrastruktur fur Wirtschaftswissenschaften. Ihr Sammelauftrag lautet, theoretische und empirische Literatur und Fachinformationen aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre zu beschaffen, zu erschließen, zu archivieren und der Offentlichkeit zur Verfugung zu stellen. Der steigenden Tendenz zu interdisziplinarem Arbeiten in der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung tragt die ZBW dadurch Rechnung, dass sie zusatzlich alle Publikationen der engen Nachbarwissenschaften und Hilfswissenschaften mit einem okonomischen Schwerpunkt erwirbt. Mit diesen Sammelschwerpunkten ist die ZBW Teil des Systems der uberregionalen Literaturversorgung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und berucksichtigt somit beim Bestandsmanagement insbesondere die uberregionale Nachfrage der Nutzer. [3]

Bibliotheksbestand

Bearbeiten

Der Bestand umfasst circa 4,43 Millionen Medieneinheiten (Stand 2018). [4] Die ZBW abonniert uber 26.671 Zeitschriften und vermittelt den Zugang zu 2,3 Millionen digitalen Volltexten. [5] Uber das Fachportal EconBiz hat man kostenlos Zugriff auf uber 10,7 Millionen Datensatze. [5] Im Repositorium Econstor sind uber 168.528 Volltexte (v.?a. Working Papers, aber auch Zeitschriftenaufsatze, Konferenzbeitrage etc.) aus deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten und Universitaten gespeichert und kostenlos online verfugbar. [4]

Die ZBW erschließt inhaltlich nicht nur Bucher, sondern auch Aufsatze, Working Papers und elektronische Quellen, d.?h. versieht sie mit Schlagworten ( Deskriptoren ). Der Standard-Thesaurus Wirtschaft [6] dient als Grundlage fur die inhaltliche Erschließung .

Dienstleistungen

Bearbeiten

Die ZBW betreibt fur die wirtschaftswissenschaftliche Recherche das Fachportal EconBiz mit uber 10,5 Millionen Datensatzen aus den Wirtschaftswissenschaften. [5] Die ZBW bietet einen Online-Auskunftsdienst (Research Guide EconDesk), der Hilfestellung bei der Literaturrecherche gibt und Fragen zur Faktenrecherche in den Wirtschaftswissenschaften beantwortet.

Die ZBW ist aktiv in der Open-Access -Bewegung, die sich den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zum Ziel setzt. So ist sie u.?a. Verhandlungsfuhrer fur die Erwerbung von Nationallizenzen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Das Repositorium Econstor dient der freien Veroffentlichung wissenschaftlicher Publikationen aus den Wirtschaftswissenschaften.

Econstor wird von uber 400 Einrichtungen zur digitalen Verbreitung ihrer Veroffentlichungen im Open Access genutzt. EconStor ist zudem eine Input-Quelle fur RePEc und gehort dort zu den meistgenutzten Archiven.

Das ZBW Journal Data Archive [7] ist ein Service fur Herausgeber wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften. Herausgeber konnen dort Datensatze und weitere Materialien zu empirischen Fachartikeln ablegen und bereitstellen, um die Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit der publizierten Forschungsergebnisse zu unterstutzen. [8]

Die ZBW gibt die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften ? Wirtschaftsdienst “ und ? Intereconomics “ heraus.

Daruber hinaus unterstutzt die ZBW Forscher im Umgang mit der Digitalisierung der Wissenschaft, indem sie zu Aspekten wie dem Publizieren im Open Access oder einem zeitgemaßen Forschungsdatenmanagement berat und Infrastrukturangebote entwickelt. [9] [10]

Projekte

Bearbeiten

Die ZBW engagiert sich in nationalen und internationalen Projekten zur Entwicklung neuer Dienstleistungen fur ihre Kunden.

  • GeRDI ? Generic Research Data Infrastructure [11]

Das Projekt entwickelt eine verteilte und vernetzte Forschungsdateninfrastruktur. Ziel ist es, bestehende und zukunftige Forschungsdatenspeicher in ganz Deutschland virtuell miteinander zu verknupfen. Dies ermoglicht Wissenschaftlern disziplinubergreifend und schrankenfrei Forschungsdaten zu recherchieren. Das Projekt wird von der ZBW koordiniert und von der DFG gefordert. Forschungspartner sind die Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel, der Verein zur Forderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein), das Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Munchen sowie das Zentrum fur Informationsdienste und Hochleistungsrechnen der Technischen Universitat Dresden. [12]

  • Linked Open Citation Database (LOC-DB) [13]

Im Projekt LOC-DB werden auf der Basis der Linked-Data-Technologie praktisch nutzbare Werkzeuge und Prozesse entwickelt, mit denen einzelne Bibliotheken an einer offenen, verteilten Infrastruktur zur Erschließung von Zitationen mitwirken konnen. Es soll gezeigt werden, dass durch eine weitgehende Automatisierung von Erfassungsprozessen ein wesentlicher Mehrwert fur die wissenschaftliche Recherche geschaffen werden kann.

  • metrics: MEasuring The Reliability and perception of Indicators for interactions with sCientific productS [14]

Das Hauptanliegen von ?*metrics“ ist es, ein tieferes Verstandnis alternativer Messindikatoren fur Forschungsleistung zu erhalten. Es geht um die Qualitat und Verlasslichkeit der Indikatoren, aber auch darum, wie fachspezifische Besonderheiten berucksichtigt sind.

Ziel von MOVING ist der Aufbau einer Arbeitsumgebung fur die qualitative und quantitative Analyse großer Dokumenten- und Datensammlungen. Die ZBW mit ihrer Expertise im Feld Science 2.0 ist Forschungspartner im Bereich Text- und Data Mining und zudem wissenschaftlicher Koordinator.

  • International Journal of Replications in Empirical Economics (IJEMD/IREE) [16]

Ziel des Projektes ist die Einfuhrung einer neuartigen Zeitschrift fur die Publikation von systematischen Uberblicks- und Replikationsstudien und Forschungsdaten in den empirischen Wirtschaftswissenschaften.

  • Digitale Reichsstatistik [17]

Historische Statistiken sind bislang nur in Ausnahmefallen online verfugbar. In diesem Pilotprojekt werden die Bande der Deutschen Reichsstatistik digitalisiert und dann so aufbereitet, dass die darin enthaltenen Daten von Forschern ohne großen Aufwand heruntergeladen und in Tabellenkalkulationsprogrammen weiterverarbeitet werden konnen. Auch dieses Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert.

SowiDataNet ist ein von der Leibniz-Gemeinschaft gefordertes Projekt, das von GESIS , DIW , WZB und ZBW kooperativ durchgefuhrt wird. Ziel des Projekts ist der Aufbau eines Forschungsdatenverbunds fur die eigenstandige Archivierung und Distribution von Forschungsdaten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

  • Langzeitarchivierung [19]

Die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre hat dazu gefuhrt, dass viele Informationen nur noch elektronisch existieren, aber auch dazu, dass die Hard- und Software zum Lesen dieser Informationen immer schneller veraltet. Die digitale Langzeitarchivierung soll sicherstellen, dass auch kunftige Generationen diese Informationen nutzen konnen. Zu diesem Zweck kooperiert die ZBW mit den beiden anderen Zentralen Fachbibliotheken, der Technischen Informationsbibliothek (TIB) und der Deutschen Zentralbibliothek fur Medizin (ZB MED), in einem Pilotprojekt, das Strategien und Methoden fur die Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen entwickelt.

Linked Open Data bezeichnet die Bereitstellung von frei nutzbaren Daten (Open Data) als vernetzte Daten (Linked Data). Die ZBW arbeitet intensiv daran, ihre eigenen Daten mit externen Daten zu verknupfen, um neue Anwendungen und Nutzungsmoglichkeiten zu finden. Als erstes hat sie ihren Standard-Thesaurus Wirtschaft [6] in dieser Form zur Verfugung gestellt. In den ZBW Labs [21] stellt sie aktuelle Prototypen vor.

  • da|ra ? Die Registrierungsagentur fur Sozial- und Wirtschaftsdaten [22]

Zusammen mit GESIS ? Leibniz-Institut fur Sozialwissenschaften baut die ZBW eine Registrierungsagentur auf, bei der Forscher aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ihre im Forschungsprozess gewonnenen Primardaten registrieren konnen. Diese Registrierung dient dazu, die Daten zuganglich, eindeutig identifizierbar und damit auch wiederholbar zu machen, so dass der Forschungsprozess insgesamt transparenter und effizienter wird. Sowohl die ZBW als auch GESIS sind Mitglied im Verbund DataCite , der sich das Ziel setzt, international einheitliche Regeln fur die Registrierung von Forschungsdaten zu erstellen.

Netzwerke und Kooperationen

Bearbeiten

Auch in der Community der Informationsinfrastrukturanbieter ist die ZBW aktiv vernetzt, beispielsweise in den Arbeitskreisen der Leibniz-Gemeinschaft, des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), im Kontext von LIBER , nestor oder der Schwerpunktinitiative ?Digitale Information“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre. [23]

Forschung an der ZBW

Bearbeiten

Die ZBW unterstutzt Wirtschaftswissenschaftler im Umgang mit der Digitalisierung der Wissenschaft, indem sie zu Aspekten wie dem Publizieren im Open Access oder einem zeitgemaßen Forschungsdatenmanagement berat und Infrastrukturangebote entwickelt. [10] Um ihrem Auftrag auf hochstem Niveau nachkommen zu konnen, betreibt die ZBW anwendungsorientierte Forschung in der Informatik und den Informationswissenschaften. Zusammen mit zwei Professoren und einer Professorin arbeitet ein internationales und interdisziplinar aufgestelltes Forscherteam. [9]

Die ZBW erforscht das Gebiet Knowledge Discovery beziehungsweise Wissenserschließung, das neue Suchparadigmen zum Gegenstand hat. Hier werden innovative Methoden und Algorithmen entwickelt, die es zum Beispiel ermoglichen, große Dokumenten- und Datensammlungen quantitativ und qualitativ zu analysieren. [24]

Die Forschungsgruppe Web Science untersucht kollaboratives Nutzungsverhalten und Nutzungsmuster in webbasierten Kommunikations- und Forschungsumgebungen. Sie beschaftigt sich auch mit dem Thema Altmetrics , das heißt mit alternativen Metriken fur die Evaluation des wissenschaftlichen Outputs auf Basis neuer Kennwerte. [25]

Die ZBW erforscht unter dem Begriff Science 2.0, wie das World Wide Web mit seinen zahlreichen Web-2.0-Anwendungen Forschungs- und Publikationsprozesse in der Wissenschaft nachhaltig verandert. So entstand der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 [26] 2013 auf ZBW-Initiative. Der europaweit einzigartige Zusammenschluss aus Infrastrukturdienstleistern und Forschungsinstituten will das Thema Open Science in der wissenschaftlichen Community etablieren. Ziel ist es, wissenschaftliche Ergebnisse und Prozesse offen zuganglich und nutzbar zu machen. Eine jahrlich stattfindende internationale Konferenz bietet Forschern, Fachleuten aus Bibliotheken sowie Fachexperten aus der Wissenschaftspolitik die einzigartige Moglichkeit, sich zu Anwendungen, Erfahrungen und Strategien zum Thema Open Science auszutauschen. [27]

Wissenschaftspolitisches Engagement

Bearbeiten

Die ZBW begleitet den digitalen Wandel nicht nur forschend, sondern gestaltet ihn durch wissenschaftspolitische Aktivitaten national und international mit. Sie hat das Thema Open Science national und international besetzt mit dem Direktor der ZBW, der in der High-Level Expert Group die European Open Science Cloud befordert. Er ist Mitglied in der G7 Open Science Working Group sowie im Rat fur Informationsinfrastrukturen , einem Bestandteil der Digitalen Agenda der Bundesregierung. [28] In allen Gremien hat die Entwicklung einer integrierten Forschungsdateninfrastruktur uber Disziplin- und Landergrenzen hinweg hochste Prioritat. Das jungste Vorhaben mit diesem Ziel ist das DFG-geforderte Projekt German Research Data Infrastructure GeRDI, das die ZBW seit 2016 koordiniert. In ihm werden facherubergreifend Infrastrukturen fur Forschungsdaten vernetzt und somit neue Moglichkeiten fur multidisziplinare Forschung ermoglicht. [29]

Geschichte

Bearbeiten

Die Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften wurde am 1. Februar 1919 als Abteilung des Kieler Instituts fur Weltwirtschaft eingerichtet. 1924 wurde Wilhelm Gulich zum Bibliotheksdirektor ernannt. Unter seiner Leitung wurde diese zur fuhrenden Fach- und Forschungsbibliothek der Wirtschaftswissenschaften ausgebaut. Gulich ubte diese Stelle bis 1946 und wieder ab 1950, bis zu seinem Tod 1960 aus. Gulich wurde in dieser Zeit wesentlich auch von seiner Stellvertreterin Gertrud Savelsberg unterstutzt. Von 1961 bis 1992 wurde die Bibliothek von Erwin Heidemann geleitet. In dieser Zeit entwickelte sich aus der Institutsbibliothek eine uberregionale Fachbibliothek.

Als Forschungsbibliothek konnte die ZBW ihre Bestande uber die Jahrzehnte vollstandig bewahren. 1966 ubertrug ihr die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Funktion als Zentralbibliothek der Wirtschaftswissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, und sie wurde in die Gemeinschaftsforderung durch Bund und Lander aufgenommen. Als Sammelschwerpunkte wurden Volks- und Weltwirtschaft definiert. Seit 1990 ist die ZBW Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (Sektion B ? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Raumwissenschaften) und gehort hier zu den wissenschaftlichen Einrichtungen mit bedeutendem Anteil an uberregionalen Infrastrukturaufgaben. [30]

Von 1992 bis 2010 war Horst Thomsen Direktor der ZBW. In seine Amtszeit fallt die zum 1. Januar 2007 vollzogene Trennung vom Institut fur Weltwirtschaft (IfW) und die Zusammenfuhrung mit der Bibliothek des aufgelosten Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs in eine eigenstandige, rechtsfahige Stiftung offentlichen Rechts . [31] Ihre Zustandigkeit wurde dabei um das Sammelgebiet Betriebswirtschaft und die Herausgabe der seit 1916 erscheinenden Zeitschrift Wirtschaftsdienst und der seit 1966 erscheinenden Zeitschrift Intereconomics erweitert. Seit 2010 ist Klaus Tochtermann Direktor der ZBW. Unter seiner Leitung wurde begonnen, die anwendungsorientierte Forschung in den Bereichen Informatik und Informationswissenschaften aufzubauen. 2014 wurde die ZBW vom Deutschen Bibliotheksverband als Bibliothek des Jahres ausgezeichnet: ?Die ZBW ist eine radikal moderne Bibliothek, deren Kunden- und Innovationsorientierung als Vorbild fur andere Bibliotheken dienen kann“. [32] Im April 2023 wurde die Bibliothek Opfer einer Cyberattacke . Durch diese verschafften sich die Eindringlinge Zugriff auf die IT-Infrastruktur und verschlusselten einige Bereiche. [33]

Struktur

Bearbeiten

Gemaß Satzung [31] [2] wird die ZBW von einem Direktor geleitet, der gleichzeitig einen Lehrstuhl an der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel halt. Sie untersteht der Aufsicht des jeweils fur die Hochschulen zustandigen Ministeriums des Landes Schleswig-Holstein. Die Stiftungsorgane sind die Direktorin beziehungsweise der Direktor als Leitung und der Stiftungsrat als Beratungs- und Entscheidungsgremium fur grundsatzliche und finanzielle Fragen. Im Stiftungsrat sitzen neben dem Vertreter des Landes Schleswig-Holstein als Vorsitzendem ein Vertreter der Freien und Hansestadt Hamburg , zwei Vertreter des Bundes, von denen einer stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates ist, der Vorsitzende des Beirates, zwei Vertreter der Christian-Albrechts-Universitat zu Kiel und drei externe Wissenschaftler, von denen einer einem fuhrenden Wirtschaftsforschungsinstitut angehort und zwei die Informationswissenschaften im universitaren und außeruniversitaren Bereich vertreten. Daneben besteht laut Satzung ein Beirat, der die Organe der Stiftung in Fragen der Serviceaufgaben und in Belangen der Kundschaft berat.

Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird die ZBW in regelmaßigen Abstanden evaluiert. Vom Ergebnis dieser Evaluierung hangt es ab, ob sie weiter finanziell gefordert wird. Die letzten Evaluierungen fanden 2010 und 2017 statt und fielen positiv aus. [34]

Literatur

Bearbeiten
  • Weltweit großte Zentralbibliothek jetzt noch großer. Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften integriert die Bibliothek des Hamburgischen-Welt-Wirtschafts-Archivs. In: Zeitschrift fur Bibliothekswesen und Bibliographie . 54. Jg., 2007, H. 3, S. 143.
  • Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften (ZBW): Jahresbericht 2011. Kiel 2012.
  • Elisabeth Flieger: 100 Jahre ZBW ? Entwicklungsetappen einer wissenschaftlichen Bibliothek . In: Bibliotheksdienst . Band  53 , Nr.  12 , 2019, ISSN  2194-9646 , S.  793?809 , doi : 10.1515/bd-2019-0108 ( degruyter.com ).
Bearbeiten
Commons : Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften ?? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Direktion. ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, abgerufen am 6.?Oktober 2020 .
  2. a b ZBW: Satzung der Stiftung ZBW ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft vom 19. Juli 2018. (PDF; 173?kB) In: zbw.eu. 8.?August 2018, abgerufen am 28.?August 2018 . ?
    Zuvor: Stiftung ?Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften?Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)“.
  3. Sammelprofil und Bestande der ZBW. In: zbw.eu. Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften, abgerufen am 17.?Marz 2017 .
  4. a b Zahlen und Fakten zur ZBW (2018). In: zbw.eu. Abgerufen am 12.?August 2019 .
  5. a b c Zahlen und Fakten zur ZBW. (PDF; 4,5?MB) In: zbw.eu. Abgerufen am 12.?August 2019 .
  6. a b Standard-Thesaurus Wirtschaft. In: zbw.eu. 21. Juni 2017, abgerufen am 12. Oktober 2017.
  7. Homepage des ZBW Journal Data Archive. In: journaldata.zbw.eu. Abgerufen am 17.?Marz 2017 .
  8. Forschungsdatenmanagement. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  9. a b Optimieren: Die Leidenschaft der Okonomen. Unsere auch. ( Memento des Originals vom 8. Februar 2017 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.zbw-forscht-fuer-oekonomen.eu In: zbw-forscht-fuer-oekonomen.eu, abgerufen am 4. Januar 2018.
  10. a b Forschung. Einfach. Teilen. In: forschung-einfach-teilen-zbw.eu, abgerufen am 4. Januar 2018.
  11. GeRDI wird Modell fur vernetzte Forschungsdaten-Infrastruktur. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  12. GerRDI wird Modell fur vernetzte Forschungsdateninfrastruktur. In: finanznachrichten.de. Abgerufen am 13.?Marz 2017 .
  13. UB Mannheim ??DFG-Projekt ?Linked Open Citation Database (LOC-DB)“. In: bib.uni-mannheim.de. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  14. ZBW wirbt uber eine Million Drittmittel ein zur Erforschung der Digitalisierung der Wissenschaft. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  15. ZBW startet mit MOVING nachstes europaweites Science 2.0-Forschungsprojekt. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  16. International Journal of Replications in Empirical Economics (IJEMD/IREE). In: zbw.eu. Abgerufen am 8.?Februar 2017 .
  17. Digitale Reichsstatistik. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  18. SowiDataNet. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  19. Digitale Langzeitarchivierung. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  20. Linked Open Data. In: zbw.eu. Abgerufen am 23.?Dezember 2016 .
  21. ZBW. Labs. In: zbw.eu, abgerufen am 4. Januar 2018.
  22. Homepage da|ra. In: da-ra.de, abgerufen am 28. August 2018.
  23. Kooperationen | ZBW. In: zbw.eu, abgerufen am 28. August 2018.
  24. Knowledge Discovery | ZBW. In: zbw.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 8.?Marz 2014 ; abgerufen am 28.?August 2018 .
  25. Web Science | ZBW. In: zbw.eu, abgerufen am 28. August 2018.
  26. Leibniz Research Alliance Science 2.0. In: leibniz-science20.de. Abgerufen am 17.?Marz 2017 .
  27. Open Science | ZBW. In: zbw.eu, abgerufen am 28. August 2018.
  28. Profil Klaus Tochtermann | ZBW. In: zbw.eu, abgerufen am 28. August 2018.
  29. Meldung | ZBW. In: zbw.eu, abgerufen am 28. August 2018.
  30. Geschichte der ZBW. In: zbw.eu. Abgerufen am 14.?April 2017 .
  31. a b Satzung der Stiftung ?Deutsche Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)“ vom 29. Dezember 2006. (PDF; 184?kB) In: zbw.eu. 26.?Dezember 2006, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 10.?Juli 2014 ; abgerufen am 14.?April 2017 (geandert durch Beschlusse des Stiftungsrates vom 27. Juni 2007 und 7. Dezember 2007. In: Amtsblatt Schleswig-Holstein. 2008, S. 491).
  32. Bibliothek des Jahres 2014. In: bibliotheksverband.de. Deutscher Bibliotheksverband e.?V., abgerufen am 17.?Marz 2017 .
  33. Hackerangriff auf Websites des Landes ? kommt Losegeldforderung? In: ndr.de . 6.?April 2023, abgerufen am 6.?April 2023 .
  34. Der Senat: Stellungnahme zur Deutschen Zentralbibliothek fur Wirtschaftswissenschaften ? Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), Kiel und Hamburg. ( Memento des Originals vom 20. August 2016 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.leibniz-gemeinschaft.de In: leibniz-gemeinschaft.de. 13. Juli 2011, abgerufen am 28. August 2018 (PDF; 924?kB). ?
    Der Senat: Stellungnahme zur Deutschen Zentralbibliothek fur WirtschaftswissenschaftenLeibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) Kiel/Hamburg. (PDF; 521?kB) In: leibniz-gemeinschaft.de. 20.?Marz 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfugbar) am 23.?Mai 2019 ; abgerufen am 28.?August 2018 .  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft. Bitte prufe Original- und Archivlink gemaß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.leibniz-gemeinschaft.de

Koordinaten: 54°?20′?18″? N , 10°?9′?22″? O