한국   대만   중국   일본 
Friedrich II. (Sizilien) ? Wikipedia

Friedrich II. (Sizilien)

Konig von Sizilien

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337 ) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 Konig von Sizilien . Obwohl er erst der zweite sizilianische Konig mit Namen Friedrich war, nannte er sich Friedrich?III. mit Bezug auf Kaiser Friedrich II. , der ebenfalls das Konigreich Sizilien regiert hatte. Damit wollte er gleichzeitig auf seine Abstammung von der Dynastie der Staufer hinweisen, mit der das Haus Aragon seinen Erbanspruch auf Sizilien begrundete.

Friedrich war der dritte Sohn Peters von Aragonien und Konstanzes , der Tochter des Hohenstaufen Manfred . Nachdem sein Bruder Jakob I. , Konig von Sizilien, im Jahr 1291 seinem alteren Bruder Alfons III. auf den Thron von Aragonien gefolgt war, wurde Friedrich zum Statthalter in Sizilien ernannt. Im Jahr 1295 verzichtete Konig Jakob nach Abschluss des Friedensvertrages von Anagni auf Drangen des Papstes Bonifatius VIII. auf seine Rechte in Sizilien zu Gunsten Karls II. von Anjou . Friedrich, der in Palermo residierte, wurde jedoch von den Sizilianern, die die Ruckkehr eines Herrschers aus dem Hause Anjou furchteten, zum Konig gewahlt. Es gelang ihm, die Insel gegen eine Allianz Karls?II. von Neapel , des Papstes Bonifatius?VIII. und zeitweilig sogar seines Bruders Jakob?II. von Aragonien zu verteidigen. Im Frieden von Caltabellotta im Jahre 1302 erreichte er die Anerkennung seiner Krone und trug fortan den Titel ?rex Trinacriae “. Karl?II. blieb der Titel eines Konigs von Neapel-Sizilien, seine Macht war jedoch auf die Besitzungen auf dem italienischen Festland beschrankt. Diese Teilung des Konigreichs Sizilien blieb mit wenigen kurzen Ausnahmen bis in das 19.?Jahrhundert bestehen. Friedrich?II. versuchte in der Folge, die schweren Zerstorungen seines Landes durch die vorangegangenen Plunderungen und Kriege zu beseitigen, indem er Handel und Handwerk forderte und es ihm gelang, Aufstande des Adels zu verhindern.

Beim Romerzug Kaiser Heinrichs VII. war er dessen treuer Bundesgenosse und wurde von diesem zum Reichsadmiral ernannt. Außerdem wurde Friedrichs Sohn Peter mit Heinrichs Tochter Beatrix verlobt. Friedrich II. starb im Jahre 1337, er wurde in der Kathedrale von Catania bestattet.

Noch zu Lebzeiten hatte er seinen altesten Sohn zum Mitregenten gemacht, der ihm dann als Peter II. auf dem Thron folgte.

Friedrich heiratete im Mai 1303, als Bestandteil des Friedens von Caltabellotta, Eleonore , die Tochter Karls II. von Anjou (1289?1341). Das Paar hatte neun Kinder:

  • Peter II. von Sizilien (1305?1342) ? (1323) Elisabeth von Karnten, Tochter von Herzog Otto III. von Karnten
  • Roger (* 1305; † jung)
  • Manfred , Herzog von Athen (1306?1317)
  • Konstanze (* um 1307; † nach 1344) ? I. (1317) Konig Heinrich II. (1271?1324) ? II. (1330) Konig Leon V. von Armenien (1310?1341) ? III. (1343) Johann von Lusignan († 1375)
  • Elisabeth (1310?1349) ? (1328) Herzog Stephan II. von Niederbayern-Landshut (1319?1375)
  • Wilhelm II. , Herzog von Athen (1312?1338) ? Maria Alvarez de Aragon († um 1363)
  • Johann II. , Herzog von Athen (1317?1348)
  • Katharina (1320?1342), Abtissin von Santa Chiara Messina
  • Margarete (1331?1377) ? (1348) Pfalzgraf Rudolf II. (1306?1353)

Literatur

Bearbeiten
Vorganger Amt Nachfolger
Jakob I. Konig von Sizilien
 
1296?1337
Peter II.