한국   대만   중국   일본 
Anderlecht ? Wikipedia

Anderlecht

Gemeinde in der Region Brussel-Hauptstadt, Belgien

Anderlecht ( niederlandisch ?nd?r?l?xt ; franzosisch ??d??l?kt ) ist eine Gemeinde in der zweisprachigen Region Brussel-Hauptstadt in Belgien . Sie ist nach der Stadt Brussel und Schaerbeek/Schaarbeek die drittbevolkerungsreichste der 19 Gemeinden innerhalb der Region.

Anderlecht
Anderlecht (Belgien)
Anderlecht (Belgien)
Anderlecht
Staat : Belgien  Belgien
Region : Brussel-Hauptstadt
Provinz : (seit 01.01.1995 ?entprovinzialisiert“)
Bezirk : Brussel-Hauptstadt wub
Koordinaten : 50°?50′? N , 4°?18′? O Koordinaten: 50°?50′? N , 4°?18′? O
Flache : 17,74? km²
Einwohner: 122.547 (1. Jan. 2022)
Bevolkerungsdichte: 6908 Einwohner je km²
Postleitzahl : 1070
Vorwahl: 02
Burgermeister: Eric Tomas ( PS )
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Raadsplein 1
1070 Anderlecht

Place du Conseil 1
1070 Anderlecht
Website: www.anderlecht.be
Lageplan:

Geschichte

Bearbeiten

Die ersten nachgewiesenen Anzeichen menschlicher Siedlung am rechten Ufer der Senne datieren aus der Steinzeit und der Bronzezeit . Daruber hinaus wurden Uberreste einer romischen Villa und einer frankischen Begrabnisstatte gefunden. Die erste namentliche Erwahnung von Anderlecht stammt aus dem Jahre 1047 unter der Bezeichnung Anrelech , danach Andrelet (1111), Andreler (1148), und Anderlech (1186). Zu dieser Zeit siedelten ein Kapitel der Kanoniker und die beiden Patrizierfamilien von Aa und von Anderlecht an.

1356 kampfte Louis von Male, Graf von Flandern gegen die Stadt Brussel in der Schlacht bei Scheut . Obwohl er seine Stiefschwester Johanna von Brabant besiegen und ihren Titel kurzzeitig ubernehmen konnte, eroberte Johanna ihren Titel kurz darauf mit der Hilfe von Kaiser Karl IV. zuruck. So wurde Anderlecht 1393 zu einem Teil von Brussel. Um diese Zeit wurde die Kirche des heiligen Guido neu errichtet.

Im 15. und 16. Jahrhundert avancierte die Stadt Anderlecht zu einem der europaischen Kulturzentren. Im Jahre 1521 verbrachte Erasmus von Rotterdam einige Monate in der Stadt. Ebenso wohnte Charles, Herzog von Aumale und Grand Veneur de France zeitweilig in Anderlecht.

Das 17. und 18. Jahrhundert waren von Kriegen zwischen den Niederlanden und Frankreich gepragt. Am 13. November 1792, kurz nach der Schlacht bei Jemappes , trafen General Dumouriez und die franzosische Armee im Zuge der franzosischen Revolutionskriege bei Anderlecht erneut auf die Truppen der Habsburger . Infolgedessen wurde Anderlecht als zu Frankreich gehorig reklamiert.

Im 19. Jahrhundert sah sich Anderlecht mit einem erheblichen Bevolkerungswachstum konfrontiert, was vor allem auf das rasante Wachstum des nahegelegenen Brussel zuruckzufuhren war. Beachtliche Stadtentwicklungsmaßnahmen und Gartenstadte wie Het Rad oder Moortenbeek wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut, um dem Zustrom an Neuankommlingen Herr zu werden.

Zeitungsberichten zufolge haben sich Teile Anderlechts zu Tabu-Zonen entwickelt, in die sich nach dem Einbruch der Nacht die Polizei nicht mehr traut. [1]

Geographie

Bearbeiten

Anderlecht ist mit den benachbarten Gemeinden der Region Brussel-Hauptstadt baulich zusammengewachsen. Es liegt im Sudwesten der Hauptstadt und grenzt an Molenbeek-Saint-Jean/Sint-Jans-Molenbeek , Brussel (an der Grenze liegt das Anderlechter Tor/ Anderlechtsepoort ), Saint-Gilles/Sint-Gillis (im Bereich des Sudbahnhofs) und Forest/Vorst sowie an die flamischen Gemeinden Sint-Pieters-Leeuw und Dilbeek .

Zu Anderlecht gehoren die Siedlungen Veeweyde, Aa, Het Rad, Vogelzang, Meylemeersch, Neerpede, Vlasendaal, Bon Air, Broeck, Scherdemaal, Peterbos, Klein Eiland und Scheut .

Bevolkerung

Bearbeiten

In den letzten Jahren ist die Stadt durch einen hohen Anteil vor allem turkischer , marokkanischer , arabischer , albanischer und schwarzafrikanischer Einwanderer gepragt worden.

Sehenswurdigkeiten

Bearbeiten

Die Gemeinde besitzt ein mittelalterliches Zentrum mit dem Erasmushaus und der gotischen Kirche St. Peter und Guido .

Zudem konnen im Umkreis verschiedene Museen besichtigt werden.

  • Musee d’Histoire de la Medecine : Dieses Museum verfugt uber eine große chirurgische Sammlung und verschiedene anatomische Modelle. Neben wechselnden Einzelausstellungen bieten auch die Dauerausstellungen viele Informationen zur Medizingeschichte und -entwicklung.
  • Musee national de la Resistance : Dieses Museum dient unter anderem als Mahnmal , in welchem sich viele Informationen und Dokumente uber die Zeit des belgischen Widerstands gegen das Deutsche Nazi-Regime finden lassen.
  • Musee Maison de Maurice Careme : Dieses dem Schriftsteller Maurice Careme gewidmete Museum verfugt unter anderem uber ein Archiv sowie eine Bibliothek uber dessen Arbeit und Leben. Daruber konnen Kunstwerke von Felix De Bock, Luc De Decker, Marcel Delmotte, Paul Delvaux , Jules Lismonde , Leon Navez und Roger Somville besichtigt werden. [2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Das Hopital Erasme ist die Universitatsklinik der Universite libre de Bruxelles und befindet sich mit deren Medizinischen Fakultat im Sudwesten der Gemeinde.

Das Einkaufszentrum Westland gehort zu den großten in ganz Brussel. In Anderlecht ist der Sitz der Hauptzentrale der Delhaize Group [3] und der Sitz des Pralinenherstellers Leonidas .

Die Brusseler U-Bahn -Linie 5 erschließt Anderlecht mit den Bahnhofen Jacques Brel , Aumale , Sint-Guido/Saint-Guidon (im Zentrum der Gemeinde), Veeweide/Veeweyde , Bizet , Het Rad/La Roue , COOVI/CERIA , Eddy Merckx und Erasmus/Erasme . Auch die gemeinsame Linienfuhrung der Linien 2 und 6 fuhrt mit den Stationen Clemenceau und Delacroix durch Anderlechter Gemeindegebiet.

Im Suden der Gemeinde liegt der gleichnamige Bahnhof Anderlecht, welcher von den Linien S3 und S8 der S-Bahn Brussel bedient wird.

Die Tramlinie 81 und zahlreiche Buslinien ubernehmen die Feinerschließung der Gemeinde.

Durch Anderlecht verlaufen ebenfalls der Brusseler Autobahnring ( R0 ) und der Kanal Charleroi-Brussel .

Anderlecht ist die Heimstatte des erfolgreichsten belgischen Fußballvereins RSC Anderlecht . Spielort ist der Lotto-Park im Astridpark.

Stadtepartnerschaften

Bearbeiten

Anderlecht hat Stadtepartnerschaften mit folgenden europaischen Stadten geschlossen:

Außerdem besteht seit 2000 ein Stadtefreundschaftspakt mit Sainte-Maxime in Frankreich.

Sohne und Tochter der Stadt

Bearbeiten
Bearbeiten
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

  Commons ? Medieninhalte (Kategorie)
  Wiktionary ? Worterbucheintrage
  Wikivoyage ? Reisefuhrer
  Wikidata ? Wissensdatenbank

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. in der Welt uber Anderlechts Kriminalitatsszene
  2. Museen in Anderlecht. Abgerufen am 18.?Juni 2018 (deutsch).
  3. Archivlink ( Memento vom 22. Mai 2012 im Internet Archive )