한국   대만   중국   일본 
24. Mai ? Wikipedia

Der 24. Mai ist der 144. Tag des gregorianischen Kalenders (der 145. in Schaltjahren ), somit bleiben 221 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April · Mai · Juni
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten

Politik und Weltgeschehen

Bearbeiten
 
1370: Friede von Stralsund
 
1380: Die Grafschaft Berg vor ihrer Erhebung zum Herzogtum
 
1565: Fort St. Elmo
 
1667: Verlauf des Devo­lutions­krieges
 
1798: Theobald Wolfe Tone
 
1869: Heinrich?XIV.
 
1941: Unter­gang der HMS Hood
 
1950: Abdallah?I.
 
1983: Fred Sinowatz
 
1992: Bhumibol Adulyadej
 
1993: Eritrea
 
2002: Putin und Bush bei der Unter­zeich­nung
 
2005: Oskar Lafontaine

Wirtschaft

Bearbeiten
 
1906: Cesar Ritz
  • 1906: Der Schweizer Hotelier Cesar Ritz eroffnet nach dem Pariser Hotel Ritz in London ein weiteres Hotel seines Namens , das als Neuheit in jeder Suite ein eigenes Badezimmer besitzt. Die Servicestandards und die luxuriose Ausstattung des Hauses setzen landesweit Maßstabe.
 
1937: Pariser Weltfachausstellung
 
2003: Mystery Park

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
 
1681: Canal du Midi
  • 1681: Der nach Planen des Ingenieurs Pierre-Paul Riquet errichtete Canal du Midi wird in Sudfrankreich feierlich eroffnet. Er verbindet Toulouse mit dem Mittelmeer . Auf der großten Baustelle im Europa des 17. Jahrhunderts werden danach nur noch kleinere Ausbauarbeiten erledigt.
 
1811: Buste Heinrich Cottas im Forst­botani­schen Garten
 
1876: HMS Challenger
 
1883: Brooklyn Bridge
 
1962: Start der Mission Mercury-Atlas?7
 
1791: Carl Friedrich Christian Fasch
 
1956: Lys Assia

Gesellschaft

Bearbeiten
 
1725: Ticket zur Hinrichtung von Jonathan Wild
  • 1725: In London wird der Dieb und Erpresser Jonathan Wild , der lange Zeit ein Doppelleben gefuhrt hatte, am Galgen von Tyburn hingerichtet.
 
1930: Peter Kurten

Religion

Bearbeiten
 
1086: Viktor?III.
 
1738: John Wesley

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1964: Als der Schiedsrichter kurz vor Spielende im Nationalstadion von Lima ein Tor der Fußballelf Perus im Olympiaqualifikationsspiel gegen Argentinien nicht anerkennt, kommt es zu Tumulten. Das Abfeuern von Tranengas seitens der Polizei auf die Fußballfans lasst tausende Zuschauer fluchten, doch sind die Ausgange noch geschlossen. Bei der anschließenden Massenpanik sterben 328 Menschen, etwa 500 werden verletzt.

Kleinere Unglucksfalle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgefuhrt.

Natur und Umwelt

Bearbeiten

Eintrage von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik .

Vor dem 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
William Gilbert (*?1544)

18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Jean Paul Marat (*?1743)

19. Jahrhundert

Bearbeiten

1801?1850

Bearbeiten
 
Konigin Victoria (*?1819)

1851?1900

Bearbeiten
 
Lady Florence Dixie (*?1855)
 
Ivan Agueli (*?1869)
 
Otto Reche (*?1879)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901?1925

Bearbeiten
 
Willi Daume (*?1913)
  • 1913: Willi Daume , deutscher Sportfunktionar, NOK-Prasident und Vizeprasident des IOC
  • 1914: Herbert L. Anderson , US-amerikanischer Kernphysiker
  • 1914: Wend von Kalnein , deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller
  • 1914: George Tabori , britischer Dramatiker, Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler ungarischer Herkunft
 
Lilli Palmer (*?1914)
 
Katharina Szelinski-Singer (*?1918)
 
Annemarie Bostroem (*?1922)

1926?1950

Bearbeiten
 
Michael Lonsdale (*?1931)
 
Bob Dylan (*?1941)
 
Priscilla Presley (*?1945)

1951?1975

Bearbeiten
 
Alfred Molina (*?1953)
 
Kristin Scott Thomas (*?1960)
 
Eric Cantona (*?1966)
 
Bartolo Colon (*?1973)

1976?2000

Bearbeiten
 
Brian Ching (*?1978)
 
Alexander Koll (*?1982)
 
Fabio Fognini (*?1987)

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Gestorben

Bearbeiten

Vor dem 17. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Nikolaus Kopernikus (†?1543)

17. und 18. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Maria von Agreda (†?1665)

19. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Annette von Droste-Hulshoff (†?1848)
 
Georgiana Huntly McCrae (†?1890)

20. Jahrhundert

Bearbeiten

1901?1950

Bearbeiten
 
Charlotte Mary Yonge (†?1901)
 
Georg von Neumayer (†?1909)
 
Achim von Arnim (†?1940)

1951?2000

Bearbeiten
 
Duke Ellington (†?1974)
 
Harold Wilson (†?1995)

21. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Anneliese Rothenberger (†?2010)

Feier- und Gedenktage

Bearbeiten

Weitere Eintrage enthalt die Liste von Gedenk- und Aktionstagen .

Bearbeiten
Commons : 24. Mai ?? Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Transport for London | Every Journey Matters: Everything you need to know about the Elizabeth line. Abgerufen am 2.?Juni 2022 (britisches Englisch).
  2. Om Sveriges nationalparker: Fran 1800-talet in i framtiden. Naturvardsverket, abgerufen am 24.?September 2022 (schwedisch).