한국   대만   중국   일본 
Hans Martin Bury ? Wikipedia

Hans Martin Bury

deutscher Politiker, MdB

Hans Martin Bury (* 5. April 1966 in Bietigheim ) [1] ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Manager.

Er war von 1999 bis 2002 Staatsminister im Bundeskanzleramt und von 2002 bis 2005 Staatsminister fur Europa im Auswartigen Amt .

Ausbildung und Beruf

Bearbeiten

Nach dem Abitur im Jahr 1985 studierte Bury im dualen Studium Betriebswirtschaft an den Berufsakademien in Stuttgart [2] und Mosbach und schloss sein Studium mit der staatlichen Abschlussbezeichnung eines Diplom-Betriebswirt (BA) 1988 ab. [3] Danach arbeitete er als Vorstandsassistent bei der Volksbank Ludwigsburg eG. [2] [4]

Ab 2005 war Bury Managing Director in der European Investment Banking Division von Lehman Brothers und dort ab 2008 Mitglied des Vorstands. [5] Nach der Insolvenz der Bank wechselte er kurzzeitig zur Nomura Bank , [6] die das Europageschaft von Lehmann Brothers ubernahm. Von 2009 bis zum 31. Dezember 2017 war er Managing Partner der Unternehmensberatung Hering Schuppener Consulting. [7]

Die Deutsche Telekom AG gab bekannt, dass Bury am 15.?Mai 2008 als Mitglied des Aufsichtsrats bestellt werde. [8] [9]

Seit 1988 ist Bury Mitglied der SPD. [3] In den Jahren 1997 bis 2005 gehorte er dem SPD-Landesvorstand in Baden-Wurttemberg an.

Abgeordneter

Bearbeiten

Von 1989 bis 1990 war Bury Mitglied im Stadtrat von Bietigheim-Bissingen. [3]

Von 1990 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages . [6] Hier war er von 1992 bis 1994 Sprecher der Gruppe junger Abgeordneter (?Youngster“). [3] Danach war er bis 1998 Sprecher der SPD- Bundestagsfraktion fur Post und Telekommunikation , dann bis 1999 Sprecher fur Wirtschaft und Technologie . [5] Er gehort dem Netzwerk Berlin an.

Hans Martin Bury ist 1998 als direkt gewahlter Abgeordneter des Wahlkreises Neckar-Zaber und sonst stets uber die Landesliste Baden-Wurttemberg in den Deutschen Bundestag eingezogen.

Bei der Bundestagswahl 2005 trat Bury nicht mehr an.

Offentliche Amter

Bearbeiten

Von August 1999 bis Oktober 2002 gehorte Hans Martin Bury als Staatsminister im Bundeskanzleramt [10] der von Bundeskanzler Gerhard Schroder gefuhrten Bundesregierung an. Nach der Bundestagswahl 2002 wurde er im Oktober 2002 zum Staatsminister fur Europa im Auswartigen Amt ernannt [6] und war seit Juni 2003 zugleich Beauftragter der Bundesregierung fur die deutsch-franzosische Zusammenarbeit . [5] [11] Nach der Bundestagswahl 2005 schied er am 22. November 2005 aus dem Amt. Seit 1999 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Berliner Republik .

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Blogmagazin Redaktion: MdB: Hans Martin Bury. In: severin.net. 7.?September 2009, abgerufen am 13.?Januar 2023 .
  2. a b Ex-Staatsminister aus Bietigheim: Der lautlose Strippenzieher. In: Stuttgarter Zeitung. 23.?April 2013, abgerufen am 13.?Januar 2023 .
  3. a b c d Hans Martin Bury im Munzinger-Archiv , abgerufen am 13.?Januar 2023 (Artikelanfang frei abrufbar)
  4. Modern, offen, aber stur im Kern: Hans Martin Bury, Staatsminister. In: www.welt.de. 19.?Juli 1999, abgerufen am 13.?Januar 2023 .
  5. a b c Hans Martin Bury Curriculum Vitae. In: Bury.de. Abgerufen am 17.?Januar 2023 .
  6. a b c Hans Martin Bury bei Who’s Who Germany, The People-Lexicon, abgerufen am 17.?Januar 2023.
  7. Martin Bury verlasst Hering Schuppener . ( prreport.de [abgerufen am 14.?Juni 2018]).
  8. Ulrich Lehner und Hans-Martin Bury als neue Aufsichtsratsmitglieder vorgeschlagen. In: www.t-online.de. Deutsche Telekom AG, ehemals im Original (nicht mehr online verfugbar) ; abgerufen am 31.?Mai 2024 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.t-online.de ( Seite nicht mehr abrufbar . Suche in Webarchiven )
  9. Hans Martin Bury soll in Klaus Schlede ablosen: Ex-Staatsminister wird Telekom-Aufsichtsrat. In: www.computerwoche.de. Abgerufen am 17.?Januar 2023 .
  10. Hans Martin Bury. In: Der Spiegel. 29.?April 2001, abgerufen am 17.?Januar 2023 .
  11. Presseerklarung von Noelle Lenoir und Hans-Martin Bury, Beauftragte fur die deutsch-franzosische Zus ? openPR. In: www.openpr.de. Auswartiges Amt, 29.?April 2004, abgerufen am 17.?Januar 2023 .