한국   대만   중국   일본 
Biograd na Moru ? Wikipedia

Biograd na Moru , ital. Zaravecchia , ist eine Stadt in Norddalmatien in der Gespanschaft Zadar in Kroatien .

Biograd na Moru
Wappen
Wappen
Biograd na Moru (Kroatien)
Biograd na Moru (Kroatien)
Basisdaten
Staat : Kroatien  Kroatien
Koordinaten: 43°?56′? N , 15°?27′? O Koordinaten: 43°?56′?18″? N , 15°?26′?30″? O
Gespanschaft : Flagge der Gespanschaft Zadar Zadar
Hohe : 0? m.?i.?J.
Flache : 35,5? km²
Einwohner : 5.571 (31.?Dezember 2021)
Bevolkerungsdichte : 157 Einwohner je km²
Telefonvorwahl : (+385) 023
Postleitzahl : 23 210
Kfz-Kennzeichen : ZD
Bootskennzeichen : BG
Struktur und Verwaltung
(Stand: 2013, vgl. )
Gemeindeart : Stadt
Burgermeister : Ivan Knez ( HDZ )
Postanschrift : Trg kralja Tomislava 5
23 210?Biograd na Moru
Website :

Geschichte

Bearbeiten

Biograd wird seit Mitte des 10. Jahrhunderts als Stadt erwahnt (Konstantin Porphyrogennetos). Im 11. Jahrhundert war es Sitz der kroatischen Konige. Um 1059 wurde Biograd Bischofssitz; im selben Jahr wurde das Benediktinerkloster St. Johannes gegrundet, im Jahr 1069 das Frauenkloster St. Thomas. Im Jahr 1102 wurde Konig Koloman von Ungarn in Biograd zum kroatischen Konig gekront. 1125 zerstoren die Venezianer die Stadt. Die Zeit der venezianisch-turkischen Kriege hinterließ tiefe Spuren. Besonders schwer waren die Zerstorungen im Jahre 1646. Wahrend des Kroatienkrieges wurde Biograd durch serbischen Artilleriebeschuss mehrfach getroffen und zahlreiche Gebaude beschadigt.

Kultur und Sehenswurdigkeiten

Bearbeiten
 
Biograd na Moru, Blick vom Stadthafen auf die Altstadt

Der Kern der alten Siedlung liegt auf einer kleinen Halbinsel. Die Stadtmauer mit Rundturmen blieb bis zum Ende des 19. Jahrhunderts erhalten. Die Reste des Doms , einer dreischiffigen Basilika , sind vollkommen zerstort, die Reste der Klosterkirche St. Johannes, einer weiteren dreischiffigen Basilika, konnten erforscht und vor dem Zerfall bewahrt werden. Von der Thomaskirche sind nur geringe Reste erhalten. Außerhalb der alten Siedlung wurden die Ruine einer kleineren einschiffigen Kirche mit Apsis sowie altkroatische Graber entdeckt. Die 1761 erbaute Pfarrkirche St. Anastasia birgt barocke Altare, einer davon weist eine Goldfassung auf. Außerhalb der alten Siedlung stehen die kleinen Kirchen St. Rochus und St. Anton (1850). In der weiteren Umgebung gibt es vorgeschichtliche Fundstatten und Reste eines antiken Aquadukts . Im Heimatmuseum sind eine archaologische Sammlung mit vorgeschichtlichen, antiken und altkroatischen Exponaten sowie Uberreste von Schiffsfrachten aus dem Ende des 16. Jahrhunderts zu sehen.

Vor der Kuste liegt die Inselgruppe der Kornaten und der gleichnamige Nationalpark ist nur wenige Seemeilen entfernt.

Partnerstadte

Bearbeiten

Neben der Partnerschaft mit Porto San Giorgio (Italien) wurde im Juni 2010 die offizielle Stadtepartnerschaft zwischen Biograd na Moru und der baden-wurttembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee in Deutschland geschlossen.

In Biograd geboren

Bearbeiten
  • Ivan ?angulin (1938?2012), ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler
  • Anton Vu?kov (* 1938), ehemaliger jugoslawischer Fußballspieler
Bearbeiten
Commons : Biograd na Moru ?? Sammlung von Bildern