한국   대만   중국   일본 
bc - Dein Club
Lade <bc>...

#1969

Es ist das Jahr, in dem sich Apollo 11 auf den Weg zum Mond macht, die Studentenunruhen nach Prag und Spanien uberschwappen, als sich die ersten Studenten im Keller des Block C treffen. Von einem Club war hier noch nicht die Rede. Erst als die DDR-Jugendorganisation FDJ Wind von der Sache bekam, schickte sie einen Vertreter, um die Bewegung in geordnete Bahnen zu lenken. Der Club wird am 10.01.1969 offiziell geboren.

Die Anfange

Das Clubleben fand anfangs unter sehr bescheidenen Umstanden statt. Die Einrichtung bestand zunachst aus einfachen Holzkisten. Der <bc> hatte noch nicht einmal einen Verstarker, fur Musik mussten die Studenten mit ihren Tonbandgeraten selbst sorgen. 1972 feierte der bc-Club die erste Stereo-Musikanlage auf dem Campus.

<bc> goes live

Neben den ublichen Diskos und Filmvorfuhrugen entwickelt sich der Club zum Refugium fur Live­Musik, vor allem von Jazz. Aus diesen Tagen stammt das alte Logo mit Hut und Klarinette, das mittlerweile durch ein neues ersetzt wurde: Die Buchstaben 'b' und 'c' so ineinander geschrieben, dass sie an das Symbol fur Stereo erinnern.

ILSC e.v.

1990 schließen sich der bc, BD, BHC, bi und das cafe noch enger zusammen. Sie grunden gemeinsam den Ilmenauer Studentenclub e.V., kurz ILSC. Als Sektionen des ILSC behalten die Clubs einen Großteil ihrer Souveranitat und werden Teil von etwas Großerem. Kooperationen und gegenseitige Hilfe werden zum Alltag.

Die Wende

Zur Zeit der Wende, und auch noch in den ersten Jahren danach entwickelte der <bc> ein Faible fur die alternative DDR-Rock-Szene, deren prominenteste Vertreter wie Sandow, Die Art, Feeling B, Freygang und die Skeptiker auch regelmaßig auf der Buhne des <bc> standen. Nach der Wende wurden die ersten Open Air's organisiert, in der Regel in Kooperation mit dem BD-Club. Legendar ist das Open Air vom 28.5.1994, bei dem u.a. die damals noch ganz unbekannte Band Rammstein eines ihrer ersten Konzerte gab. Dies ergab sich aus den guten Kontakten zu Feeling B, von denen ja 2 Mitglieder dann Rammstein mit grundeten.

Renovierung

Von Dezember 1995 bis Oktober 1996 wurden die Raumlichkeiten des <bc> in aufopferungsvoller Arbeit von Grund auf erneuert und umgestaltet. Der letzte Hammer fiel buchstablich erst wenige Minuten vor der Wiedereroffnung am 23.10.1996. (So ahnlich, wie wir es auch von den Vorbereitungen auf die Walpurgisnachte kennen.) Wahrend der Renovierung fanden die Offnungen des <bc> im BD oder im BH statt.

Neueroffnung

Mit der neuen Generation der Club­Mitglieder nach der großen Reno fanden ab 1997 neben Rock und Jazz zunehmend auch progressive elektronische Musikspielarten, vor allem Drum'n'Bass, Einzug in das Spektrum des <bc>, spater noch erganzt durch Ska/Reggae/Dancehall.

Heute

Mit zahlreichen Auftritten nationaler und internationaler Bands hat sich der <bc> als Live­Club in Ilmenau einen Namen gemacht. Neben den Club­-Konzerten gehoren aber auch DJ­-Auftritte, Lesungen und Themenabende zum festen Bestandteil des Programms. Das kulturelle Spektrum des <bc> erstreckt sich ebenfalls auf monatlich wiederkehrende Veranstaltungen wie Filmabende ("Kino mit Wohnzimmeratmosphare") oder den Weinabend, an dem sich der <bc> immer am ersten Sonntag im Monat in eine kleine "Bodega" verwandelt. Jahreshohepunkt ist die Walpurgisnacht (jeweils in der Nacht vom 30.4. zum 1.5), zu der die Clubmannschaft den Club in tagelanger Arbeit vollig umgestaltet. Der <bc> hat nicht nur die richtige Atmosphare zum Feiern, sondern bietet durch viele Sitzgelegenheiten ein gemutliches Ambiente fur ausgedehnte Gesprache. Komplett von ehrenamtlichen Mitgliedern ­hauptsachlich Studenten­ geleitet und getragen, kann jeder im <bc> seine Ideen einbringen und umsetzten und so das Ilmenauer Studentenleben mitgestalten. Der <bc>, das ist Abwechslung vom Studentenalltag mit Musik­, Gesprachs­ und Trinkkultur.