한국   대만   중국   일본 
Saarbrucken ? Boarische Wikipedia Zum Inhalt springen

Saarbrucken

Aus Wikipedia
Fia andane Bedeitunga schau: Saarbrucken (Begriffsklearung) .
Woppn Deitschlandkoatn
Woppn vo da Stadt Saarbrücken
Saarbrücken
Deitschlandkoatn, Position vo da Stadt Saarbrücken heavoaghobn

Koordinaten: 49° 14′  N , 7° 0′  O

Basisdotn
Bundesland : Saarland
Landkroas : Regionalverband Saarbrucken Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Hechn : 230 m u.  NHN
Flachn : 167,09 km 2
Eihwohna: 178.151 Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevokarungsdichtn : 1066 Einwohner je km 2
Postleitzoien : 66001?66133
Voawoien : 0681, 06893, 06897, 06898, 06805, 06806, 06881
Autokennzeichn : SB
Gmoaschlissl : 10 0 41 100
Stadtgliedarung: 4 Stodbeziake mit 20 Stodtein
Address vo da
Stadtvawoitung:
Rathaus St. Johann
66111 Saarbrucken
Webseitn : www.saarbruecken.de
Obaburgamoastarin: Charlotte Britz ( SPD )
Log vo da Stadt Saarbrucken im Regionalverband Saarbrucken
Karte
Karte
Am Saarufer

Saarbrucken ( Luxnbuagisch : Saarbrecken ; frz. : Sarrebruck ) is d Landeshaptstod vom Saarland . De Universitatsstod und oazige saarlandische Großstod is anno 1909 ausm Zammschluss vo de drei Stadt Saarbrucken , St. Johann und Malstatt-Burbach entstandn.

Saarbrucken is as politische, wirtschafdliche und kuituareje Zendrum vom Saarland und da Sitz vom Regionalverband Saarbrucken , am Kommunalvaband bsundana Oat .

Eadkunde [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Saarbrucken am Saardoi zwischn am Schwarznberg (am Voadagrund) und am Stiftswoid

Saarbrucken ligt arana broadn Doiau und auf weide Terrassnflachn, de Landschaft is voa oim duach an Eifluss vo da Saar bassiad. Da neadliche Doirand wiad vo arana langa Kettn vo Voaspring bsamd. Am sidlichn Stodrand ziangand se d Hahn vom Stiftswoid und vom Roudn Berg dahi. Westle ligt da Warndt .

Da niadrigste Punkt vom Stodgebiet ligt bei 178,5 m iba NN a da Schleis Luisenthal. Da mid 401,0 m iba NN hackste Punkt is am Stoakopf, neadle vom Flughofn vo Saarbrucken.

Nochbagmoa [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

De Stadt und Gmoan grenzand a d Stod Saarbrucken: Quierschied und Sulzbach/Saar ( Regianalvaband Saarbrucken ), St. Ingbert und Mandelbachtal ( Saarpfalz-Kreis ), Kleinblittersdorf ( Regionalvaband Saarbrucken ), Grosbliederstroff , Alsting, Spicheren , Schœneck , Petite-Rosselle und Forbach (olle z Frankreich) sowiar a Volklingen , Großrosseln , Puttlingen , Riegelsberg und Heusweiler (oi samt Regionalvaband Saarbrucken ).

Stodgliedarung [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Panorama vo Saarbrückn; am Voadagrund d Stodaudobahn wos d Innenstod duachquead mid da Umgehungsstross fian Houwossafoi
Panorama vo Saarbruckn; am Voadagrund d Stodaudobahn wos d Innenstod duachquead mid da Umgehungsstross fian Houwossafoi
Saarau mid Circus Flic-Flac, am Hindagrund as Stoodstheada

De Stodbeziake mid eanane Amtsnama, da Numma und de Stodteile:

Beleg [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]


Literatua [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  • Hans Bunte: Kleine Saarbrucker Stadtgeschichte . Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2009 , ISBN 978-3-7917-2165-1 .
  • Dieter Grabner/Stefan Weszkalnys: Burger, Brucken und Duelle. 100 Jahre Großstadt Saarbrucken. Bilder, Erinnerungen und Chronik. Conte Verlag, Saarbrucken 2009, ISBN 978-3-936950-85-4 .
  • Erich Keyser (Hrsg.): Stadtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland . Kohlhammer, Stuttgart 1964 ( Deutsches Stadtebuch . Band 4, 3).
  • Adolph Kollner: Geschichte der Stadte Saarbrucken und St.Johann . 1865, unveranderter Nachdruck Verlag Saarbrucker Zeitung, Saarbrucken, 1981 , ISBN 3-922807-08-9 .
  • Albert Marx: Die Geschichte der Juden im Saarland. Vom Ancien Regime bis zum Zweiten Weltkrieg . Die Mitte, Saarbrucken 1992 , ISBN 3-921236-67-3 .
  • Albert Ruppersberg: Geschichte der Stadte Saarbrucken und St. Johann von 1815 bis 1909 . der Stadt Malstatt-Burbach und der vereinigten Stadt Saarebrucken bis zum Jahre 1914 . https://web.archive.org/web/20120305020144/http://saarbruecken-100.de/Ruppersberg-Sbr.pdf
  • Heinrich Silbergleit (Hrsg.): Preußens Stadte - Denkschrift zum 100-jahrigen Jubilaum der Stadteordnung vom 19. November 1808 . Berlin 1908 .
  • Rolf Wittenbrock: Geschichte der Stadt Saarbrucken . SDV Saarlandische Druckerei und Verlag, Saarbrucken 1999 , ISBN 978-3-930843-41-1 (Band 1: Von den Anfangen zum industriellen Aufbruch ( 1860 ) , Band 2: Von der Zeit des sturmischen Wachstums bis zur Gegenwart ).

Im Netz [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  Commons: Saarbrucken  ? Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien