한국   대만   중국   일본 
Der Tritschtratsch ? Boarische Wikipedia Zum Inhalt springen

Der Tritschtratsch

Aus Wikipedia
Der Artikl is im Dialekt Weanarisch gschriem worn.
Daten
Titl: Der Tritschtratsch [1]
Goddung: Locale Posse mit Gesang in 1 Ackte
Originalsproch: Deutsch
Autor: Johann Nestroy
Literarische Voarlog: Die Klatschereyen von Louis Angel
Musi: Adolf Muller senior
Eascheinungsjoar: 1833
Uaauffiahrung: 20. November 1833
Oat vo da Uaauffiahrung: Theater an der Wien in Wean
Oat und Zeid vo da Handlung: Die Handlung spielt in einer Vorstadt Wiens
Personen
  • Inspector Wurm
  • Marie , seine Tochter
  • Madame Gruneberger , eine Berlinerin
  • Gottlieb Fiedler , ihr Neffe
  • Mamsell Katton, [2] Mamsell Charlott, Mamsell Babett, [3] Mamsell Nanett, Mamsell Christin , Putzmacherinnen [4]
  • Sebastian Tratschmiedl , [5] Tabackkramer [6]
  • Frank
  • Gaste beym Verlobungsfeste

Der Tritschtratsch is a locale Posse mit Gesang in 1 Ackte vom Johann Nestroy . Se is aum 20. Novemba 1833 zum Vortheile des von Seiner Excellenz dem Herrn Grafen Ferdinand von Palffy gegrundeten und von einer hohen Landesstelle sanktionirten Pensions-Institutes uraufgfuaht wua'n.

Inhoit [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Nestroy ois Tratschmiedl (Olbild 1866, von Franz Gaul)

De funf Putzmacher-?Freundinna“ zareiß'n si in Mund uwa de Valobung von da Marie mit'n Gottlieb. Auf da Suach' nach an dunkl'n Punkt in dera Liabschaft, uwa de's gaunz neidich san, is eahna da g'schwatziche Towochkvakaufa Tratschmiedl a ries'n Untastutzung. Dea lasst namli in gaunz'n Tag sei Mundweak renna:

?Meine Knabenjahre angefullt mit mehreren Kleiderbeschmutzenden, Fensterzerschlagenen, Schulsturzengegangenen, [7] Schopfgebeutelten, Buckelzerhauten und anderen bubentlichen Kleinigkeiten will ich ihrer uninteressanten Zartheit wegen verschweigen, […]“ (10. Scene) [8]

Nach an Gesprach mit'n Frank, dea si unvuasichtichaweis ois da woahre Voda von da Marie bezeichn't, tragt da Tratschmiedl de Sensateaun, dass de Marie goa net in Wurm sei Tochta is, safuat unta de Klatschbas'n, damit's weida dazoht wiad. Aa de Tant' vom Gottlieb, de Madame Gruneberger, a Berlinarin, de z'weg'n ihra daumolich'n Hochzeit amoi nach Wean zuag'rast is, entrust't si desweg'n:

?Na, und ich werde niemals zugeben, dass mein Neveu ein Madchen heirathen thut, das keinen Vater nicht hat.“ (19. Scene) [9]

Wia de Marie de hintafotzich'n Plappamaula zua Red' stollt, streit'n olle oh, de easchte g'wes'n z'sei und schiab'n de Schuid auf'n Tratschmiedl. Owa trotzdem san's olle schad'nfroh, weu da Gottlieb z'eascht da Tant' nachgibt und ja jetzt'n de Valobung unmeglich sei miassat. Wia owa da Frank si dem Gottlieb ois unhamli vamogenda Voda zum eakenna gibt und in Gottlieb, dea wo se schließli do zua Marie bekaunnt hat, a Mitgift von 50.000 Guid'n zuasagt, foi'n olle Neidainna entsetzt in Ohnmacht und gratulia'n daunn mit vabissane G'sichta:

?Ich muss sagen, der ihr Gluck / Zurnt mich, dass ich erstick,
Ich weiß nicht wie mir gschicht / Das ist dumm, ich fall um.
In ein Wagen wird sie fahrn / Wier gehn z' Fuss wie die Narrn.
Sackerlot, Sackerlot, ja das is mein Tod.“ (Schluss-Quodlibet) [10]

Weaksg'schicht' [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Nestroy ois Tratschmiedl; Fotografie, um 1860

De Vzualag zum Nestroy sein Stuckl woa des Vaudeville Die Klatschereien [11] von Louis Angely, uraufg'fuaht aum 24. Marz 1826 im Konigsstadtischen Theater in Berlin . Da Nestroy hat se ziemli genau draun g'hoit'n, olladings in Text kraftich z'saummg'stutzt und des Berlina Lokalkolorit, gaunz b'sundas de Sprach', ins Weanerische uwatrag'n ? mit Ausnauhm' von da Madame Gruneberger, de ja a zuag'rast'n Berlinarin is. Bei da eascht'n Auffuahrung is in Nestroy sei Nauman ois Autor no net auf'm Theatazed'n g'staund'n, eascht ab da zweit'n Vuastollung is ea g'naunnt wua'n ( ?Fur diese Buhne bearbeitet von Johann Nestroy“ ). [12] Olladings hat da Direkta Carl Carl scho bei de Vuaaunkundigunga dafua g'suagt, dass des Publekum und de Kritika Bescheid g'wusst hau'm. [13]

Fua de Premier' in Wean woa da Lubecker Frauendoastolla Doralt au'kundicht wua'n, hat owa aus unbekaunnte Grund' daunn do net de Madame Grunberger g'spult. Weu de Einspringarin, de Frau Fehringer, offenboa de notwendiche G'saungsleistung net bringa hat kenna, hat da Nestroy des große Duett Gruneberger/Tratschmiedl auf sei' Lebensgefahrtin Marie Weiler (Babett) umg'schrieb'n.

Der Tritschtratsch is imma z'saumm mit ana aundan kuaz'n Poss'n aufg'fuaht wua'n. Bei da funft'n Vuastollung woa des Maurer-Polier Kluck's Reise von Berlin nach Wien , wobei de Paasonen von dem Vuaspaunn in'n Tritschtratsch ei'baut wua'n san ? da Polier Kluck, a Hos'nroi'n [14] , hat dabei de Roi'n vom Frank, dem echt'n Voda von da Marie, uwanumma. [12]

Da Nestroy hat in Tratschmiedl, da Franz Gammerler in Gottlieb Fiedler, da Ignaz Stahl in Inspektor Wurm, de Marie Weiler de Mamsell Babett, de Eleonore Condorussi de Mamsell Charlott und de Elise Zollner de Mamsell Katton g'spult. Da Wenzel Scholz hat nua in da funft'n Vuastollung a Roi'n g'habt, namli in Maurerg'soll'n Schneck. [12]

Zeidungskritik [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

De Zeidungskritik'n woa'n teuweis' ziemli positiv, teuweis ablehnend, olle owa mit b'sundara Betonung von de ausgezeichnet'n Doastollaleistunga. [15]

Der Wanderer hat aum 22. Novemba 1833 (Nr. 326, S. 4.) g'schrieb'n:

?Eine Tochter, die doch eingentlich keine Tochter ist, ein Chor plapperhafter Marchande de Modes-Demoisellen [16] und ein redseliger, intriguanter Tabakkramer sind die Hauptingredienzien dieser Posse, die theils durch Hrn. Nestroys komisches Spiel, theils durch ein Duett und ein Quodlibet-Finale recht viel Lachen erregte. Hr. Nestroy wurde nach dem Duett mit Dlle. [17]  Weiler und am Schlusse gerufen.“

Vuasichtich freindli hat si in Adolf Bauerle sei Wiener Theaterzeitung aum 23. Novemba (Nr. 1833, S. 942.) ausdruckt:

?Hr. Nestroy belebte die Kleinigkeit durch eine hochst wirksame Komik, die Schauspielerinnen Zollner, Frey, Weiler, Condorussi, Fehringer, Planer und Bianchi wirkten sehr entsprechend […]“

Dea allweil Nestroy-kritische Franz Wiest hat de Doastollung zwoa g'lobt, aum Stuckl sowa olladings weniga Freud' g'habt ( Der Sammler , 30. November, S. 575 f.):

?Die Idee der Intrigue, die an einem losen Faden sich durch die Posse windet, ist alt und sehr verbraucht. […] Herr Nestroy gab den Tratschmiedl mit all der Virtuositat, welch ihn immer in chargierten Pathien so sehr auszeichnet, […] Nach dem Helden der Posse mussen wir gleich die Heldinnen, da sind die funf Putzhandlerinnen, lobend erwahnen.“

Trivia [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Da Johann Strauss (Sohn) hat 1858 de Tritsch-Tratsch-Polka (op. 214) komponiat. Da Tit'l hangt mit da Poss'n vom Johann Nestroy und mit da gleichnaumich'n humoristisch'n Tritsch-Tratsch -Zeitung z'saumm, im NotentitLlblatt wea'n dahea olle zwaa Naumansquoll'n aug'fiaht.

Von 1979 bis 1984 hat's im ORF de Sendung Tritsch Tratsch mit dene Moderatoa'n Guido Baumann und Joki Kirschner geb'n. In dera sendung hat de Karrier' von da Vera Russwurm ois Tritsch Tratsch-Madchen aug'fungt.

Literatua [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  • Helmut Ahrens: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Johann Nestroy, sein Leben. Societats-Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-7973-0389-0 .
  • Fritz Brukner/Otto Rommel: Johann Nestroy, Samtliche Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe in funfzehn Banden, neunter Band, Verlag von Anton Schroll & Co, Wien 1927, S. 19?60, 514?533.
  • Otto Rommel: Nestroys Werke. Auswahl in zwei Teilen, Goldene Klassiker-Bibliothek, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin/Leipzig/Wien/Stuttgart 1908.
  • Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. In: Jurgen Hein/Johann Huttner: Johann Nestroy. Jugend und Volk, Wien/ Munchen 1991, ISBN 3-7141-6903-6 (formai foische ISBN), S. 1?42, 131?294.

im Netz [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Beleg [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  1. Tritschtratsch = weanerisch fua Klatscherei, G'schwatzichkeit (nach Franz Seraph Hugel: Der Wiener Dialekt , Wien 1873)
  2. Katton, Katon = Kosenauman fua Katharina
  3. Babett = Kosenauman fua Barbara
  4. Putzmacherin = Modistinna, de hauptsachlich fua weibliche Kundinna Kopfbedeckunga (Huat', Kapp'n, …) und Kopfschmuck (fua Begrabnis', Hochzeit'n, Taunzg'sollschaft'n, …) heag'stolln hau'm
  5. Tratschmiedl = z'saummg'setzt aus Tratsch , G'schwatz, und Miedl , Kosenauman fua Maria, wiad wia Mirl ausg'sproch'n; Franz Seraph Hugel (s.o.) nennt's ois eine geschwatzige Person, die eigens wegen des Tratsches Besuche macht
  6. Tabackkramer = Towochvakaufa, weanerisch: Trafikant
  7. Schulsturzen = beim Untaricht unentschuidicht fohl'n
  8. Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 18.
  9. Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 28.
  10. Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 41.
  11. Text in Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 258?294.
  12. 12,0 12,1 12,2 Faksimile der Theaterzettel in Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 379?381.
  13. Helmut Ahrens: Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. S. 140?142.
  14. Hos'nroi'n = Hosenrolle
  15. Friedrich Walla: Johann Nestroy. Stucke 7/II. S. 146?148. (fua des gaunze Kapit'l Zeidungskritik )
  16. marchande de modes = franz. Modistin
  17. Dem. oder Dlle. is de Abkuazung fua Demoiselle (= Fraulein), de seinazeit ubliche Bezeichnung von dene unvaheirat'n Damen von an Ensemble; de vaheirat'n Schauspulerinna san mit Mad. (Madame) betit'lt wua'n