한국   대만   중국   일본 
Anton Pawlowitsch Tschechow ? Boarische Wikipedia Zum Inhalt springen

Anton Pawlowitsch Tschechow

Aus Wikipedia
Da Anton Tschechow. Fotografie, uma 1903
Untaschrift vom Tschechow
Untaschrift vom Tschechow

Da Anton Pawlowitsch Tschechow [ ?t???x?f ] ( russ.   Антон Павлович Чехов ( Aussproch ? / i ), wiss. Transliteration Anton Pavlovi? ?echov ; * 17. jul. / 29. Jenner 1860 greg. z Taganrog, Russland ; † 2. jul. / 15. Juli 1904 greg. z Badenweiler, Deitsches Reich) wor a russischa Oarzt, Schriftsteja und Dramatika. Ea guit ois oana vo de grassdn Vafossa vo Kuazgschichtn vo oin Zeidn. [1] Owa aa a boar vo seine Theatastickln san recht bekannt worn, wia de Drei Schwestan , De Mewe oda Da Keaschgoartn .

De moastn vo seine Gschichtn drahn se ums Lem vo Kloabiaga in Russland in seina Zeid. Ofd gahds ums Schlechte im Menschn und um an Vafoi vom geistign Lem. Im Middlpunkt stahd dabei imma de Charaktaristik vo de Menschn und ned de Handlung. Oft bleibt da Ausgang vo de Gschichtn unbstimmt. Da Vazejstui is imma kuaz und pragnant. ?De Kiaze is de Schwesta vom Talent“ [2] , hod a sejm amoi gschriem. Ea hod aa bewusst ned noch da Natua gschriem, sondan eha impressionistisch; des hoasst, eam hom nua bstimmte Sichtweisn intaressiad.

Schriftn [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Roman, Novelln [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

Bis 1888 [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]
  • 1880: Brief an einen gelehrten Nachbarn (Parodie; russ. Письмо к учёному соседу )
  • 1882: Fliegende Inseln (Parodie; russ. Летающие острова )
  • 1883: Der Tod des Beamten (russ. Смерть чиновника )
  • 1883: Die Tochter Albions (russ. Дочь Альбиона )
  • 1883: Das schwedische Zundholz (Parodie; russ. Шведская спичка )
  • 1883: Der Dicke und der Dunne (russ. Толстый и тонкий )
  • 1884: Chirurgie (russ. Хирургия )
  • 1884: Das Drama auf der Jagd (russ. Драма на охот?)
  • 1884: Ein Chamaleon (russ. Хамелеон )
  • 1885: Die letzte Mohikanerin (russ. Последняя могиканша )
  • 1885: Die Aalraupe (russ. Налим )
  • 1885: Der Jager (auch Ein Adonis ; russ. Егерь )
  • 1885: Eine notwendige Vorbemerkung (russ. Необходимое предисловие )
  • 1885: Der Ubeltater (auch Ein Halunke ; russ. Злоумышленник )
  • 1885: Unteroffizier Prischibejew (russ. Унтер Пришибеев )
  • 1886: Die Nacht auf dem Friedhof (russ. Ночь на кладбище )
  • 1886: Gram (russ. Тоска )
  • 1886: Anjuta (russ. Анюта )
  • 1886: Die Seelenmesse (russ. Панихида )
  • 1886: Die Hexe (russ. Ведьма )
  • 1886: Agafja (russ. Агафья )
  • 1886: Die Choristin (russ. Хористка )
  • 1886: Ein Verhangnis (russ. Несчастье )
  • 1886: Talent (russ. Талант )
  • 1886: Eine Bagatelle (russ. Житейская мелочь )
  • 1886: Schwere Naturen (russ. Тяжёлые люди )
  • 1886: Im Gerichtssaal (russ. В суде )
  • 1886: Im Schlamm (russ. Тина )
  • 1886: Unterwegs (auch In der Passagierstube ; russ. На пути )
  • 1886: Wanka (russ. Ванька )
  • 1887: Feinde (russ. Враги )
  • 1887: Im Finstern (russ. Темнота )
  • 1887: Eine Unvorsichtigkeit (russ. Неосторожность )
  • 1887: Werotschka (russ. Верочка )
  • 1887: Zu Hause (russ. Дома )
  • 1887: Das Gewinnlos (russ. Выигрышный билет )
  • 1887: Typhus (russ. Тиф )
  • 1887: Unbilden des Lebens (russ. Житейские невзгоды )
  • 1887: Das Geheimnis (russ. Тайна )
  • 1887: Der Kosak (russ. Казак )
  • 1887: Wolodja (russ. Володя )
  • 1887: Gluck (russ. Счастье )
  • 1887: Regenwetter (russ. Ненастье )
  • 1887: Drama (russ. Драма )
  • 1887: Vater werden ist nicht schwer (auch Sunde ; russ. Беззаконие )
  • 1887: Die Missetater (russ. Злоумышленники )
  • 1887: Des Betrogenen Rache (russ. Мститель )
  • 1887: Vor der Operation (russ. Беглец )
  • 1887: Der Kuss (russ. Поцелуй )
  • 1887: Die Jungens (russ. Мальчики )
  • 1887: Kaschtanka (russ. Каштанка )
  • 1888: Schlafen! (russ. Спать хочется )
  • 1888: Die Steppe (russ. Степь )
  • 1888: Lichter (russ. Огни )
  • 1888: Zwei Schonheiten (russ. Красавицы )
  • 1888: Der Namenstag (russ. Именины )
  • 1888: Der Anfall (russ. Припадок )
  • 1888: Die Wette (russ. Пари )
1889?1903 [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]
  • 1889: Die Furstin (russ. Княгиня )
  • 1889: Langweilige Geschichte (auch Aus den Aufzeichnungen eines alten Mannes ; russ. Скучная история )
  • 1890: Diebe (russ. Воры )
  • 1890: Gussew (russ. Гусев )
  • 1891: Ja, die Frauenzimmer! (auch Weiber ; russ. Бабы )
  • 1891: Duell (auch Ein Zweikampf ; russ. Дуэль )
  • 1891: Meine Frau (russ. Жена )
  • 1891: In Moskau (russ. В Москве )
  • 1892: Flattergeist (auch Die Leichtbeschwingte , Die Grille , Eine kunstliebende Frau ; russ. Попрыгунья )
  • 1892: Nach dem Theater (russ. После театра )
  • 1892: In der Verbannung (russ. В ссылке )
  • 1892: Nachbarn (russ. Соседи )
  • 1892: Angst (russ. Страх )
  • 1892: Krankenzimmer Nr. 6 (auch Eine gottgefallige Anstalt ; russ. Палата № 6 )
  • 1893: Erzahlungen eines Unbekannten (russ. Рассказ неизвестного человека )
  • 1893: Wolodja der Große und Wolodja der Kleine (auch Ein Frauenleben ; russ. Володя большой и Володя маленький )
  • 1893: Der schwarze Monch (russ. Чёрный монах )
  • 1893: Weiberwirtschaft (russ. Бабье царство )
  • 1894: Rothschilds Geige (russ. Скрипка Ротшильда )
  • 1894: Der Student (russ. Студент )
  • 1894: Der Literaturlehrer (russ. Учитель словесности )
  • 1894: Drei Jahre (russ. Три года )
  • 1895: Eine Gattin (russ. Супруга )
  • 1895: Bleßkopf (auch Die Wolfin ; russ. Белолобый )
  • 1895: Ariadna (russ. Ариадна )
  • 1895: Der Mord (russ. Убийство )
  • 1895: Anna am Halse (russ. Анна на шее )
  • 1896: Das Haus mit dem Mezzanin (russ. Дом с мезонином )
  • 1896: Mein Leben (russ. Моя жизнь )
  • 1897: Die Bauern (russ. Мужики )
  • 1897: In der Heimat (russ. В родном углу )
  • 1897: Der Petschenege (russ. Печенег )
  • 1897: Auf dem Wagen (russ. На подводе )
  • 1898: Das Katzchen (Auch Jonytsch ; russ. Ионыч )
  • 1898: Der Mann im Futteral (russ. Человек в футляре )
  • 1898: Die Stachelbeeren (russ. Крыжовник )
  • 1898: Von der Liebe (russ. О любви )
  • 1898: Ein Fall aus der Praxis (russ. Случай из практики )
  • 1898: Auf der Dienstreise (russ. По делам службы )
  • 1898: Seelchen (auch Herzchen ; russ. Душечка )
  • 1898: Das neue Landhaus (russ. Новая дача )
  • 1899: Die Dame mit dem Hundchen (russ. Дама с собачкой )
  • 1899: In der Schlucht (russ. В овраге )
  • 1899: Weihnachten (russ. На святках )
  • 1902: Der Bischof (russ. Архиерей )
  • 1903: Die Braut (russ. Невеста )

Theatastickl [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  • 1878 (?): Platonow (Buhnenstuck in vier Akten; auch Vaterlos ; russ. Безотцовщина )
  • 1886: Uber die Schadlichkeit des Tabaks (Monolog-Szene in einem Akt; russ. О вреде табака )
  • 1886: Schwanengesang (Dramatische Studie in einem Akt; russ. Лебединая песня )
  • 1887: Iwanow (Drama (in urspr. Fassung ?Komodie“) in vier Akten; russ. Иванов )
  • 1888: Der Bar (Scherz in einem Akt; russ. Медведь )
  • 1888: Der Heiratsantrag (Scherz in einem Akt; russ. Предложение )
  • 1889: Tatjana Repina (Drama in einem Akt; russ. Татьяна Репина )
  • 1889: Tragodie wider Willen ? Aus dem Leben der Sommerfrischler (Scherz in einem Akt; russ. Трагик поневоле )
  • 1889: Die Hochzeit (Szene in einem Akt; russ. Свадьба )
  • 1889: Der Waldschrat (Komodie in vier Akten; russ. Леший )
  • 1891: Das Jubilaum (Scherz in einem Akt; russ. Юбилей )
  • 1895: Die Mowe (Drama in vier Akten; russ. Чайка )
  • 1896: Onkel Wanja (Szenen aus dem Dorfleben in vier Akten; stark revidierte Version des Waldschrat ; russ. Дядя Ваня )
  • 1901: Drei Schwestern (Drama in vier Akten; russ. Три сестры )
  • 1903: Der Kirschgarten (Komodie in vier Akten; russ. Вишнёвый сад )

Sonstigs [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  • 1890: Aus Sibirien (Aufzeichnunga; russ. Из Сибири )
  • 1893: Die Insel Sachalin (Roasbericht; russ. Остров Сахалин )

Literatua [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  • Lydia Awilowa: Tschechow, meine Liebe. Erinnerungen. Blue notes. Bd 20. Ed. Ebersbach, Berlin 2004. ISBN 3-934703-70-4
  • Rosamund Bartlett: Anton ?echov. Eine Biographie. Zsolnay, Wean 2004. ISBN 3-552-05309-3
  • Gerhard Bauer: ?Lichtstrahl aus Scherben“. ?echov. Nexus. Bd 56. Stroemfeld, Frankfurt am Main 2000. ISBN 3-86109-156-9
  • Jean Benedetti (Hersg.): Anton Tschechow/Olga Knipper , Mein ferner lieber Mensch. Ein Liebesroman in Briefen , Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005 ISBN 978-3-10-009503-9
  • Georgi P. Berdnikow: Anton Tschechow ? Eine Biographie. Volk und Wissen, Berlin 1985.
  • Christine von Bruhl: Die nonverbalen Ausdrucksmittel in Anton ?echovs Buhnenwerk. Europaische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 52. Peter Lang, Bern 1996. ISBN 3-631-49062-3
  • Ivan Bunin: ?echov. Erinnerungen eines Zeitgenossen. Friedenauer Presse, Berlin 2004. ISBN 3-932109-38-4
  • Anton ?echov: Tagebucher, Notizbucher. Diogenes, 1983. ISBN 3-257-01634-4
  • Gyorgy Dalos: Die Reise nach Sachalin. Auf den Spuren von Anton Tschechow. Europ. Verl.-Anst., Hamburg 2001. ISBN 3-434-50503-2
  • Ingrid Dlugosch: Anton Pavlovi? ?echov und das Theater des Absurden. Forum Slavicum. Bd 42. Fink, Munchen 1977. ISBN 3-7705-1594-3
  • Raffaella Fortarel: Lebenseinstellungen ? Glaubensvorstellungen. Ethische Positionen im Werk von Anton Pavlovi? ?echov. Europaische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 70. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-631-51045-4
  • Matthias Freise: Die Prosa Anton ?echovs. Eine Untersuchung im Ausgang von Einzelanalysen. Studies in Slavic literature and poetics. Bd 30. Rodopi, Amsterdam 1997. ISBN 90-420-0336-7
  • Horst-Jurgen Gerigk: Die Russen in Amerika. Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung fur die Literatur der USA. Pressler, Hurtgenwald 1995. ISBN 3-87646-073-5
  • Natalia Ginzburg: Anton ?echov. Ein Leben. Salto. Bd 1. Wagenbach, Berlin 2001. ISBN 3-8031-1116-1
  • Michael Haubrich: Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A. P. ?echovs. Liber, Mainz 1978. ISBN 3-88308-007-1
  • Renata Helker: Die Tschechows. Wege in die Moderne. Hrsg.v. Deutsches Theatermuseum Munchen. Henschel, Berlin 2005. ISBN 3-89487-502-X
  • Karla Hielscher: Tschechow. Eine Einfuhrung. Artemis-Einfuhrungen. Bd 34. Artemis, Munchen 1987. ISBN 3-7608-1334-8
  • Roswitha Hoffrichter: Natur- und Raumdarstellungen in A. P. Cechovs Erzahlungen. 1895 ? 1902. Beitrage zur Slawistik. Bd 12. Peter Lang, Frankfurt am Main 1990. ISBN 3-631-42809-X
  • Vladimir Borisovich Kataev (Hrsg.): Anton P. ?echov ? philosophische und religiose Dimensionen im Leben und im Werk. Vortrage des Zweiten Internationalen Cechov-Symposiums, Badenweiler, 20.?24. Oktober 1994. Die Welt der Slaven, Sammelbande. Bd 1. Sagner, Munchen 1997. ISBN 3-87690-675-X
  • Rolf-Dieter Kluge: Anton P. ?echov. Eine Einfuhrung in Leben und Werk. Wiss. Buchges., Darmstadt 1995. ISBN 3-534-12631-9
  • Volker Muller: Tausend und eine Leidenschaft. Feuilletons, Szenen, Reisebilder, Essays aus Deutschland zum Tschechow-Jahr. Koch, Rostock 2004. ISBN 3-937179-45-3
  • Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko und Konstantin Stanislawski: Tschechow oder die Geburt des modernen Theaters. Erinnerungen an Tschechow . Herausgegeben und ubersetzt von Dieter Hoffmeier. Alexander Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-89581-252-1
  • Franz-Josef Ochsenfeld: Anton P. Tschechow, die Insel Sachalin. Kolner medizinhistorische Beitrage. Bd 66. Hansen, Koln 1994. ISBN 3-925341-65-X
  • Wolfgang Pailer: Die fruhen Dramen M. Gor'kijs in ihrem Verhaltnis zum dramatischen Schaffen A. P. ?echovs. Slavistische Beitrage. Bd 122. Sagne, Munchen 1978. ISBN 3-87690-148-0
  • Josef Rattner, Gerhard Danzer: Anton Tschechow ? Dichter, Arzt und Humanist. In: Josef Rattner, G.Danzer: Der Humanismus und der soziale Gedanke im russischen Schrifttum des 19. Jahrhunderts. Konigshausen & Neumann, Wurzburg 2003. ISBN 3-8260-2429-X
  • Peter Rippmann: Der andere ?echov. Ein Pamphlet. Aisthesis-Essay. Bd 12. Aisthesis, Bielefeld 2001. ISBN 3-89528-316-9
  • Frank Rainer Scheck: Anton ?echov. dtv-Portrait. dtv. Bd 31075. dtv, Munchen 2004. ISBN 3-423-31075-8
  • Birgit Scheffler: Elemente des ?echovschen Dialogs im zeitgenossischen russischen Drama. Slavistische Beitrage. Bd 318. Sagner, Munchen 1994. ISBN 3-87690-584-2
  • Wolf Schmid: Ornamentales Erzahlen in der russischen Moderne. ?echov ? Babel' ? Zamjatin. Slavische Literaturen. Bd 2. Peter Lang, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-44242-4
  • Klavdia Smola: Formen und Funktionen der Intertextualitat im Prosawerk von Anton ?echov. Slavistische Beitrage. Bd 428. Sagner, Munchen 2004. ISBN 3-87690-877-9
  • Anja Tippner: Alteritat, Ubersetzung und Kultur. ?echovs Prosa zwischen Russland und Deutschland. Slavische Literaturen. Bd 13. Peter Lang, Frankfurt am Main 1997. ISBN 3-631-49608-7
  • Henri Troyat: Tschechow ? Leben und Werk . DVA, Stuttgart 1987. ISBN 3-421-06352-4
  • Maria Tschechowa: Mein Bruder Anton Tschechow. Kindler, Berlin 2004. ISBN 3-463-40446-X
  • Peter Urban: ?echov-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Diogenes, Zurich 2004. ISBN 3-257-01607-7
  • Thomas Wachter: Die kunstlerische Welt in spaten Erzahlungen ?echovs. Slavische Literaturen. Bd 1. Peter Lang, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-43844-3
  • Birgit Wetzler: Die Uberwindung des traditionellen Frauenbildes im Werk Anton ?echovs (1886?1903). Europaische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 40. Peter Lang, Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-631-44042-1
  • Elsbeth Wolffheim: Anton ?echov. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlts Monographien. Bd 307. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988. ISBN 3-499-50307-7

Im Netz [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  Commons: Anton Tschechow  ? Oibum mit Buidl, Videos und Audiodateien

Beleg [ Werkeln | Am Gwentext werkeln ]

  1. Russian literature; Anton Chekhov . Encyclopædia Britannica. Abgerufen im 14 June 2008.
  2. Briaf an im Alexander Tschechow vom 11. Aprui 1889, in: Anton Tschechow, Briefe 1879?1904, Rutten & Loening, Berlin 1968, S. 138.