Schtadt

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Stadt

A Schtadt (vom Olthochdutscho : stat → Schtandort, Schtell, vgl.: Staat ) ischt a großore, zivila, zentralisierte, abgrenzte Sidlung mit anar ogono Vorwaltungs- und Vorsorgungsstruktur und anama Kruzungspunkt vo großara Vorkehrsweogo.

Das hoßt, dass also fascht jede Schtadt an zentrala Ort ischt. Abhangig vu dor Große, Bedeutung odr Funktion vo anar Stadt untorscheidot ma Klinschtadt , Mittelschtadt , Großschtadt , Millionenschtadt , Weltschtadt , Trabantenschtadt und Schlaufschtadt .

Dio uf dean erschto Blick eindeutige Definition hat abor trotzdem a paar Unklarheite, wio zum Bischpiel d "Große" und s "Abgrenztsin". Z Danemark zum Beischpil muss a Schtadt mindeschtens 200 Inwohnar hea, im Dutsche und z Frankreich sand as 2000 Inwohnar, i de Schwiiz 10'000 und z Japan 50'000 Inwohnar, dass a Sidlung als Schtadt bezeichnot werdo ka.

Dorzuo kunnt der ursprungliche Wortschtamm, der usom Mittloltar vom Schtadtraet her kunnt. Das ischt s Raet uf ogone Vorwaltung, d Freiheit vo jedom Inwohnar, s Marktraet , s Raet fur Gerichtsbarkeit , d Ufhabung vo dor Leibeigenschaft , s Zollraet und s Munzraet . Ou hutzutags isch a beschtimmte Inwohnarzahl no ka Garantii zur Erhebung vo anama Dorf odr anar Marktgmuond zu anar Schtadt. As ischt allad no notig, dass a hohere offizielle Schtell ( Exekutive ) dean Beschluss usdrucklich fasst. Im Dutsche war das zum Bischpil d Landesregierung .

I dor Schwiz wird an Ort bloß denn als Schtadt bezeichnot, wenn ar entwedor me as 10'000 Inwohnar hat odr wenn der Ort im Mittloltar (was bodo seolto ischt) scho s Stadtrecht vorlioho kriogt hat.

Schtadt hand drum ou historisch wio ou regional zimlich vorschidone Entschtehungszemmohang und Schtruktura. So zogot zum Bischpil jetztige Großschtadt vo dor fruoinduschtrialisierto Schtaata ondre Schtruktura und Entwicklungsdynamika as dio so gnennto Megacitis vo do Entwicklungs - und Schwellolandor . D Entwicklung vo Schtadt folgt dorbi of vorgiona Schtadtmodellorn.

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Benevolo, L. Die Geschichte der Stadt , Frankfurt 1991
  • Hotzan, J.: DTV-Atlas zur Stadt , Munchen 1994
  • Isenmann, E., Die deutsche Stadt im Spatmittelalter. 1250-1500 - Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft , Stuttgart 1988.
  • Krabbe, Wolfgang R.: Die deutsche Stadt im 19. und 20. Jahrhundert: eine Einfuhrung , Vandenhoeck & Ruprecht: Gottingen 1989, 224 S. (=Kleine Vandenhoeck-Reihe 1543) ISBN 3-525-33555-5
  • Mitscherlich, A.: Die Unwirklichkeit unserer Stadte , Frankfurt a. M. 1965
  • Stadt (Stadtgemeinde) , in: Meyers Konversationslexikon , 4. Aufl. 1888, Bd.15, S.211ff.

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]