한국   대만   중국   일본 
Sozialismus - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Sozialismus

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy

Der Sozialismus isch nabem Liberalismus und em Konservatismus eini vo de drei grosse politische Ideologie , wo im 19. Johrhundert entstande sii. Der Begriff isch nie eidutig definiert gsi, isch auerdings erschtmaus aus uberbegriff fur kollektivi idea brucht worda. Spater isch dr Begriff starch vom Karl Marx uh em Kommunismus pragt worda, wo lut marx, ah form vo sozialismus isch. Dr Begriff het abr scho fruech vo de sozialdemokratischen Bewegige, wo nume reformerisch gsi si und der Parlamentarismus und d Demokratie akzeptiert hai, bis zu kommunistisch - totalitare oder autoritare System ( Realsozialismus ), wo revolutionar entstande si, e Hufe Varianten umfasst. Hut wird dr Begriff Sozialismus houptsachlech aus Ideologie, wo dr Bsitz voda Produktionsmittu durt Arbeiter(-klass) odr generell soziale Bsitz vo da Produktionsmittu befurwortet, verwandet und definiert. Ds isch a sehr lockeri defintion, was drmit ztue het, ds dr Begriff Sozialismus vorauem oh aus Uberbegriff fur Ideologie wo soziale Bsitz ubrd Produktionsmittu beinhaute vrwandet wird. Ds ware z. B. dr bereits erwahnti Kommunismus , d' Sozialdemokratie , demokratische Sozialismus augemein bis hin zum Anarchismus .

D Sozialiste bedone bsunders d Grundwart Gliichheit, Grachtigkeit und Solidaritat und lege meistens Wart uf en angi Wachselbeziehig zwusche praktische soziale Bewegige und der theoretische Gsellschaftskritik, zum beidi mitenand in Richtig von ere sozial grachte Wirtschafts- und Sozialornig wiiterzentwickle. Drbii verdrate si meistens e Gsellschaftsuffassig, wo im Privateigedum vo de Produktionsmittel d Wurzle vom Ubel gseht und dorum d Vergsellschaftig von ene aastrabt. [1] [2]

Kritiker vom Sozialismus si der Aasicht, ass e Wirtschaftsordnig, wo nit martwirtschaftlig isch und bsunders d Zentralverwaltigswirtschaft, okonomisch ineffizient muess sii und au nid mit individuelle Grundracht und Rachtsstaatlikeit chonnt veriibart warde.

Der wichtigscht sozialistisch Staat isch d Sowjetunion gsii.

Liddratur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus. 1977 Informationen
  • Max Beer: Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kampfe . Mit Erganzungen von Hermann Duncker , 2. Auflage, Nachdruck der 7. Auflage von 1931, Erlangen 1973, ISBN 3-920531-17-5 ( online ?reprint“ mit Links zu den einzelnen Kapiteln )
  • Klaus von Beyme: Politische Theorien im Zeitalter der Ideologien. 1789?1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 2002. ISBN 3-531-13875-8
  • B. Crick: Socialism. Milton Keynes, Open University Press. 1989.
  • Iring Fetscher: Fur eine bessere Gesellschaft. Studien zu Sozialismus und Sozialdemokratie . Hrsg. von Clemens K. Stepina u. a. Wien: Lehner, 2007. ISBN 3-901749-57-8
  • Georg Fulberth: Sozialismus , Koln: PapyRossa. 2010
  • Eric Hobsbawm: Revolution und Revolte. Aufsatze zu Kommunismus, Anarchismus und Umsturz im 20. Jahrhundert. Frankfurt, Suhrkamp. 1972.
  • S. Mukherjee / S. Ranaswamy: A History of Socialist Thought . London. Sage. 2000, ISBN 0-7619-9465-3
  • J.L. Talmon: Geschichte der totalitaren Demokratie. Koln: Westdeutscher Verlag. 1961/1963 (2 Bande).
  • P. Weber: Sozialismus als Kulturbewegung. Fruhsozialistische Arbeiterbewegung und das Entstehen zweier feindlicher Bruder Marxismus und Anarchismus , Dusseldorf: Droste. 2000.
Kritik
  • Friedrich August von Hayek: The Road to Serfdom (1944). Deutsche Ausgabe: Der Weg zur Knechtschaft . Olzog 2007. ISBN 3-7892-8227-8
  • Ludwig von Mises: Die Gemeinwirtschaft ? Untersuchungen uber den Sozialismus . Gustav Fischer, Jena 1922, ISBN 978-3-8282-0411-9 ( online [PDF]).

Weblinggs [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Sozialismus  ? Sammlig vo Multimediadateie
  Commons: Sozialisten  ? Sammlig vo Multimediadateie

Noowiis [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Werner Sombart : Sozialismus und soziale Bewegung , Jena, 1919, Seite 60
  2. Bundeszentrale fur politische Bildung