Paul Wirz

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy

Dr Paul Wirz (* 29. Meie 1892 z Moskau ; † 30. Janner 1955 z Ulopu ( Noiginea ) isch e Schwyzer Ethnolog gsi. Ar isch Burger vo Galterchinde gsi.

Sys Labe [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Dr Paul Wirz isch dr Soon vom Jakob Wirz , Fabrikant z Moskau , und vo dr Esther Louise Nidecker gsi. In erschter E`e 1912 het ar d Elisabeth Wirz vo Galterchinde ghurote, denn zwoiti E`e 1930 mit dr Hanna Wenige vo Truningen und dritti E`e 1934 mit dr Erna Liebeck vo Drebkau. Ar isch z Moskau und z` Zuri in d Schuel gange.

Sy Usbildig [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

An dr ETH z Zuri het sich dr Paul Wirz zum technische Fachleerer lo usbilde. Denn het ar z Zuri und z Basel Etnologi gschtudiert. 1920 het ar dr Dr. phil. gmacht und 1928 si Habilitazion gschribe.

Syni Forschige [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Scho im Paul Wirz si Dissertazion uber s Volk vo de Marind-anim z Noiginea wird zum ene Schtandardwark vo dr Volkerkund. Als Privatgleerte isch ar vo 1915 bis 1955 fascht jedes Joor uf Reise z Sudoschtasie gsi (bsunders z Noiginea), z Asie , z Indie , z Afrika , in de Mittelmeerlander uf Kuba und uf em Bismark-Archipel. Zwusche de Reise het ar schtandig an wusseschaftliche Publikazione gschafft, wo sich vor allem dur Exaktheit und Zueverlassigkeit uszeichnet hei. Ar het populari Schrifte verfasst. Syni ryche etnografische Sammlige het ar zur Hauptsach im Basler Museum fur Volkerkund und im Konigliche Tropeinschtitut z Amschterdam ubergee.

Syni Wark [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Die Marind-anim von Hollandisch-Sud-Neu-Guinea. Hamburg, Friederichsen 1922-1925
    • Bd. 1, Teil 1: Die materielle Kultur der Marind-anim. 1922
    • Bd. 1, Teil 2: Die religiosen Vorstellungen und die Mythen der Marind-anim, sowie die Herausbildung der totemistisch-sozialen Gruppierungen. 1922
    • Bd. 2, Teil 3: Das soziale Leben der Marind-anim. 1925
    • Bd. 2, Teil 4: Die Marind-anim in ihren Festen, ihrer Kunst und ihren Kenntnissen und Eigenschaften. 1925
  • Ethnographie. 4 Teile (in 1 Bd.). Mit 49 tls. farb. Tafeln. sowie Abb. u. Kartenskizzen im Text. Leiden, Brill, 1924-1934. 499 S. 4°. Nova Guinea. Resultats des expeditions scientifiques a la Nouvelle Guinee; publ. sous la dir. de L.F. de Beaufort u. a., vol. 16. - Tl. 1: Anthropologische und ethnologische Ergebnisse der Central Neu-Guinea Expedition, 1921-1922. - Tl. 2: Untersuchungen an Schadeln und Skelettteilen aus dem Gebiet der Humboldt-Bai und dem Sudlichen Kustengebiet von Hollandisch Neu-Guinea. - Tl. 3: Beitrag zur Ethnologie der Sentanier (Hollandisch Neuguinea). - Tl. 4: Die Gemeinde der Gogodara.
  • Der Totenkult auf Bali. Stuttgart, Strecker u. Schroder 1928
  • Damonen und Wilde in Neuguinea. Stuttgart 1928
  • Der Reisbau und die Reisbaukulte auf Bali und Lombok. Leiden 1929
  • Bei liebenswurdigen Wilden in Neuguinea. Stuttgart, Strecker & Schroder 1929
  • Nias die Insel der Gotzen; Bilder aus dem westlichen Insulinde. Zurich, Orell Fussli 1929
  • Wildnis und Freiheit. Aus dem Tagbuch eines Weltvaganten. Stuttgart, Strecker und Schroder 1933
  • Exorzismus und Heilkunde auf Ceylon. Bern, Huber 1941
  • Einsiedler auf Taprobane. Geschichte dreier Inseln. Bern, Huber 1942
  • Weltvagant im Urwald und auf der Savanne. [Illustr.] Zurich, Universum Verlag 1953
  • Die Ainu. Sterbende Menschen im Fernen Osten. Munchen, Basel, Reinhardt [1954]
  • Kataragama, die heiligste Statte Ceylons. Basel, Birkhauser 1954

Literatur und Film [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Andrea Elisabeth Schmidt: Paul Wirz: ein Wanderer auf der Suche nach der "wahren Natur". Basel, Ethnologisches Seminar der Universitat und Museum der Kulturen 1998. (Basler Beitrage zur Ethnologie; Bd. 39); ISBN 3-85977-230-9
  • Andrea Elisabeth Schmidt: Der Ethnologe Paul Wirz (1892-1955) und seine Reisen . In: BHB 20, 1995, 181-192
  • Jan van Baal: Dema; Description and Analysis of Marind-Anim Culture (South New Guinea). The Hague: Martinus Nijhoff, 1966.
  • Renatus Zurcher: Der Wilde Weisse Kino-Dokumentarfilm, 80 min, d/e, 2007. Produzent: Uri W. Urech. www.pointdevue.ch * [1]
  • Renatus Zurcher: Der wilde Weisse 2009, 176 Seiten, reich illustriert mit Fotos und Dokumenten www.verlaghuber.ch
  • Basler Nachrichten 4.2.1955.
  • F. Herrmann, in: Zeitschrift fur Ethnologie 80/1, Braunschweig 1955. - BLVS 5, 48.
  • Chr. Mangold, in: National Zeitung 6.1. 1976.

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]