한국   대만   중국   일본 
Otfried Preußler - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Otfried Preußler

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy

Dr Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 z Reichenberg , Tschechoslowakei ; † 18. Februar 2013 z Prien am Chiemsee [1] [2] ) isch e dutsche Chinderbuechautor gsi. Sini bekanntiste Wark si Der kleine Wassermann, Der Rauber Hotzenplotz, Krabat, Das kleine Gespenst und Die kleine Hexe . Sini zwaiadrissig Buecher si in 55 Sprooche ubersetzt worde. D Gsamtuflaag isch 50 Millione Exemplar. [3]

Laabe [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Labesstazioone [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Dr Preussler isch z Riichebarg ufgwaggse. Noch dr Matur im Joor 1942 isch er Soldat in dr Weermacht worde und isch 1944 as Offizier in sowjetischi Chriegsgfangeschaft gfalle. Fumf Joor lang isch er in Gfangenelaager in dr Tatarische Republik gsi, het Typhus , Malaria und Flackfieber uberchoo und bis uf 40 Kilo abgmaageret. [3]

Won er im Juni 1949 hai het dofe, het er si Familie im oberbayrische Roosehaim widergfunde. Au si Verlobte Annelies Kind us Riichebarg isch dart gsi und si hai ghurootet und drei Dochder uberchoo.

Karriere as Schriftsteller [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Zerst het dr Preußler nume naaben em Bruef gschriibe, under anderem Radiohoorspiil fur Chinder. Spooter si die erste Chinderbuecher uusechoo und au e baar Ubersetzige. Im Ganze het er 32 Chinder- und Jugendbuecher gschriibe. Die dutschsproochigi Gsamtuflaag isch uber 15,2 Millione Exemplar. Es git obbe 275 Ubersetzige in 55 Sprooche.

Wark [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 1951: Das kleine Spiel vom Wettermachen
  • 1951: Das Spiel vom lieben langen Jahr
  • 1951: Der fahrende Schuler im Paradies
  • 1951: Kasperl hat ein gutes Herz
  • 1951: Frau Nachbarin, Frau Nachbarin, wo will sie mit den Blumen hin?
  • 1951: Der Perserschah
  • 1951: Es geistert auf der Mitteralm
  • 1951: Lieb Nachtigall, wach auf
  • 1951: Lustig ist die Fasenacht
  • 1951: Dass die Lieb’ nicht vergeht, dass die Treu sich bewahrt. Ein Polterabendspielchen fur Kinder
  • 1951: Das fremde Bleichgesicht
  • 1953: Das Spiel von den sieben Gesellen
  • 1954: Ei guten Tag, Frau Base
  • 1956: Der kleine Wassermann
  • 1957: Die kleine Hexe
  • 1958: Bei uns in Schilda . ISBN 3-522-10600-8
  • 1958: Thomas Vogelschreck . ISBN 3-522-12610-6
  • 1962: Kater Mikesch (Noocherzaalig)
  • 1962: Der Rauber Hotzenplotz
  • 1966: Das kleine Gespenst
  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja
  • 1968: Das Geheimnis der orangenfarbenen Katze
  • 1969: Neues vom Rauber Hotzenplotz
  • 1969: Kater Schnurr mit den blauen Augen
  • 1971: Krabat
  • 1972: Die dumme Augustine
  • 1973: Hotzenplotz 3
  • 1975: Das Marchen vom Einhorn
  • 1978: Die Flucht nach Agypten. Koniglich bohmischer Teil
  • 1981: Horbe mit dem großen Hut
  • 1981: Pumphutt und die Bettelkinder
  • 1983: Horbe und sein Freund Zwottel
  • 1984: Der goldene Brunnen. Ein Marchenspiel
  • 1985: Kindertheaterstucke
  • 1985: Der Engel mit der Pudelmutze. Sechs Weihnachtsgeschichten
  • 1987: Herr Klingsor konnte ein bißchen zaubern . ISBN 3-522-16480-6
  • 1988: Zwolfe hat’s geschlagen . ISBN 3-522-16100-9
  • 1989: Dreikonigsgeschichten. Die Krone des Mohrenkonigs / Das Lied der Zikade
  • 1989: Die Glocke von grunem Erz
  • 1990: Jahrmarkt in Rummelsbach . ISBN 3-522-42870-6
  • 1993: Mein Rubezahlbuch . ISBN 3-522-16803-8
  • 1993: Das Eselchen und der kleine Engel . ISBN 3-522-43156-1
  • 1993: Brot fur Myra. Eine Geschichte vom heiligen Nikolaus
  • 1995: Die Glocke von Weihenstetten
  • 1995: Die Zenzi mit dem Wackelzahn . Illustriert von Rolf Rettich
  • 1996: Vom Drachen, der zu den Indianern wollte
  • 1997: Der Engel mit der Pudelmutze. Sechs Weihnachtsgeschichten . ISBN 3-570-20325-5
  • 2000: Das große Balladenbuch
  • 2001: Dreizehn Geschichten von Hexen und Zaubermeistern . ISBN 3-570-26135-2
  • 2001: Dreizehn Geschichten von Schatzen und ihren Hutern . ISBN 3-570-26124-7
  • 2001: Wasserschratz und Tatzenkatze . ISBN 3-522-43364-5
  • 2001: Wo steckt Tella? Illustriert von Petra Probst . ISBN 3-522-43365-3
  • 2002: Eins, zwei, drei im Barenschritt . ISBN 3-522-17188-8
  • 2002: Dreizehn Geschichten von armen Seelen und mancherlei Geisterspuk . ISBN 3-570-26164-6
  • 2010: Ich bin ein Geschichtenerzahler, herausgegeben von Susanne Preußler-Bitsch und Regine Stigloher. ISBN 978-3-522-20095-0
  • 2011: Der kleine Wassermann ? Fruhling im Muhlenweiher, herausgegeben von Preußler, Daniel Napp und Regine Stigloher. ISBN 978-3-522-43678-6
  • 2013: Der kleine Wassermann ? Sommerfest im Muhlenweiher, herausgegeben von Preußler, Napp und Stigloher. ISBN 978-3-522-43746-2

Posthum:

  • 2018 Der Rauber Hotzenplotz und die Mondrakete [4]

Verfilmige [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 1964: Kater Mikesch (Farnseeserii)
  • 1967: Der Rauber Hotzenplotz (Farnseefilm)
  • 1968: Die Abenteuer des starken Wanja (Farnseeserii/Puppespiil)
  • 1974: Der Rauber Hotzenplotz
  • 1977: Krabat
  • 1979: Neues vom Rauber Hotzenplotz
  • 1983: Die kleine Hexe
  • 1985: Kater Mikesch (Farnseeserii)
  • 1986: Die kleine Hexe
  • 1992: Das kleine Gespenst
  • 1993: Die dumme Augustine
  • 2006: Der Rauber Hotzenplotz
  • 2008: Krabat

Litratuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Dino Larese: Otfried Preußler. Anmerkungen zu Herkunft, Biographie und Werk . Bucherei, Amriswil 1975.
  • Elisabeth Kaufmann: : Otfried Preußler, in: KLG ? Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, im Munzinger-Archiv
  • Otfried Preußler, Internationales Biographisches Archiv 10/2009 vom 3. Merz 2009, im Munzinger-Archiv

Weblingg [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Fuessnoote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Kinderbuchautor Otfried Preußler ist tot , Focus Online , 20. Februar 2013, abgerufen am 20. Februar 2013.
  2. ?Rauber Hotzenplotz“-Schopfer: Kinderbuch-Autor Preußler ist tot Spiegel Online, 20. Februar 2013, abgrueft am 20. Februar 2013.
  3. 3,0 3,1 Caroline Mascher: ?Ein bisschen Magier bin ich auch“ In: Focus , 29. September 2008 (Interview).
  4. Bislang unbekannte Geschichte vom ?Rauber Hotzenplotz“ wird veroffentlicht
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vum Artikel ? Otfried_Preußler “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.