한국   대만   중국   일본 
Oberbayern - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Oberbayern

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Im Artikel ?Oberbayern“ stonn no Sache, wommer im Alemannische eso warschynts nit sait. De Verfasser sot bitte e Blick uf ? Wia schriib ich guets Alemannisch “ werfe un de Artikel verbessre.

Hiiwiis fur de Verfasser, was er cha besser mache, bitte uf d Diskussionssyte schrybe.
Bitte bim Alege vo neue Artikel d Mindestaforderige for Artikel berucksichtige.

Oberbayern
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Staat : Deutschland
Bundesland : Bayern
Verwaltungssitz : Muncha
Großte Stadte: 1. Muncha
2. Ingolschdadd
3. Rosenhoim
4. Freising
Flache : 17.529,10  km²
Einwohner : 4.801.769 (31. Dezember 2022 [1] )
Bevolkerungsdichte : 274 Einwohner je km²
Bezirkstagsprasident: Josef Mederer ( CSU )
Regierungsprasidentin: Maria Els
Webprasenz :

Lag in Bayern ond Dutschland
Regierung vo Oberbayern

Oberbayern isch sowohl a Bezirk (dridde kommunale Ebene) als au oi flachengleichr Regierungsbezirk in Bayern. Oberbayern liegd im Sudoschda vom Freischdaads ond grenzd im Suda ond Oschde an Oschderreich, im Nordoschda an Niderbayern ond die Oberbfalz, im Nordweschda an Middelfranka ond im Weschda an Schwaba. Verwaldungssidz vom Bezirks ond Sitz der Bzirksregierung isch Muncha.

Die bayerische Bezirke sind als dridde kommunale Ebene Selbsdverwaldungskorberschafda, die mehrere Landchrais ond chraisfreie Schdadde umfassa. Flachengloi gibd's jeweils einen gleichnamiga Regierungsbezirk, des Zuschdandigkeidsgebied der Bezirksregierung (ofd nur kurz Regierung) als schdaadlichr Middelbehord. Anders als bei den Landradsamdern, die gleichzeidich schdaadliche ond kommunale Bhord sind, exischdiera hierfur in Bayern mid den Bezirksverwaldunga ond den Regierunga gdrennde Bhorda.

Oberbayern isch oi Bzeichnung fur oi adminischdradive Einheid, dera Grenza sich im Laufe der Jahrhunderde mehrfach veranderd han ond koi Ruggsichd uf Schdammes- odr Schbrachgrenza gnomma han. Insbesondere gibd's koin schbezifisch oberbayerische Dialegd. Der Bgriff ?Oberbayern“ erscheind zom erschde Mal im Jahre 1255 bei der bayerische Landeschdeilung. Die Ausdehnung war jedoch urschbrunglich oi andere: Der Chiemgau ond die Gegend vo Bad Reichenhall gehorda damals zu Niderbayern. Die Bzeichnung bziehd sich uf die reladive Lag an der Donau ond ihra Nebenflussa: Schdromabwards wird Oberbayern gfolgd vo Niderbayern, Oberoschderreich, Nideroschderreich.

Oberbayern isch in Dutschland no Hamburg die Regio mid dam zwoithochschde Bruddoinlandschbrodugd je Einwohnr. Die Oberzendra in Oberbayern sind (nach Einwohnerzahl gordned) Muncha, Ingolschdadd, Rosenhoim, Freising, Erding, Garmisch-Bardnkircha, Weilhoim in Oberbayern ond Draunschdein.

Bolidische Gliederung [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Seid 1972 [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Der Regierungsbezirk Oberbayern umfasschd drei chraisfreie Schdadde ond 20 Landchrais:

Chraisfreie Schdadde

  1. Muncha
  2. Ingolschdadd
  3. Rosenhoim

Landchrais

Anmerkunga: In der Ubergangszeid vom 1. Juli 1972 bis zom 30. Abril 1973 druga vir Landchrais andere Nama:

  1. Der Landchrais Bad Dolz-Wolfradshausa hieß Landchrais Bad Dolz .
  2. Der Landchrais Berchtesgadenr Land hieß Landchrais Bad Reichenhall .
  3. Der Landchrais Neiburg-Schrobenhausa hieß Landchrais Neiburg a. d. Donau .
  4. Der Landchrais Weilhoim-Schongau hieß Landchrais Weilhoim i. OB .

Bis 1972 [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Vor der Kreisgebiedsreform am 1. Juli 1972 hadde der Regierungsbezirk sieba kreisfreie Schdadde ond 26 Landkreise:

Chraisfreie Schdadde

  1. Bad Reichenhall (heud Große Chraisschdadd im Landchrais Berchdesgadenr Land)
  2. Freising (heud Große Kreisschdadd im Landkreis Freising)
  3. Ingolschdadd
  4. Landschberg am Lech (heud Große Chraisschdadd im Landchrais Landschberg am Lech)
  5. Munchen
  6. Rosenhoim
  7. Draunschdein ((heud Große Chraisschdadd im Landchrais Draunschdein )

Landchrais

Lideradur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Franz X. Bogner: Oberbayern aus der Luft. Sturtz-Verlag, Wurzburg 2010, ISBN 978-3-8003-4094-1 .
  • Michael W. Weithmann: Kleine Geschichte von Oberbayern. Pustet, Regensburg, 3. Auflage von 2016, ISBN 978-3-7917-2848-3 .
  • Georg Friedrich Kramer: Statistik des Regierungs-Bezirks von Oberbayern. Augsburg 1847 ( E-Kopie ).
  • Susanne und Walter Elsner: Pilgerziele Oberbayern. Rother Bergverlag, Munchen 2018, ISBN 978-3-7633-3171-0 .

Weblink [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  Commons: Oberbayern  ? Sammlig vo Multimediadateie
  Wikivoyage: Oberbayern  ? Reisefuerer

Wikisource  Oberbayern im dutschsprochige Wikisource

Qualle [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes fur Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevolkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011).


Koordinate: 48° 7′  N , 11° 48′  O