한국   대만   중국   일본 
Manfred Bosch - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Manfred Bosch

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy

De Manfred Bosch (* 16. Oktober 1947 in Bad Durrheim ) isch en deutsche Schriftsteller , Literaturhischtoriker, Herausgebber und Publizischt. [1] .

Lebbe [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

De Manfred Bosch isch in Bad Durrheim und in Radolfzell am Boddesee uffgwachse und hot s Abitur gemacht. Denoch hot er in em Munchner Altersheim Zivildienscht gleischtet. Mit sinnem Studium in de Facher Soziologie und Germanistik hot er uffghort und isch in d freie schriftstellerische und publizistische Tatigkeit gange.

Aaligge Gsellschaftspolitik [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Vu 1969 ab hot er e Reihe Gedichtband und Biecher zu gesellschaftliche und kulturpolitische Themen ussegbrocht und hot in de Redaktion vu de Zeitschrift Publikation mitgarbeitet. Er hot ville Essays, Aufsatze und Rezensionen in de Zeitschrifte ( Frankfurter Hefte , Neue Rundschau ), Zeitunge (Suddeutsche Zeitung, Frankfurter Rundschau , Darmstadter Echo , Die Tat ( Deutsche Volkszeitung )), de alternative Literaturzeitschriften Ulcus Molle Info und Der Metzger sowie bei Rundfunkanstalten veroffentlicht.

Alemannische Muettersproch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

In de zweite Halft vu de 1970er Johr hot er mit vier alemannische Gedichtband d Mundartliteratur weiter brocht. Mit sinnem Band Wa sollet au die Leit denke. Letzte alemannische Gedichte hot er 1983 es publiziere in Mundart uffgabbe. [2] Er isch vu Bayern nach Sudbade (1980 Rheinfelden , 1997 Lorrach , 2008 Konstanz ) umzogge und hot sich immer meh spezialisiert uff zeit- und literaturgeschichtliche Darstellunge vum deutsche Sudweschte mit em Schwerpunkt Boddesee.

Fursprech fir d vergessene Autore [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Parallel zu de Grundung und Redaktion vu de allmende ? Zeitschrift fur Literatur durch d Herausgebber Martin Walser , Adolf Muschg , Hermann Bausinger , Andre Weckmann und andere hot de Manfred Bosch ville Anthologie , Bucher und Werkausgabe vu zeitgenossische und au vu vergessene Autoren rausgabbe und isch Lektor fur Buchreihe vum Verlag G. Braun , Karlsruhe gwase.

Dokumentar vum Sudweschte [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Im Johr 1985 hot er es Buech Als die Freiheit unterging usse brocht. Dees isch en Buech vu de Verweigerung, Widerstand und Verfolgung in de Zit vum Nationalsozialismus in Sudbade. D Fortsetzung Im Buech vum Johr 1988 goht um Der Neubeginn in de Zit vu 1945?1950 in Sudbade . Im Buech kummt vor, was denn passiert isch: d' franzosische Besatzungszit, d'Wahrungsreform vu 1948 und d Grundung vu de Bundesrepublik Deutschland. [3]

De Manfred Bosch hot au ville Ausstellunge ? zum Beischpiel im Auftrag vum Land Baden-Wurttemberg ibber de Johann-Peter-Hebel-Preis 1936?1988 vu de Stadte Freiburg im Breisgau , Konstanz und Uberlingen , vum Literaturhaus Gottlieben sowie vum Hermann-Hesse-Hori-Museum in Gaienhofen gstaltet.

De Manfred Bosch isch Mitarbeiter bei biographische Reihe, wo vun de Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden-Wurttemberg rausgabbe werret. Er leitet derzeit als erschter Vorsitzender d literarische Gesellschaft Forum Allmende . Usserdem isch er Vorsitzender vu de Leopold Ziegler -Stiftung. Er isch Literaturhischtoriker fir d Literaturlandschaft Bodesee, Vorarlberg, Markgraflerland, Oberrhein und Wiesetal. Sin Buech vu 1997 Boheme am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1959 macht uff de Boddesee uffmerksam mit Essays vu 1900 bis 1950. [4]

Ehrunge [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Werk und Veroffentlichunge [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

(chronologisch geordnet)

In Alemannisch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Uf den Dag wart i. Selbstverlag 1976.
  • Mir hond no gnueg am Aalte. Selbstverlag 1978.
  • Ihr sind mir a schane Gsellschaft. Selbstverlag 1980.
  • Wa sollet au d Leit denke. Selbstverlag 1983.
  • Wa witt no meh. Alemannische Gedichte. Herausgeber: Sigmund Kopitzki, Gmeiner Verlag, Meßkirch 2019, ISBN 978-3-8392-6078-4 .

In Schriftdeutsch [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Ausfuhrlich isch es literarische Schaffe vu Manfred Bosch im Aahang vum Buech: Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. dokumentiert. [8] [9]

  • das ei. Munchen, Maistraßenpresse 1969
  • Konkrete Poesie. Bonn - Bad Godesberg, Amoben-Presse 1969
  • Ein Fuß in der Tur. Epigramme. Maistraßenpresse, Euphorion Verlag 1970
  • Lauter Helden. Westerngedichte. Henstedt-Rhen. Henstedter Handdruck Verlag 1971
  • mordio & cetera. Munchen, Relief-Verlag-Eilers 1971
  • lautere helden. neue westerngedichte. Erlangen/Berlin Verlag Klaus Renner 1975
  • mit Klaus Konjetzky : Fur wen schreibt der eigentlich? Gesprache mit lesenden Arbeitern; Autoren nehmen Stellung. Piper, Munchen 1973, ISBN 3-492-00355-9
  • Die Leute behandeln, als ob sie Menschen seien. Managerliteratur, eine Dokumentaranalyse. Raith, Starnberg 1974, ISBN 3-921121-71-X
  • mit Hans-Dieter Bamberg: Handbuch Gruppenarbeit. Fur Lehrlinge, Schuler, Arbeiter, Gewerkschaften, Lehrer. Weismann, Munchen 1975, ISBN 3-921040-22-1
  • mit Joachim Hossfeld: Geschichten aus der Provinz. Damnitz, Munchen 1978, ISBN 3-88112-076-9
  • Der Kandidat F. J. Strauss. 14 Briefe an einen Jungwahler uber die Verteidigung unserer demokratischen Moglichkeiten. Pahl-Rugenstein, Koln 1980, ISBN 3-7609-0496-3
  • Als die Freiheit unterging. Eine Dokumentation uber Verweigerung, Widerstand und Verfolgung im Dritten Reich in Sudbaden. Sudkurier, Konstanz 1985, ISBN 3-87799-042-8
  • Zu Gast bei unseren Feinden. Bericht von einer Reise in die Sowjetunion. Pahl-Rugenstein, Koln 1986, ISBN 3-7609-1057-2
  • Der Neubeginn. Aus deutscher Nachkriegszeit Sudbaden 1945?1950. Sudkurier, Konstanz 1988, ISBN 3-87799-079-7
  • Der Johann-Peter-Hebel-Preis 1936?1988. Eine Dokumentation. Waldkircher Verlag, 1988, ISBN 3-87885-170-7
  • mit Karl-Heinz Raach: Bodensee. Ellert und Richter, Hamburg 1989, ISBN 3-89234-090-0
  • Was willst du mehr? Epigramme. INFO-Verlagsgesellschaft, Karlsruhe 1991, ISBN 3-88190-118-3
  • mit Jost Grosspietsch: Jacob Picard . 1883?1967. Dichter des deutschen Landjudentums. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der ehemaligen Synagoge Sulzburg. Faude, Konstanz 1992, ISBN 3-922305-24-5
  • mit Manfred Bosch: Fremd und nicht freiwillig. Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft in Rheinfelden-Baden und Umgebung 1940-45. Dokumentation und Begleitheft zur Ausstellung, Rheinfelder Geschichtsblatter 2, Hrsg.: Haus Salmegg, Edition Isele, Eggingen 1992
  • Marmor- und andere Klippen. Die literarische Szene im Uberlingen der 40er Jahre. De Scriptum, Uhldingen 1996, ISBN 3-931071-06-5
  • ?Ins Freie will ich.“ Harriet Straub ? Hedwig Mauthner und das Glaserhausle in Meersburg. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 1996, ISBN 3-929146-51-7
  • Max Barth . 1896?1970. Katalog zur Ausstellung anlasslich seines 100. Geburtstages. Kulturamt der Stadt Freiburg im Breisgau, 1996, ISBN 3-86142-077-5
  • Boheme am Bodensee. Literarisches Leben am See von 1900 bis 1959. Libelle, Lengwil 1997, ISBN 3-909081-75-4
  • Hiergeblieben oder Heimat und andere Einbildungen. Essays, Portrats, Aufsatze und Reden aus zwanzig Jahren. Edition Isele, Eggingen 1997, ISBN 3-86142-098-8
  • mit Adelheid Enderle, Heinz Fricker & Reinhard Valenta: Der Hochrhein. Landschaft und Alltagsleben in alten Photographien. Braun, Karlsruhe 1997, ISBN 3-7650-8157-4
  • Vom Burgerschreck zum Theatervisionar: Moritz Lederer. Europaischer Grenzganger aus Mannheim. Eine biographische Skizze. v. Brandt, Mannheim 1999, ISBN 3-926260-43-2
  • Uber Bruno Epple und seine Malerei. Zur Eroffnung der Ausstellung Bruno Epple am 6. Oktober 2001 in der Villa Bosch, Radolfzell am Bodensee. Gessler, Friedrichshafen 2001, ISBN 3-86136-068-3
  • KulturLand. Die Entwicklung von Kunst und Kultur im 20. Jahrhundert in Baden-Wurttemberg und seinen Vorgangerstaaten. Eine kommentierte Dokumentation. Edition Isele, Eggingen 2000
  • ?Herz auf Taille“. Curt Weller , der Entdecker Erich Kastners , in Horn am Bodensee. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 2003, ISBN 3-933679-81-8
  • ?Der schonen Abseitigkeit froh“. Hans Leip am Bodensee. Deutsche Schillergesellschaft, Marbach 2004, ISBN 3-933679-98-2
  • ?Das Bodenseebuch.“ Zur Geschichte eines grenzuberschreitenden Jahrbuchs (1914?1965). Edition Isele, Eggingen 2006, ISBN 978-3-86142-388-1
  • Zeit der schonen Not. Die Anfangsjahre des Sudverlags in Konstanz 1945 bis 1952. UVK-Verlagsgesellschaft, Konstanz 2009, ISBN 978-3-86764-062-6
  • Die Manns am Bodensee. Sudverlag GmbH, Konstanz 2018, ISBN 978-3-87800-112-6 .
  • Konstanz literarisch. Versuch einer Topographie. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2019. ISBN 978-3-86764-890-5 .
Herausgeberschaft
Aufsatz
  • Das aber ist im tiefsten Sinne Religion In: Meersburg. Spaziergange durch die Geschichte einer alten Stadt. Verlag Robert Gessler, Friedrichshafen 1999, ISBN 3-86136-045-4 . S. 217-222.
Online gspeicherte Aufsatz

Literatur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Inga Pohlmann: Radolfzeller Mundartliteratur ? Manfred Bosch. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abt. Stadtgeschichte (Hrsg.): Von Alefanz bis Zeno. Brauchtum in Radolfzell. (= Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee. Band 2). Verlag Stadler, Konstanz 2016, ISBN 978-3-7977-0726-0 , S. 109?114.
  • Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 .

Ustellunge [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • 10. September ? 12. November 2017: Hesse Museum Gaienhofen, Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region.

Archiv [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Weblinks [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

Einzelnoochwiis [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Inga Pohlmann: Manfred Bosch. Ein Uberblick. In: Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 . S. 52?78.
  2. Inga Pohlmann: Radolfzeller Mundartliteratur ? Manfred Bosch. In: Stadt Radolfzell am Bodensee, Abt. Stadtgeschichte (Hrsg.): Von Alefanz bis Zeno. Brauchtum in Radolfzell. (= Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee. Band 2). Verlag Stadler, Konstanz 2016, ISBN 978-3-7977-0726-0 , S. 109?114.
  3. Elmar Vogt: ≫Auf's Ganze gesehen≪ ? oder: ≫Denk ich an den Bodensee ...≪ ? Manfred Bosch zu Ehren. In: ?Badische Heimat“, Dezember 2017, S. 538?545.
  4. Elmar Vogt: ≫Auf's Ganze gesehen≪ ? oder: ≫Denk ich an den Bodensee ...≪ ? Manfred Bosch zu Ehren. In: ?Badische Heimat“, Dezember 2017, S. 538?545.
  5. Inga Pohlmann: Manfred Bosch. Ein Uberblick. In: Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 . S. 61.
  6. Alemannischer Literaturpreis. Stadt Waldshut-Tiengen, archiviert vom Original am 4. Mai 2013 ; abgruefen am 16. Januar 2015 .
  7. Ekkehard Faude: Laudatio auf Manfred Bosch anlasslich der Verleihung des Kulturpreises der Kunst- und Kulturstiftung des Bodenseekreises , Schloss Salem, 30. Mai 2008. Libelle Verlag, Lengwil am Bodensee, 2008. Archiviert vom Original am 28. Januar 2016 ; abgruefen am 20. Januar 2016 .
  8. Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 . Bibliografie S. 233?238.
  9. Peter Salomon: Zu Manfred Boschs fruher Lyrik. In: Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 . Bibliografie S. 111?116.
  10. Jurgen Thaler: Manfred Bosch, Literatur-Detektiv und Notizenmacher. In: Siegmund Kopitzki und Inga Pohlmann (Hrsg.): Manfred Bosch ? Literarischer Sekretar der Region. Eine Freundschaftsgabe. Sudverlag Konstanz GmbH, 2017, ISBN 978-3-87800-107-2 . S. 177?181.
Da Artikel basiert uff ere fraie Ubersetzig vu dere Version vum Artikel ? Manfred_Bosch “ vu de dutsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.