한국   대만   중국   일본 
Lozaarntuutsch - Alemannische Wikipedia Zum Inhalt springen

Lozaarntuutsch

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialakt-Enzyklopedy
Dialakt:  Lozaarntuutsch
e Charte vom Kanton Luzarn

Em Kanton Lozaarn waarde Obergangsmondaarte zwoschet em o?schtliche ond em weschtliche Hoochalemannisch gschwatzt ond i de suudliche Gebiet e betz Hoochschtalemannisch .

Me onderscheidet die Tialakt: [1] [2]

S tipisch Lozaarntuutsch send luut em Ludwig Fischer die Mondaarte, wo e de Regioone Lozaarn, Sampech ond Soorsi ond im Seetaal gredt waarde.

Wichtigi Autoore, wo of Lozaarntuutsch gschrebe hend, send der Jost Bernhard Hafliger , der Josef Felix Ineichen , der Josef Roos , der Theodor Bucher (≪Zybori≫) ond der Alfred Leonz Gassmann . Vom Walter Haas stammt e Gschecht vo der Lozaarner Mondaartliteratuur, ond der Ludwig Fischer het e Grammatik gschrebe.

Literatuur [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  • Helen Christen : Sprachliche Variation in der deutschsprachigen Schweiz. Dargestellt am Beispiel der l-Vokalisierung in der Gemeinde Knutwil und in der Stadt Luzern (= Zeitschrift fur Dialektologie und Linguistik. Byheft 58). Stuttgart 1988.
  • Ludwig Fischer : Luzerndeutsche Grammatik. Ein Wegweiser zur guten Mundart (= Grammatiken und Worterbucher des Schweizerdeutschen. Band II). 1. Uuflaag Schweizer Spiegel, Zurich 1960; 2. Uuflaag Comenius, Hitzkirch 1989.
  • Martin Geiger: Definition der Mundart des Luzerner Hinterlandes. I: Heimatkunde des Wiggertals 58, 2000, S. 163?181 ( PDF ).
  • Martin Geiger: Wandel der Mundart des Luzerner Hinterlandes. I: Heimatkunde des Wiggertals 58, 2000, S. 183?219 ( PDF ).
  • Walter Haas : Lozarnersprooch. Eine Geschichte der luzerndeutschen Mundartliteratur mit einem Verfasserlexikon und einem Lesebuch. Raber, Luzern/Stuttgart 1968.
  • Rudolf Hotzenkocherle : Zur sprachlichen Stellung und Struktur der Innerschweiz. In: Rudolf Hotzenkocherle: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Oseggaa vom Niklaus Bigler ond em Robert Schlapfer . Sauerlander, Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1984 (Sprachlandschaft 1), S. 237?292; spezyfisch zo Lozaarn S. 246?256.
  • Claudio Huppi: Soorser Woorterbuechli. Comenius, Hitzkirch 1999 ( PDF ).
  • Josef Roosli-Balmer: Wimmer so redt. Separaattrock os Blatter fur Heimatkunde aus dem Entlebuch Jg. 66. Druckerei Schupfheim, Schupfheim 2001, 2. Uuflaag DSAG 2015.
  • Josef Zihlmann : Mund-Art. Die Sprache der Luzerner Hinterlander. Willisauer Bote, Willisau 1994.

Fuessnoote [ andere | Qualltaxt bearbeite ]

  1. Ludwig Fischer: Luzerndeutsche Grammatik. 1. Uufl. 1960, 2. Uufl. Hitzkirch 1989. Zur Mondaartgliderig vom Kanton lueg S. 21?48 mit Chaarte S. 525.
  2. Rudolf Hotzenkocherle: Zur sprachlichen Stellung und Struktur der Innerschweiz. I: Rudolf Hotzekocherle: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Oseggaa vom Niklaus Bigler ond em Robert Schlapfer. Sauerlander, Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1984 (Sprachlandschaft 1), S. 237?292; spezyfisch zo Lozaarn S. 246?256.